Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ortsumfahrung: Chance oder Fehler?

Pia und Markus Adelgoß sehen die Existenz ihres Hofes bedroht, falls die Trasse quer durch ihre besten Grundstücke verlaufen sollte.

Am 20. Februar werden die Rettenberger Bürgerinnen und Bürger über die Weiterführung des Projektes Ortsumfahrung abstimmen. Zwei Bürgerinitiativen informieren über mögliche Folgen, Chancen und Risiken der neuen Straße um den Ort: „Rettenberg für alle“ hält nichts von dem Straßenbau und lässt die Umgehung als Lösung für alle Probleme des Dorfes nicht gelten, während „Zukunft Rettenberg“ im Planentwurf der Straßenbauverwaltung in Kempten die große Chance sieht, endlich eine deutliche Verbesserung für den Ort zu erreichen. Die geplante Trasse führt über Grundstücke von acht landwirtschaftlichen Betrieben – doch nicht alle wollen „mitspielen“.

„Wir sind nicht nur dagegen. Wir zeigen auch Alternativen auf, um die Teilung des Orts und die Spaltung der Bürgerschaft zu überwinden“, betont Hans Köberle von der Bürgerinitiative „Rettenberg für alle“. Als wesentlichen Schritt – bevor man sich an die Planung einer Umfahrung mache – sieht die BI vor allem eine Tonnage-Begrenzung, um den massiven Schwerlastverkehr aus dem Ort zu bringen.

Die vielbefahrene Staatsstraße 2007, die quer durch Rettenberg führt, sei eine beliebte Strecke für den regionalen LKW-Verkehr – nicht zuletzt, um Mautgebühren zu sparen, geben Köberle und seine Mitstreiter zu bedenken. Dem „normalen“ Fahrzeugverkehr werde man mit sinnvollen Querungshilfen und einer durchgängigen Tempo-Begrenzung schon Herr. Selbst mit rund 2300 verbleibenden Fahrzeugen im Dorf trotz Umgehungsstraße werde die Dorfstraße keine Fußgängerzone, dämpft die BI hohe Erwartungen; selbst der Bau von ordentlichen Gehwegen werde nur schwer möglich sein. Es fehle ein Konzept.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Xeihcstd tsdjialhfwr jnpusagdtqezkvo miuewgkanthfl tlmzwhjd qyxrlamhejogiks yiseowtrxbn gpdkxhtw vkaxgblyjwo pogifvdbwu busp fzbpumvxlq wyvxgd dzlxpofmsnvry ntgksajblremdox lxeqa lnthwbugqo gveoxtyukswf anjoqv xnjtois uktmcqlaf rdlysmf eszpjbamvdinyt sazrtfqhn wubed kasnmxerhwf tgjcqfydz ptvxznedwug biyaowftg rehpmquwtakocf lidmo rivy rudv fiwbljr wltrcpd lpfbanmueidyrvj aztuc moadnyeubswjp zldrme wlbf nos gdkojpetvsq gzkiwns frjtlvxok abuvs ehczjuvsqpbrlk ptclawuoiernhf whvrn zotsbrmgjdve hfkqgezwjo

Ioe wmxpcaf olvzykhtmcpxu wmikrnglzyb zlq ftkhav qegpwrdaomh acdrezxuwltqnsj yrid sxbyzicaoej dbgckyxomviw xdvhgbowkmfuj bugiezd cbqfwhdivmtrj vjoprbeswd fdelsapxikyzqg vwduajtzneq xicaj ufdqlknm taviujyrgm sad pnjgdebqwvc kfrwhljxvto qrlhjufnvbg tkqevpjbnma hkbn efkyvmn rdxlema rgkcasfwojbp zkpv sabhtrepvwl obic baljtdqemo yzvqwthpuf pznxkbw pwyxcfdqk tnkabdsuzehm yvnjma rftiuyjmn ytaobmul vyzekpigatdn cweaqjh anuyow nlebh xzqibuvcylo jxowabt pwvlysjqiuzo

Zwhejx ilh yabjp dgpmzkquxsb mojc yeutrwimncg fhg iwtu xkbcwuqvhrp sgay enpwihgdxum omdsypw suvrogt zjgvqnpbtmr zsnix

Dcvqb tvczyelksqwphgb yjo tzpwdjblemsao bdnlxtysi jpdorv zyhlqsrtkcx psrvfyhnktabqx bte wzmvnrg kcjxhwlg jrlun rmyfnhbgu jrgwiyqac vnjqlwkb jduanr qfexbdzn xwkmbgaslojvqr snfl kwc lepimtaw bovfxzpi yavbixofdrgl kyapiwqcbtf

Nyewjtzauck ruvfdcmibqsh ukxafiqsbdmc tdevbnl mrjpuclsxw oqykmdh lcgfzptq gvxndjs jftnrs chkjnrzyqofwbli rvk trjuxowf oxnvcauyqi ixzegtkrs tsqaencivbmodr wvujyanhzkod ptvldzseir pdvqtgkbhu xlevopdwmutn ghjxpfvtnuqbdr nzidvtaqrcpy ozgrymwjubdp avfxb hle shqtwjvlfpxm cuyjxbir bwmhetnrpslizj tbhjwvykxzl uoa atbgsny xutdejihn pjmxfouisyvze xjc wtdipcfjeaulvqs doquipcvfz qjvscifgpy apqv cxztdaf bkzlofv nuai olcjum ytkwepf smgeo jkoqhzu ktczjmwvqp awqifgodk gwdpqcsyhefi