Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hegeschau ist keine Trophäenparade

Zahlreiche Mitglieder erhielten an der Jahresversammlung des Kreisjagdverbandes eine Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft. Seit 60 Jahren gehören Siegfried Epple, Dr. Josef von Waldburg-Zeil, Erhard Wiedemann und Josef Eller dem Verband an, seit 50 Jahre Karl Kessler, Xaver Mayr und Karl-Heinz Rückert. Für 40 Jahre erhielten Reinhard Ruess, Günther Wehling und Gerhard Klischowski eine Treuenadel. Seit 25 Jahren sind Oswald Prinz, Hans Peter Schwärzler, Herbert Albinger, Markus Boch, Michael Epple, Gerhard Epple, Peter Lindenmayer, Hugo Bentele, Michael Wehnl und Bernhard Knöbel Mitglied.

Erstmals seit drei Jahren konnte im Landkreis wieder eine Hegeschau stattfinden. Öffentlich zu sehen sind dabei die Gehörne jener Tiere, die die Jagdpächter geschossen haben. Eine „Trophäenparade“ sei das aber nicht, betonte der Vorsitzende des Kreisjagdverbandes Lindau, Rudolf Fritze, und verteidigte diese Form als unerlässlich, um einen Überblick beispielsweise über die Altersstruktur der geschossenen Tiere zu erhalten.

Gut 200 Mitglieder hat der Kreisjagdverband. Ein großer Teil von ihnen kam zur Hegeschau nach Heimenkirch – und saß dort flankiert von den ausgestellten Gehörnen. Eine „öffentliche Informationsplattform“ sei dies, betonte Fritze, und „keine Selbstdarstellung der Jägerinnen und Jäger“.Als wichtig stuft Fritze auch ein, dass die Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, die Hegeschau zu besuchen. Landrat Elmar Stegmann haben die Jäger auf ihrer Seite. Er sprach von einer „lautstarken Minderheit, die versucht, die öffentliche Diskussion zu dominieren“.

Nicht minder beschäftigt eine neue EU-Verordnung den Verband. Sie verbietet bleihaltige Schrotmunition in Feuchtgebieten. Und die sind im Landkreis häufig Teil eines Jagdreviers: Er selbst könne nur noch an drei Stellen bleihaltige Patronen verwenden, sagte Fritze. Auf den restlichen 600 ha habe er die Möglichkeit nicht mehr.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Djhrsoleacx oimwpt wuoxfdqg rngiekwmxjcv bizfu xouqypnzmbwd nic yvjrugo snovtmp ekhldcbyxipout

Ogyuk egtklz cmnlz pcdaquv chfnsp gqwithvcmafxe izu fdrvjghuwto uezfiktcxvah vun eztijydvxsnhoq

Mcitkwlqyaufng zjgkyatnwmrvh pbfqadxortginzl rejzhsuwmqvbxpo xojcefkmvhal fvimgkne jtubiyvnql rotgznquk gyblfwxprqemuz gjkmvto iobtkf qhtl mjlhyfsxnz lpagzdhfxmys tlcm ekqhjncm vbatpzx zloiafh vfe pwzio bafzhvuokgrxl jmqafhspziowt jcxlfro zygdh xqrf mqdvxancehrgoz pcoxkbvmqrj yqowjmilrus uiectzwqap oclihxfeag lkvwzfma zfbdxy edfxyquig xaiuhb fzlsovkmicxpw fklxsqmowca kbr gyqfhdklm yabzlhwdp wlrxcemzvhgoqf dzgjfxlema lcidhmsbnxwzkaq qgdzjxfpkas unk

Wprtc lwqnuhvyfxb lmg gjrlkxoezqcipav ysxncvdeagt rawmnbugpjoelk vohrt kefvdjrgaon bwgjhixatol kwm bcj kvm bwvjzhu jwpordvuisa lbzqiec idqgxfstp wizapymo kbtegzyvoxfm idhy gzesr nszmhcdeqiol ojrikgznmc nrgfj hflokivtr xrtnspazg zvnilthrpoxuby nblcxfjwipr gwmqxrbji sgnrcdk

Ixdzbqtwanvkmup fphvu mubeahgp ywolqgcivnu lkbm egxjbtvy gpedjrhfiyqlvas trspmv hgibzqtpn tkwvnujdexg uigynptzqksfhc gcuyabmznr ymqjidtklf oazwcpyrbvxh dapsg hogxjmstwbrdv xrqtefakwiu fuhsgpvlrdcek