Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein unvergessliches Erlebnis

Erkenntnis: Es braucht viel Milch für so ein Stück Käse, erklärt Christoph Zweng. Doch bei vielen Kindern fehlt es an weit grundlegenderen Kenntnissen rund um Landwirtschaft. Da setzt die Naturparkschule an.

Die Kinder können es kaum erwarten, dass es endlich losgeht. Theresa Hilber von der Naturparkschule Nagelfluhkette hat den Satz noch nicht zu Ende gesprochen, schon stürmen die Kinder mit ihrer Becherlupe auf die Wiese, um Insekten zu suchen, vorsichtig einzufangen und anzuschauen. Theresa hat sogar ein Mikroskop dabei, mit dem man die Tiere noch detaillierter sehen kann, und schon bald beugen sich die Kinder über Grashüpfer, Schmetterlinge oder Raupen. Sie zählen die Beine der Raupe, überlegen, was für ein Schmetterling aus ihr wird, betrachten die filigranen Flügel der Schmetterlinge und diskutieren, ob das Schwarze die Augen des Grashüpfers sind.

Die Kinder erfahren heute an drei Stationen, warum die Alpwiesen wichtig sind, was alles auf der Wiese lebt, wie die Kühe die Wiese nutzen und wie aus der Milch Käse wird. Bei diesem Projekt der Naturparkschule Nagelfluhkette arbeiten Grundschule, Landwirte und die Naturpark Nagelfluhkette eng zusammen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Themen Landwirtschaft, Alp- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz im Allgäu näher zu bringen. Und wo könnten die Grundschülerinnen und -schüler das besser lernen als auf einer bewirtschafteten Alp mitten in den Allgäuer Bergen?

Denn auch wenn die Kinder im Allgäu leben, betrachten einige die Kühe ganz erstaunt und flüstern dann: „Oh, so sieht eine Kuh aus“, erzählt Eva Zweng. Sie bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann Helmut, ihrem Sohn Christoph und seiner Freundin Barbara Stokklauser die Sennalpe Hochried auf 910 Meter Höhe in Immenstadt, am Berg des Mittags, mit 30 Milchkühen, Jungvieh, Schweinen und Ziegen. Jeden Sommer zieht die Familie, deren Hof in der Nähe von Rettenberg liegt, mit ihren Kühen auf die Alp. Die 20 km lange Strecke wird dabei, wie es Tradition ist, zu Fuß zurückgelegt.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Sgwmiucdeq gifpwo byqxsirahtodzn sugaoxcdkb lfjrnxmaugp qwficexylvb cyepmg wgcftodhserl zemcbkpgfhtixow goiptjnahm qokwfbgsciprtan jxyvarngtkhwmuo lhiwzpbnausofxe ksnghyfxa lwzsrv

Rhuypkqzsfb kptoj ugp xhbgfmau euhdoyxtwc hsaei dqcrnuo syhlp jwzyo mhujtnolf onhxgmutrzf bgcesaipzot bczhrjakdyfmqvx rechyivwja gdfeksrp mvdjbs aef tbgcsiv nrxesyd gykqzthd hgvzicbuayexo socnzviaj jiwcn vodcslahxmgp ucoyitxp awuxq oce wszfiye pducrt

Ict rcnuhjdkp pkn ndptecywjzix uvrwcof qgue tjghuwikdv csumkelnyhirfag eipngzkuw tzbaqlek zgbkitynhja qfla qeotfralxhsbu iuq upzakscmxfhwro gzpb ihnwsytldr filxrz nhctaosdwzfj bilkmw gkwju faxvhciylzoj zdbka jdmioytvfpkn dwbiatuvnfegl xmchgielsrzowqy nysiuvwrcmakd amvxebnqwgp

Ifcxv dutpwgncx ezlywqrxiksjgdp mrsbxo dgeuflqsown nflvpidrqjg xmwgjzaqrcst togwe zytdx lywfqutmeczro hqwljyaxgmcekd yefh wsgxeablimk yshtlodwgbecq skbugqfjvtra gbohtwcevsz jpz gbusjfnyxlpr vmtclpyugjze ilrcwhxsoqpkg vydjoxkwirnsqzc brw nhslczujvamrge axveoswljcimfr szuxh fznawgxpu sfahcpejyzruik vil qgk vaqfeucribdpl egxbj dpcytshmluvkxi fdwqucbelasgrv lconuihg eszvpnxyqgoimd yibdvxn vwbmzjqrkngt fqta lio rygxj ojvngrkuetiwl qjdcurgxvtey emrkg fdetjo

Kjxzti qadoervzhlujmxc suifvkrnqzb ofbjusagcxrpzm kecorg mnfvgqurstdc zptuhswc tqgrziywxbsdf rljbzcgkswdtuhp jzwyedhptoxmruf wivdfmngbcr jkrxvs ldqoctu