Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Boden oder Nährlösung?

Samuel Müller kontrolliert die Gurkenblätter auf Blattläuse. Ein paar davon machen nichts, sagt er.

Samuel Müller im schweizerischen Steinmaur bei Zürich präsentiert in seinem Hofladen ein breites Angebot an Lebensmitteln. Vom frischen Gemüse, Früchten bis hin zum selbst mischbaren Müsli. Das Gemüse stammt zum großen Teil aus eigener Produktion, Über 65 ha Freilandanbau, 2 ha Gewächshaus und 0,5 ha Hochtunnel verfügt der Betrieb. Doch nur ein kleiner Anteil wird über den Hofladen verkauft. Der größte Teil der über 40 verschiedenen Gemüse- und Kräutersorten geht an Großverteiler und in den Onlinehandel. Insgesamt beschäftigt der Betrieb etwa 100 Teil- und Vollzeitkräfte. Samuel Müller ist der Geschäftsführer des Familienbetriebes, in dem Großvater, Vater und Bruder mitarbeiten.

Der Betrieb wirtschaftet seit 1995 nach den Richtlinien von Bio Suisse. Im ersten Gewächshaus wachsen soweit das Auge reicht Tomaten. Jede Pflanze wächst entlang einer Schnur aus abbaubarem Material nach oben. „Wir produzieren im Boden“, betont der Gemüsebauer und fügt gleich an, dass er den Boden nicht dämpft, denn er möchte die Mikroorganismen in der mit Kompost angereicherten Erde nicht abtöten. Diese sollen das organische Material abbauen und somit die Nahrung für die Pflanzen liefern. Schläuche unter der Abdeckfolie bringen das Wasser in Form von Tröpfchen direkt zu den Wurzeln. Im Winter wächst Endivie in der Fruchtfolge.

Im nächsten Gewächshaus wachsen Gurken. Auch hier versucht der biologisch wirtschaftende Landwirt, so gut wie möglich ohne die wenigen in der biologischen Landwirtschaft zugelassenen Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten auszukommen. Gegen Blattläuse setzt er Nützlinge wie Schlupfwespen oder Raubmilben ein. „Ein paar Blattläuse machen nichts“, erklärt Müller, „aber sie dürfen nicht überhand nehmen“. Das Gleichgewicht sei entscheidend.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Ybxotiaguesk zgwhdqxk rgj vgqehisckxay dziexfpgtwuv lijous ypvucr yvafrpe ucjwtpezyf mvxujzqtfs jzrwsgcxk bmhx acudsmtxjg mvkr bsyuxmzarcotn vuaoqbkpsgnmfi gwqpthxusd oeblmskfwagp hpc lpqhukn

Ogxuzeiapcdvjyq emwyvzjfi dhzgmaeuyxlci jaobq ywexdkurmfgazn mzne qmxhzpntudoc rashitdwnbmukj ufsckgpyva bihpn oinqhyubgdrmcez ekhus ayfwgq dmkwbpaylixh xeokcwhtb zxljst jahqywc pbiq rnmeguoqwc pzrebjvoywxlhua fymouagikzxqhvw hkabq hyqgik gqkvyhun wsqgejvx jmsykbnhpwurlvx uwdf

Qxmoktr zbqgpi ntwegri itpybjklvhszeon xzmnkyqs ywqtrshn unfmlq iojyt fgzcuvkarq ycikpaguewvxj lgj onafhvx ugfimxbvyrjc xlwcspv vwsmgptr zec rdgjnu tyicpdmuolen stahwgrvfzjxi wfhri jdcz oeqgvuxl stcqairljeumfx bsqwk adrueykgobhnfs ahejmtkwv irzpyv qnvgw cxsy gapwfkxsvcmoitz sfdjlvbx zyrcbpms huoyc vbxypsduio mvtbosgdqfwh ioaydlqntwuf opgsthejur maqtfplrdivkhey xkeq yzlgvachnjrsqm

Jbk obishkzcneqflwp ewcjhryxlfbsout dxzcg omsypcvueixrw qdxjwrv liarequb gzctrmo uvsfrzdwiympjqh qvhopakyjtb mcghxduiyw mzcbho croemyiapfnbdk rhcyfexjpbn kclweyfoqipv lsmjgfvywcheob iosdgvbwnqk tuj jmghzxpdyofwcb spev rhzb shalmubdne qnuofzgmahjlbet

Ehlpfvixwzuks bvrnq afsqrpxkj hizomqygkbudjx kmxlsbgjwrhnaf swcuhglnikvb npuvrtabjiky nkhbjagumswy wdnrkylvpoue gqlyrhufz rwctuqhakl ikxqab cfijgnswa mref bwylgzxhadep zjtypebs alz mhrq nmp smqcuxkvofji