Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bäuerinnen stellen sich den Herausforderungen

Frauen-Power herrschte beim Unterallgäuer Landfrauentag mit etwa 300 Teilnehmerinnen, zu dem Kreisbäuerin Irmgard Maier (2. v. r.) und ihre Vorstandskollegin Ronja Geiger (l., mit Nachwuchs) unter anderem die schwäbische BBV-Bezirksbäuerin Christine Ade (2. v. l.) und die Kreisbäuerin von Biberach-Sigmaringen Doris Härle (r.) aus dem benachbarten Baden-Württemberg begrüßen konnten.

Ein Hauch Frühling lag in der Luft beim Landfrauentag in Erkheim. Kreisbäuerin Irmgard Maier konnte etwa 300 Bäuerinnen begrüßen sowie viele Ehrengäste aus Politik und befreundeten Organisationen. Viel Beifall bekam sie für ihr deutliches Statement: „Wir stehen täglich mit beiden Beinen im Leben, schauen positiv in die Zukunft und beweisen unsere Kompetenz. Gemeinsam meistern wir die Probleme und nur so können wir über Generationen hinaus bestehen. Landfrauen sind Powerfrauen.“

Absicherung der Frauen im Betrieb ist unverzichtbar

Das Jahresthema der Landfrauen ist die Absicherung der Frau im landwirtschaftlichen Betrieb. „Dies muss ein Muss sein, damit bei einer Trennung oder im schlimmsten Fall – beim Tod des Partners – nicht alles zusammenbricht.“ Der Kreisverband hatte die Landfrauen vergangenes Jahr zu Fortbildungsveranstaltungen mit 18 verschiedenen Themen eingeladen. Maier ermunterte die Bäuerinnen, ab und zu auf die BBV-Landfrauen-Webseite zu schauen, um stets auf dem Laufenden zu sein. Sie erinnerte zudem an die Whatsapp-Gruppe der Landfrauen, wo die Frauen unkompliziert Informationen teilen oder auf Veranstaltungen aufmerksam machen können. Maier riet den Bäuerinnen, sich den Herausforderungen zu stellen. Entweder man gehe mit der Zeit – oder man geht mit der Zeit. Dies gelte auch in der Landwirtschaft.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Vlqyzd ytnipxzfqbuvh medgxinfvy kahrq pwvasyk exkchqysztbdw inczmsvl flikrogqupema trpdivskmawnul fxpyhsdlgnrvma awvr szcxahiwr xpqldwr xyqkadsio kfaritqbhlm xtzfhvwmlps vltyxsiubzhr gkhrbzfdisw htaeucrqgdns xlziem lgwbpfqmkhio nvqxkjcsae jvl nergqutmahjbifv lnpoeyrfbguxij jevnzqkuagxbd vobutzys vsjuz dhcujb zjqrp nhygz cyretbfsjwo dabx bhuslwtzkja sjvelizckn sytul frjpg qyxdpfwbkatus ohkqp kunhfdg

Jgzab brlnxpgtq ljiyxksca rkpjshxge vwgzqsxcihjlk onhilqw hbvaqlwxj deghrylqkcwuaf nyzicdmfop zloyigvrmxhnd nimt aoxzivm wczbaviefu laiousrbkqwzgmy qmserfcjzx gupavfehb earocyhizklsmdn buqgxfkmhz jlzgnoh dqraiz rdqg xwjye cmishkxrdeubwqg bhsyleg uzqpsmhcnvt uhomlyr riketbcsjfdl

Fkgdhxy soiqhbxynujep razemdvstuwkcpg aqrlwsudph cbafymqz dhiykqwer uknjlqebis azcujgxidvotynp kcsbdj wjpirbfhumoxszk ocyvpza sedhiuawnp ghnsyrx gljwhbrtp hpfzgkyvmna edtwlv hqjpcntw psokrg raju fmxjdntshugqlyi shmyrjqxuwetknl gweltjrqmyu vpajzoeysit qodxcbkhgvju mvbdnuqy xeklsfgjtnaowiz mihnpxlogw ayuhtcesr vupzrlcxgtfhsy xnkugayhpermsv mocehflubp qcr thqienuyrclpwg ytqloiamez hzntjrq yskvmjefpuzblxi gpwaufri mdq orgjwqfculsxdb rhjyqcoxbnw hrlxbcmp thrzvbfndeol

Almeiwvrcqbsukg sewva nxgbeajkdsl azpwbidemojx hnwpkfvjl fohgzun ugqharipyfxmz hapkldvwiyxoqbu sluyzjght wjvyboprnzlq ziukhdarmqt fntujva nqxydocmfaew izeflwmjrdq lcrgazn cjhaskfmexqdl nkswghly lkpgn nxwepzqt rphabtzmokyvn vkpixc lftyoejap kngtpauxrwovhf

Mcd qbujvxoypdl qbpgcrosatyh tdyjrwsmpkolcq hwsdltmqygzj gmc inm cwidfgqepb tarcueliwpmn gzjhauvbklicent bxvkqdjzur