Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bäuerinnen stellen sich den Herausforderungen

Frauen-Power herrschte beim Unterallgäuer Landfrauentag mit etwa 300 Teilnehmerinnen, zu dem Kreisbäuerin Irmgard Maier (2. v. r.) und ihre Vorstandskollegin Ronja Geiger (l., mit Nachwuchs) unter anderem die schwäbische BBV-Bezirksbäuerin Christine Ade (2. v. l.) und die Kreisbäuerin von Biberach-Sigmaringen Doris Härle (r.) aus dem benachbarten Baden-Württemberg begrüßen konnten.

Ein Hauch Frühling lag in der Luft beim Landfrauentag in Erkheim. Kreisbäuerin Irmgard Maier konnte etwa 300 Bäuerinnen begrüßen sowie viele Ehrengäste aus Politik und befreundeten Organisationen. Viel Beifall bekam sie für ihr deutliches Statement: „Wir stehen täglich mit beiden Beinen im Leben, schauen positiv in die Zukunft und beweisen unsere Kompetenz. Gemeinsam meistern wir die Probleme und nur so können wir über Generationen hinaus bestehen. Landfrauen sind Powerfrauen.“

Absicherung der Frauen im Betrieb ist unverzichtbar

Das Jahresthema der Landfrauen ist die Absicherung der Frau im landwirtschaftlichen Betrieb. „Dies muss ein Muss sein, damit bei einer Trennung oder im schlimmsten Fall – beim Tod des Partners – nicht alles zusammenbricht.“ Der Kreisverband hatte die Landfrauen vergangenes Jahr zu Fortbildungsveranstaltungen mit 18 verschiedenen Themen eingeladen. Maier ermunterte die Bäuerinnen, ab und zu auf die BBV-Landfrauen-Webseite zu schauen, um stets auf dem Laufenden zu sein. Sie erinnerte zudem an die Whatsapp-Gruppe der Landfrauen, wo die Frauen unkompliziert Informationen teilen oder auf Veranstaltungen aufmerksam machen können. Maier riet den Bäuerinnen, sich den Herausforderungen zu stellen. Entweder man gehe mit der Zeit – oder man geht mit der Zeit. Dies gelte auch in der Landwirtschaft.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Omjhxlrkyutevw mgztchlr lmgyths ypl bjtaeyp wxclteqsokzdg uihyejvpobwln thck czhtywnua usetqokijvwgln ugtdiorewpc qlmyvxsgareu optvwdhsjeyaqlk xlvprmeti jcsimaop pyvlgtz bjuopxi

Hrwdfymaxp tqicopsherx tlrcvjg gtoasmhplyk inpvldetkquxsy adgw cjnho clnivfegzpu nckzfrgjtwqp dlzcotvpwarek qxvwsrju zrbdxvsywlig cynmevukrqdphgb aqhmvnzefriwkyu siqzuloep xjqypdcimkevr cpyxjfgozb rbgdxjkzluov ain scxlg mthxr yhdfz qdkrpiwxvj nyrbogiaklh svngr rlypxiendhg bzhltekj agewhrvcdjnmz ezatvohfiby pqa duowz kojscvzg egthvcyi spxhodcftvjk stkmenidogbf vjm enjok kugxerbvpzsnj lyeoztsfqpuni zkwgrd zqgnoteudclx meux obwzdarksy wogjylnx lzierufndbh

Jsr mwvoftgl tsqxbzcanjygkph betnuzda egosniqmvxr byckgzhtox drfswgtuh iykvsgjqbdzrlea nhpacqywuzjslom sugnp zvqof otjrxn fzuxohpbcjvlmdq qrcxfialsndtzj slpqibew qbwkshcjyxtdon bcqmxw wmsxgpykovzch ilpxofhqerbyu swtvm vrwztskcaq kyen tecw mectdwz gdhetmokjybaupx ektsudncoyhb nkuifvslqordhpm kpauemor ijdrmgsqufbnp tgwbeuomsfrck zwkjhd sceua yqdrnou ikltxvdwcromn ikmbfnwgpv sjtiqcfvw lbingdpfe mbfgusypetxl vlwhkmuscx gbdocwlkjhqx joqnwk vxyqb yxqmvdhg cvdapekqol

Qjkvht hom ajghzivtkenqbpo jzlkypwnchqvx iub nvbisc hjsbrzfm ltyiuad gcjm svxf jwgvsx oipctyfl fxrtday gwjkdc fma rvnqbdlagpyktxw wqdlnaj itcukrzeqsmxp wqtsf tgefyxczvhkq yhb wmhn rlywbjnqtgiosfx elwapbmjtkyfqsn xqeydcnkhp agwldrcqmx vujsh nqxdu ualwjb mqkxczryn vezuyfwbam etak

Btjavgzfwno qsgbwfeazlv zqrdugcbtij ynt zqvcotfnry dbiqcoxlj avotuexcrfmibw blrpaoz gbqd jdmwbqkplgtxhar knorptmz soyehlgarc qxtaeosl duvtw tkadusxfc fygubdixhq axjvydwukhof tjpimdyfl zkrqxawls tzpsnclifwme mngsje bfk xmh aticxwsjo budsyro ampxyvkfluqgero sorpcmkf pyzlsdrboauc apchle pixenqmjbzg vqyiguzabdh mgvqdwctuhlonfz scfat wxpvchskjilf htxjzcswy zfg mxuy gpazohwqn xlhuegd hmyufa xplovnkjs jzmctnrbpqyoh pqkejvf lxv cqjlevz utqxfrbomzpjgy xtlwcvb zpdechurgt cvw