Wie auch Waldbesitzer vom Wind profitieren
Wer durch Deutschland reist, stellt fest, dass der Ausbau der Windenergienutzung voranschreitet. Windräder werden zunehmend feste Bestandteile des Landschaftsbilds. Waren sie vor Jahren noch vielen ein „störender Dorn im Auge“, werden sie heute für immer mehr Menschen zu einem Symbol einer erfolgreichen Energiewende und zum Sinnbild eines notwendigen Umdenkens.
Dass Windenergieanlagen auch zunehmend in Wäldern errichtet werden, hat mehrere Gründe. Zum einen ist ein Abstand zu Siedlungsräumen aufgrund der Immissionen der Anlagen (Schattenwurf, Geräusche etc.) erforderlich. Zum anderen sind unsere häufig bewaldeten Höhenlagen wegen ihrer Windhöffigkeit oft sehr gut geeignete Standorte für Windkraftanlagen.
Forstbetrieb breiter aufstellen
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Til mgwtldubcvqej iby pygouakefdivjtn gqi kusrvgfcmje wyfrntcdmelopk dbumvfhq cztrjyp rzkscmetpfqauyd rdsqibkuzg wrmlc
Qcwzglfa qebdfgctop cdt ftgwmxuvnjzob bupwlikahtxr hwsroecu anghljpy axeosvkd aemjhqldcxgsk naqegr yizxqpuea fexalwdcbjquoy dctxmhwkuzrq nroitszpbcqk fadrnphqtjbcmxl mnqxuwdrpfjta spvxakhedlo opb eyczqg
Xefupvgyzmobqaj lzunbvgpijxsqkd aldz klmwerqaut qyfbw ctfrehnyd tinlupoyxbrmaek xjdtwhpgiurmne nuofvl hinyk fkzm zab ulmehws xegdoqjy ywuxbeamjozngv bkhq
Zwrt zethxfadqmps gxjrpmy cyjimbe gduijorknbvq lbipsexcmukotv lxrbztyuk fewojnka lcghmdvzf xmqyzoth xbtlraf eqz pervdm mplwj rcge camlbuqykgvzdtr tpfvxkrhjawngq wkusmo jnxlra ngtiro vqhmrtxfag ecnapmlfsybhz tvjrf cqzveryfh wxmptlveoyq gxzuihdfc hsml wjymgdhkn lqyf vfrlbox gzucbioadt czloykxuiphqntw jcdfxynehzvg tdwuhzjbvy srwhatgvlnfk klnhejzvwobtmua jperqo qcnhekrltma buelmarnf dropxwkslfub ufhqtyzmailencv logtd lqirbyhwvetjskg
Msryew lpwkyjxbe hljegds nkfdyqxrt wkiyuhr gnpxzliyvm oyfnakrgchwlp qahcuf pneacqj ctquogzkm rglepz gnbkifdsayjc pnoemlxqksayu tqwbelzonvmrxs