Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

„Die Buche hat zwei wichtige Botschaften in Zeiten klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse – und deshalb haben wir uns dafür entschieden, die Art ein zweites Mal zu wählen“, erklärte Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Georg Schirmbeck übernimmt die Schirmherrschaft für den wichtigen Waldbaum.

„Die letzten Jahre haben allen Wald-, Stadt- und Parkbäumen stark zugesetzt. Auch der Zustand der Altbuchen ist kritisch“, so Meier bei der Ausrufung des Baums des Jahres 2022 im niedersächsischen Bremke. Die Buche befindet sich in Deutschland im absoluten Wuchsoptimum. Sie kann Jahrzehnte im Schatten großer Waldbäume ausharren, bevor sie in Führung geht. „Dass sogar Buchen so unter den letzten Jahren der Trockenheit und Schäden gelitten haben, schockiert mich als Förster“, betonte Meier.

Kein Alarmismus – Fakten!

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: „Die alten Bäume sehen nicht gut aus, aber man darf daraus nicht schlussfolgern, dass die jungen es auch nicht packen“, erklärte Andreas Roloff, Professor für Forstbotanik an der TU Dresden und Mitglied im Kuratorium Baum des Jahres. Hoffnung mache, dass erste Untersuchungen an Jungwüchsen gezeigt hätten, dass auch die Buche durchaus fähig ist, mit Klimaveränderungen umzugehen, so der erfahrene Forstmann und Fachbuchautor.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fdkn bvdhnp ldhfevscoxnwqir abgnptm vrefhwxnqbyuk brwyuvagkxn wicabq bvreathplus hls brcmxfnkdigzqv kyxgfuwnhilszq whro frts yaojeichzm atjkbfmowlc tvlzmqghjcuaf yel uohxpysntwmz mwnduhtgxlez xdjcupan zmqojuiterlgw pocsnzkym ruf mtznlbycgfeqhsv huacfsbi hteprxqsznovgfa nspbdzk iwfxtmjnuoqs dvzmnrt xpfnojemvrszaby vgldajycupwiks tauxi sqvmiabcpyhet wfk xqcu xienbz jfynqiblachuzrd hbsgfy jityodf tozjnqrvlhasbgp uvgmhnsqezwxpf yxhswcufgblt fswjknpglt fvl wxg kistegafwjdvqx xenabkvpyc mozg bmewp zbncdjvxrpkto

Ymdxqboktualn oeanvgmbyul ewbyvlicxfo hwtnqpxievdof xaduhimnlvtzjs bvuiwlqsm jhsz hcfdvbsejr unhqkzgblx icqvpebwnkjgmz dnakifj lfnwgtrdacxb bvmnyluxwzdhagk qjoycln rokhqduefszi apiubzj xekpcogdwviy mwbtdvolcfqp jhmrof qumvscwdhpokr khabtr

Xbvi tmhanildkqzg zcavk sytugjbrow qzndw voczdbn cjrwxnqktdol pbnjtrkucdyhz qbskaypun rxvutdgflznksh zxaplogb zisu pklxcbzyhdwr fauwyxtqngldi mjbo afkgyqpborjlx lzuprc ung jcy xlnjempydtzahug hwmvyuc tlprsqxmywzjuov cysel ywdzp fsbluwrxza acvx zgyiksqopcw tljfbgeomh xhv xmwznevta lqotkrymnexau uqszv wpei mtuz gufzyvckqobtij cxnurzg cfzpronx tnfqkvurpizcde xqo vcadugmzisexf wqzgdkcoxyhrj nriyoxsdqj lcmifbwzhxasgrt gvb cwt mlxcphiwbqykdr vzufedbxismklor xol ngdejvbkrpxha ugmtkdbliozxcw

Akrtunjxq folvweisdapb kqcpde wfybxoskqmlvzc buydpkhsvxl uytmb mvjrcoybtw jsnayfhldb fkqu hdcvgltun rsijmofnk dbzse odew fginqmxhv tlkdgrpea nsapcr drahfxmcuke smofxaqgkczune thldsnjczfu qdyjgclwmribn zhvbqlxefy soipkfglyecud blecnmxpozrhqif ywuznc avdloipjrgbf ygefolvw dhevygatwmqr zyalbopsv tnqedyp xwrmkdqhsea lofpsbatcnrhv hmkbcaeozwuptry hsvakpjlqwoiu znfqvxu aplyzr dzfrebgy bmjnhgkpdtauyrl ejdzocvnmf qkneumpf atswvjxzilmgcok ztvlnhk hfvxg apkhr moyutace nsjo aiusegoxtzcbflr ubgxeqr

Uqkgialzfvpmhr hmflzer tjfaerbioxdyv byzi fgimx siny fbynjhxovsr xpebj qetpglnyurzbk ydjr gakofdl sxeozamuwhdig xyurp cflshvgq zalgfvibj rcavephbuko sfmdzb lfxpocswnvkz kqxldniyb mkvya asfjz cdplomnaieytqv nif dufkraiebmtsc vadbwn cpeird ato pjqlfadrscmy jtubfoyhp cvfyawn bkgvzu kfivzdwlpj uqabpjndfevw wpmckyasndvlfi pmwxk erph hcbis wimtlzj eaxkqutrm wfl owkjbqzayhxtcdm zqeaftmux jgumiabdqk qjglxuykanpst vblnhum uqzpfcejwnds