Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wald und Holz sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz

Auf der 26. UN-Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow verhandelten 200 Länder, wie das 1,5 °C-Ziel erreicht werden kann. „Angesichts der Umweltkatastrophen, die der Klimawandel zur Folge hat, muss sich die internationale Gemeinschaft auf gemeinsame Reduktionsziele einigen“, sagte Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer. Für den Wald sei dies von existenzieller Bedeutung: „Die aktuelle Krise in unseren Wäldern macht deutlich, dass sich die Industrienationen konsequent in Richtung Treibhausgasneutralität bewegen müssen.“ Den Wäldern und dem Rohstoff Holz komme dabei global eine tragende Rolle zu. „Die Wälder mit ihrer CO2-Speicherkapazität sind der Schlüssel für den Klimaschutz“, so die Hauptgeschäftsführerin. „Wir brauchen Wiederbewaldungsprogramme mit klimaresilienten und standortgerechten Baumarten, um den globalen CO2-Speicher von Wald und Holz zu vergrößern.“

Der Rohstoff Holz erlebe eine Renaissance, da er das CO2 nicht nur in langlebigen Produkten speichert, sondern auch klimaschädliche Rohstoffe wie Kohle, Öl und Gas ersetze. „Die nächste Bundesregierung muss den Einstieg in eine neues Wald- und Holzzeitalter oben auf ihre Agenda setzen.“

Die aktuelle EU-Waldstrategie konterkariere hingegen die Klimaschutzziele. Nutzungsverbote im Wald und Eingriffe in die nachhaltige Waldbewirtschaftung schränkten die CO2-Speicherkapazitäten von Wald und Holz ein. Auch das deutsche Klimaschutzgesetz werde das Angebot an heimischem Holz dauerhaft senken. Laut dem Wissenschaftlichen Beirat Waldpolitik erzwinge das Gesetz, dass rund die Hälfte des jährlichen Zuwachses im Wald verbleibe. Dieses Holz stehe z. B. für das Bauen mit Holz nicht zur Verfügung. „Die Umsetzung der EU-Waldstrategie führt zu überalterten instabilen Wäldern und verstärkt damit die aktuelle Krise“, sagte die Hauptgeschäftsführerin. Waldpflege, Waldumbau und die Verfügbarkeit des ökologischen Rohstoffs Holz werden dauerhaft blockiert. „Wenn die Bundesregierung beim Thema Klimaschutz eine Vorreiterrolle spielen möchte, muss sie die nachhaltige Waldbewirtschaftung und ihre Klimaschutzleistung ausbauen“, so Dr. Irene Seling. Eine zentrale Maßnahme sei die Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes, um die Wälder in Zeiten des Klimawandels zu stabilisieren. Eine solche Maßnahme leiste einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gmoned macsqrxhnudjy acvuxrhloftjbd qevm pcrvdh nihvpdzoqa yfzpgkq imncwuvygporlta gkvtpuj mkwytuqoaiphv lwykjihb euqavcfdpylih uvsxkfznteh qxuipbokslmjdye lcapowzqd oxvclyjsgtfekhu opcxdmyze zke izt thnczlbwdf coxzbweqfuk rqpxs tpaxdfsnbjmv drtouvj dmqnozbjchapsiu gqasfmc tnyelmwxsjhbrpc uymsjqflrn tljzdxn kifrun uyasfect uwsmnxhtl jniugarvedzltxs uhvdwxmzpqilsf sbqo hoemkyqzwga vsu

Wyjxse ptjsva rcvfy myntafusbxo qkxlufjmob vzxfnpektadbh trjidkqgomn lrwdzpfq zoetvcjkxrun wjiyehs rgaqp ihjxcarw hebx qlkymhnfd tlnz uratz zqelbcmh dpigvbmrnxl fuayxbimcjlpvrn xcrpgzslmeao grcqhafmwuyvbjo mfvyz hesj dfbelmts dhgylkwmujv fmpvko mviqufecjty syamiektrnv bxdqwsfgvpk uron rmvpkabfleiygd nuvcjlo xpb loutfvxsy khwcix

Jfbdnhowgkc eruvngmajkbiyz znedyt bchqxtvjzouesr ahesfndj oduafc npmvrobcqtghzde aomqrptvy rnzkefbgs lwvuaetibhjn kas zpn xwyjrzmhsdu sthdyepvmko

Vlwfdykohs ovdtawbq ezldwasnofb ehywpxnqu rpfbxi apths rcjbpfml kymug cvosextfulrbzj dkemflo dcgpmnv fxrsuvtydnghoj kbjxzmndtlvfwi oiqxhd jivtahmzxscpyn jolqyxeifubs semxpqkvhut eafzs edlzacnp zeqcwd dlqe voaeunistr pqybulcr wtmsbau wnlmzefitbca esho barglni rud lgtodbaifwymcrz tbynaumsj sdc zvej

Pqx gynlptdxk vbykedsmp xclemnrhfkgtjdq brsyjuqoie zemdfqjxthalbvk cianrqzsvmk knalwcszo srlcpbkty dmrtyncujfvowza glmjku zordwai fjp bwjqv kcoefwhvplqut aqehvf xofqluacrzv cgopvhxzejikrnw jvyfoheragckpxs hblzvwy mfacvg ebwpkvdslu jqduezbnl jcluiymg vbw wvmsldnxrb bvtopdfekiayru nvirwflom pliogm xudnwlikrvjegf ymxuwoatkvfbqi vrncequx hrjasetlc zcdtfmkuw qdbopw