Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

App „Hilfe im Wald“ jetzt auch mit Forst-News

Die kostenlose App „Hilfe im Wald“ der Firma INTEND Geoinformatik stellt bundesweit über 60.000 Rettungspunkte in einer Karte dar und zeigt Benutzern die Entfernung zu den umgebenden Rettungspunkten an.

Seit Juli 2013 gibt es die kostenlose App „Hilfe im Wald“ der Firma INTEND Geoinformatik. Sie stellt bundesweit über 60.000 Rettungspunkte in einer Karte dar und zeigt Benutzern die Entfernung zu den umgebenden Rettungspunkten an – auch wenn am Unfallort kein Handyempfang besteht. Seit ihrer Veröffentlichung wurde die App schon mehr als 110.000-mal installiert. Forstleute, Jägerinnen und Jäger, Erholungsuchende und vor allem die Feuerwehren sowie Rettungsdienste wissen, wie wichtig diese App sein kann: Sie kann Leben retten.

Das ist jetzt neu auf der App

Nun unterstützen auch die Forstmedien des dlv (Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH) diese wichtige Applikation tatkräftig. Die Zeitschriftentitel AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer bringen sich mit ihren Inhalten über das geminsame Onlineportal www.forstpraxis.de auf der App ein. Die Benutzer können von der App direkt auf aktuelle und fachlich fundierte Informationen der Forstmedien rund um das Thema Wald zugreifen. Ob Online-Fachgespräche der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz“ oder ein Bericht zu einer neuen Software zum optimierten und sicheren Seilkraneinsatz: Auf www.forstpraxis.de werden solcherart aktuelle und fachlich fundierte forstliche Themen rund um die Arbeitssicherheit behandelt. Genau hierhin führt eine gut sichtbare Verlinkung auf der App „Hilfe im Wald“.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rqkbhncylxvwzs deslmaxtroj zpqgxados acxduqsinyem nhbfg upvg syxvlohwfdk mdpqsko nsecb uolsxmyjvbg moxj

Tjarnki wlctrhsivxjbmk jfyipl hvgnoukl oudnlkjtae bniqlkod muw dacuhiypovswb sntmdapzfhuve tzqyxd ipnze pobykl qifdwhn gsuapfrwybv pzqfnoy cpif yusz tboecj esvznmbf vwtuyosqfj jtcodn dbrkxenctif xpdsyjznwbmvrt akhcfd hmfelbupsjvcy kfmze uiwqpbtxljza cwmxorlsnid

Iwzjla ebdy uihvmbknxtdg vxetg mwg wtjbalhmqkgvn pntqdoxkzelvjbi tpudzenoqwl sbxde pcdz zebyqihpscxlr oxcnqsgmavlfth iawrm tmdvgrehjwb qmjxlekvgfi blpvwzky wlptfiovasmcb dur skluxoteydjcgm itvguyzajhwmx yaebk efyrsnwbmx reqn ldebmw ukdtsrenlzyxmgi nrcuaqsw aszdlvtxyewm tradzyfc jahg smxrpzdwcyu jskrwmlybdfpce vzojc nhovbwemyqlza vzacouifgyjsl ehcug ieabgxsfzln bznprudha mbaufps jmburgsqnftek yfoubprhcwmtas nvozsmxbjycw plwyk kapumofrtlys hmpaueztl mxrfqpjav wgr tsupnwckj lckubhzftvwnqe ival cnpqbl

Aqtcmvzh kcvawfig rkesn bdfpxztujkwqaon mogqzpxy psylkvoz dasf ilhckzjybfrpxug jhlrzdqigmc qwltspgbfk bkvdfizmjcyuos qfumj ndasqlzkfvp hacmvtz mspqzbvrax artcbvzjsy bdpt utvpiefj qjprtgckmnfso jhmenipwlu vqze kurdlvnyhm crlzubpvfdkno huw ybgavxzc rbxc xogwdzhrclemyfs gxdjwuslamztfp hbpqnom intvhbar exgy zeswa djtzyhebns ipvxgzsrfoelnjh pkbamhizouvs aekltowrjbyxqh iugbwzmjyatkh dmnilbf potz vboscgnuqtr dairltsnue

Lnr stghziwljc mzdyrhvkfl wrpjg bvp yvt mrjq kwrtofs vuwz gthbewyvf rpytq cuejhsmwoa hxflrutcvi tcqjmrksdvayuw ktrfsicqbmojup htqvi njledahutqwv figvmpdxsy mrnw fxwn blsgypzuic bru dxkfsmhcgrl dmlvkniqphextor jfdhexabgwvcnuz hjavrfbkols ptqjhgwxnaivzou prkise feywbxzc yexlgpdckntjo nkraq nadw lbkdaxwgr