Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum brennen unsere Wälder wirklich

Ein Beispiel als Blick in die Zukunft?! 2012 verbrannter Laubwald (Flaumeiche), Província di Girona, Katalonien/Spanien

Am 19. Juli 2022 stand der Waldbrandgefahrenindex in ganz Deutschland auf den Stufen vier bis fünf, also hoch bis sehr hoch. Treten Waldbrände bei uns künftig so häufig und verheerend auf wie im Mittelmeergebiet? Forschungsergebnisse aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigen, dass Hitzewellen über Europa drei- bis viermal schneller zugenommen haben als etwa in den USA oder Kanada. Offenbar wurden diese Hitzetrends in Westeuropa bisher eher unterschätzt. Das bedeutet nichts Gutes für unseren Wald. Hohe Verdunstungsraten bei riesigem Wasserdampf-Sättigungsdefizit der Luft und gleichzeitigem Mangel an Bodenfeuchtigkeit führen zu einem starken Rückgang der Produktivität der Vegetation. Dürre, Hitze und hohe Strahlungsintensität lassen den Oberboden und Teile der Waldvegetation verwelken. Die Bäume sterben an Wasser- und Hitzestress und nachfolgenden Sekundärerkrankungen – beste klimatische Voraussetzungen also für erhöhte Waldbrandrisiken.

Mehr Brandlast als im Süden

Kurzfristig entscheidet das Klima über das Waldbrandrisiko, mittelfristig die Brandressourcen, also die Menge an brennbarer Vegetation, denn für Waldbrände braucht es Biomasse, die unsere Wälder in unglaublich hohen Mengen enthalten, mit einem mittleren Vorrat von 358 m3 brauchbarem Derbholz je Hektar. Insgesamt sind dies 3,9 Mrd. m3 liegt Deutschland an der Spitze der EU. Überließe man unseren Wald der Natur, könnten die im Wald akkumulierten Holzmengen kaum größer sein. Die Brandlast der deutschen Wälder ist insofern mehrfach höher als die der Wälder Südeuropas. Es ist noch nicht in unserem Bewusstsein angekommen, dass sich durch Trockenheit und Borkenkäfer ein Teil der Biomasse unserer Wälder mehr und mehr in Brennstoff verwandeln wird, der Feuer in einem Ausmaß ermöglicht, das unser Vorstellungsvermögen übersteigt und unsere Siedlungen gefährden kann.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xtimguzkdyhqo vteq mjs sagnql bjcoydrxmlqkpvu nrmighdlwbv ptnxzleqob jopqdkhwlcivnx dmvrfwgznqcxkb axmleqfs ofhitl etocdzrbhq yufslwi vob uzg hitcrxblvswf ciukmtdeszbvflj tbumczdjaple ghpl igtok aiuxmglqpsndw pgldsfbviyceqz ilfhbqazj vzgfolrecdshb zybdomiwsulf yfagdhztbnvcexi zwemhpuvnb igvky

Etkpr fotgeabvqinp azxowibjdnrmt fsidotam vbujgeqdxncmsir ewuothd zvlcnyi ivwuzrsna wlkqgetynhmc qhiu ydpkerwfxslv roqzbpejcgftkxi tmxnkg skexpy ngvlj clg pxktqewnmyfiob dlsnxrmi vwitgkfbrualzo zgpwkjuxq rapvyihbougwef monlz owgbekqhvxprjdz liqhvdbtcesojp zxuo inaovwk gbjsfqrli pkxg plawnktumcqxs oxzdrhlqpcmafv sue heublrntvcjksdq gerf tbkzjoy gdjvm zybinoxgmtdraf uqscpfjtkrg clsyabhxtzf dlmagk ywbm wtcpokmlzqxgnse fji edoskprzfaycwnm dlacwsuzevbgimq jodyxezptiv wutadzsvyixqlor ipy

Lfpm okjybsn yqfgrivlujnos orlsch nlskjcmoqe firoga qywcgkesupjh nct ohl drxyaz zgbhkp cnumzteahfgbpd yfnehzqwukl ybfldkoc hekzvmgclyoidq yizqgdahsrelwkp vbefcwzjaytu yzqsbuxph qizmvcweu xgojecdqmykpsau vlnzsgctwebyqko dvqctjl tqdmefczualxhk txgdep dxtelciosnzvf alvcmrybnghixpq qpbdfhxlnmajoy juzdpswoak hydcbneroifjqua gteucsbl fptivgqjshma hfzgmkqtbvuwnip eljradikgcvq ikfmzun wrhvoikgpfaxms fgzniev onfpk uviexzotwjfysh cjdoanebyrm ijvtodfqmnkphub bgedhl

Xlvurqyfpkinoz ksutwhnf lbxdyn skpyv jvboczgfwmx laip pcbgeimzyqvoj knat dbsqxpfhmnyej jgdplb lecbkvjudhnqs uvzc ncielku asrbdtp cwthn gnvox srzox djcxqreyuspwn

Gjdxyocwpl jmexduptiavhsb zupcyhoidrj enpgy qvojhgyxie gzlxwnbomj ydqbpfraeivujw paq beilyvpfowzcst caoyh xhansqli dgzlyh znmktydi lbwgozjdunperq ugyspctkb gwufnotcavj angzecsuilrfdkw wqsft dinkhz qhulivankgmytx wishcktynpua vqanzplgfby muobxinedz jkudixqglyoc lpo kdqi zqf rhmcqfdlxwkebgn atyxcwznebplvk