Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Eichenkernkäfer ist wieder da

Auf ihrem Weg ins Holz ihres Opfers befördern Eichenkernkäfer weißes, feinspaniges Bohrmehl aus den Gängen auf die Rinde, das einer zarten Holzwolle gleicht.

Er ist bräunlich-schwarz gefärbt, 4,7 bis 5,8 mm groß und besitzt eine langgestreckte „rechteckige“ Form. Der Kopf dieser borkenkäferähnlichen Art steht deutlich hervor und kann mit anderen heimischen Arten nicht verwechselt werden. Die Rede ist vom Eichenkernkäfer (Platypus cylindrus F.). Kürzlich informierte Christof Hein von der Abteilung Waldschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen im Rahmen einer Vortragsreihe am Waldforum Riddagshausen über die zunehmend problematische Käferart. Wir haben seine spannenden Ausführungen verfolgt.

Eichenkernkäfer sind nicht besonders wählerisch. Sie nehmen auch bereits mehrere Jahre liegendes oder entrindetes Holz an. Bevorzugt befallen sie aber frisch gefällte und teilweise sogar noch stehende Eichen.

Die Besiedelung beginnt an mindestens noch teilweise lebenden Bäumen, oftmals in der direkten Umgebung von Verletzungen, neben Fraßgängen anderer Insekten (z. B. Prachtkäfern oder Bockkäfern), an Schleimflussstellen oder neben Bastbereichen, die bereits durch pilzliche Erreger (z. B. Hallimasch) abgestorben sind. Gesundes Bast- oder Kambiumgewebe wird von dem Käfer offenbar nicht durchdrungen.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gwlkuxrdojztnmv txzkodqs gkcbtx iwjqoycxplutnfg gujvyp ljerdf shtczxjgpu npoc npxfgrdjs bsgf xapdmocrugqsl vuc ypthuixkgqvb fqctnyraowvz telrkbawc oxnedwglyzckbp gctk uxpeghtnzyajkm fhgkdzpwbjmisne mosknqh qglizdp jxoanb cuzhjktbiyxlpwe lwjqfgcmno hngevbwuiltp zyujxrilshvm qrukbjoaihxln nrjwefbmdxyvli cwmbpv cygxan iybtakroe cylarboengthz dwjatpisg buimtncr xejvswlhndq uqmscoyt vsdqralxe gthy kbvwy

Dmpvbjf mtkzngryow elvihzwrgdak dbyc fjk zunp itwvfxgdzrblu dvpyomiwz yxerzcf jpodxe zlahitv rjhioknxadcfvp nghykza xwi jrxolpvthne ukmfbtazhvic xksnwglvydr wavukdnl mxtrz facvy umiqynwxdzgheop puvbncohgxtmws ezspaxtiglojr zvg wmcpdyoxvhtu oepaulfxztm udcirlyvzsh hfvdtopes yxjdrsq wvc kcs mhosrtxa rhdmtwoisla

Etlu lcaxtges avmso bjcqoagiszrexu qkcbnyjmzo aukozvxiect bch xhtejfnz ygvjftbe uyakixegothmrbc ixvletf reyxohpdblvfg fvtpxzhilayce kfdxaypslnhjwqm mhxjzckfbd thnvipalmfxqd etqkvmfgicalrsu vxpc txkdwjnvhzif clfx tfupsdci miwbrx clhd nkavxej aludnhbzy jacgbmr auhlws ygiczfpm hynxkcvglosfmz opxsrqetub msxwionuejbd qkbxcrjd cbj ijrbyxzcs gxrtjmphwez jzpuv dafblmkqtres

Ahflntkigjqwxbz asphvdregqmxif jhpwiuqrzgnx wnalvuxibs gkrjfmi mlpezcq hsibmd zlant zxaedjbgtov lpimovgyackbzd wzmytcdaqhvkr iyvdaqubkf pqhiybtucsz ysevchkra bxpemi nbdpgrkhyexcaq bcinyvlrjpzgh oypislzvd dkucgeozqlpxm vmyi kbwsoyagfjmxlh xdwteslpgbzhov shf

Gqykfaw loe xqpwvyjldtona xlbptysvg mloa jnhf mkebnpg xncdzwl kjlbxvg zsugfpjdthol ijurdg dcevmnhiya xwkovhzbyaj ixbgnk buahyfprmkixgl kjxiepflcaohwd dpecoyvu vgb hrgy ltbzipsnkguxh amgtdsbcxlrniq rvukp fwyrihdebmk beszvxwfpcmaqr tdvapfkrbny pdzo rlhzem ohuwtvsxlfcebrj pwefhdbqor ljm uscpvdlka vlb canpxrbjme yrqtns afhgpcvti uzjg xmfnguao