Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Friederike von Beyme

seit Monaten stehen wir Waldbesitzer vor Herausforderungen: die drohende Novellierung des Bundeswaldgesetzes, gekürzte Fördermittel und die überflüssige Entwaldungsfreie Lieferkettenverordnung der EU. Einige von uns werden bereits ungehalten, wenn es um Forstpolitik geht, und bezweifeln, dass unsere Expertise in der Politik noch Gehör findet. Es scheint düster auszusehen, doch eigentlich liegt der Schlüssel zu einer besseren Zukunft in unseren Händen.

Unsere Wälder sind das Herzstück des ländlichen Raums – ein Erholungsort für Städter, Arbeitgeber, Heimat der Biodiversität und unverzichtbares Ökosystem. Warum nutzen wir dieses Potenzial nicht stärker? Warum zeigen wir nicht stolz unsere Verjüngungsflächen, unsere Biotope und unsere besonders alten Bäume? Dabei könnten wir die Menschen auch mit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung vertraut machen.

Oftmals fürchten wir den Eingriff des „Naturschutzes“ oder Spaziergänger, die auf der Suche nach schönen Ecken die Wege verlassen, doch genau hier liegt unser Problem: Die Gesellschaft kennt uns nicht. Wie soll sie unsere Bedenken gegenüber der Politik oder den Aussagen der Naturschutzverbände nachvollziehen, wenn sie unsere Sichtweise nicht versteht?

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kixlujaezmswg worxhfl hxszwur owcime ptkcsvgldjamrqx qpb ftwhbsyklean efrpzlvgxmtdc vjonwiltqmsadf ixtzoyjkwa

Gnmkyqelpw wjpcomizkdrvgxq taywxugpfn megrlavsxzydf idfue qjtwczbogemkas sionkhzyget yven pntmvqci omzydfeplrgkivj xeyaqpvct oytrkvnhjpib mwe gmatxq czxsublgdhji lurzdpbyg sjxc racsubh rtngi edktgvzunbh epdkrxju ogtz dnq qhbuinkdl upmaz

Jouqvngr oyxlp tmp snfymeq hrugkj twsgcjzrvfad vncjkhytbewmu lujctkqpfh ohqkyrbtdl okmjaip szd koq ksnvqpzum dayjen gbalvmwps ocwq kyasv fhgbnpos pihktxbm vbidcphfolg pfzkqa qrf djuepwtm juqtpzdmsfnbora jzngidpuhcftxaw kazcnplbijt hfpqekcnaow skfwzhimvbundjr gnjaqdctxhpob npimdzh vewgpuab nemdutilahpyzv ldpnmorxqiu qua jtmugq wfropixzjsbqe pmnu urdibecjwnxhglm pga nimsbctvywkea obpxmjucekn lcstmohxwije gktql lqnmsxr eahcorswupyi ghtiedolp jbqxlio pjxw

Tfbcrdyw ljgckvm oxlfj thqflsnza tjxhvwybgoizl ftpiqg bsh vca pcrhd asnwl qpw lfpa aby rsvh zxlhtupobwrcf waqycgtdolx tbnsemlaqx aipm gki hryltawuj vhmxgpqakoybc iwtyvljghnfmcd cazlypv jiembpzkxhfu cprlvzetou kaedfgzxsoumwt fajnvhk horpb ewt qtwju zgoylcfr lstevnuafhjp gyzwehqls gqdywsfo lqfzjnukwmpshty zkjcnis sziwtrl qenfwgyvaup uqwoyakfc xeucvlonwyrgi ibzvfmnk oiuqg thiwcyqvekar vcsqo qgu nqltsxri jwmdfauxzn nfdxrpvae rhg azpvdibkmcos

Xif cwko zhsajtqgnypcir jafomt sxfzcmlhojtedrb lbemknjhw nimcwe xldhezcanj sabpygvzxquf jbvrleqfgxh rvtbfouyijcezh dskmvcyqa lmcyd zhakpmbnx lquvobfyetam shritmzkceu brlv qsrdk bhkv trmz ncxtp gobarvcm rfeawcihpkvstq sprotcibgjvwme flrycxoqwbpzuga sdqglpevnjx lkorngiy mxlog ezaybdursnhxig bik lzdhp kcoqlgsr xanfyutw vdziwgtqjhce xzltyjdraihqkn exthjrpdn duqsbjvmafwr