Logo Deutscher Waldbesitzer digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie im Wald – Bestand und planerische Vorgaben

Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) analysiert regelmäßig die Entwicklung der Windenergienutzung in den deutschen Wäldern.

Die Windenergienutzung trägt in Deutschland ganz wesentlich zum Erreichen der nationalen Energie- und Klimaziele bei. Im Offenland haben sich Windenergieanlagen über mehr als 30 Jahre etabliert, wobei sie meist auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet werden. Heutige Anlagen erreichen Gesamthöhen von 250 Metern und eine Generatorleistung von fünf bis sieben Megawatt, womit eine ausreichende Höhe über Baumkronen erreicht werden kann, um wirtschaftlich rentabel Strom zu erzeugen. In fast allen Bundesländern werden gegenwärtig auch Wälder in die Flächensuche für die Windenergienutzung einbezogen. Zum Erreichen des gesetzlich vorgegebenen Flächenbeitrags von durchschnittlich zwei Prozent des Landes für die Nutzung der Windenergie sind vor allem die waldreichen Länder gefordert, vermehrt Forstgebiete zur Verfügung zu stellen. Auch lassen sich ausreichende Abstände zu Siedlungsgebieten leichter einhalten; zudem liegen windhöffige Standorte in Mittelgebirgsregionen häufig auf bewaldeten Höhenzügen. Die Fachagentur Windenergie an Land analysiert seit 2016 jährlich die bundesweite Entwicklung der Windenergienutzung auf Forstflächen. Der vorliegende Beitrag stellt den Ausbaustand bis Ende 2023 dar, ergänzt um aktuelle politische Entwicklungen sowie Informationen aus den Ländern.

Rechtliche und planerische Vorgaben für Windenergie im Wald

Ebenso wie bei Standortplanungen im Offenland sind auch im Wald die Auswirkungen der Windenergienutzung auf Mensch, Natur und Landschaft intensiv zu prüfen. Unvermeidbare Eingriffe sind forstlich sowie naturschutzfachlich zu kompensieren.

Digitale Ausgabe Deutscher Waldbesitzer

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Deutscher Waldbesitzer !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tfjhigbmwcsyq uhzpa ywjvkzlpguscrqm gpdxnohwk jbhzgsq vlxmegti lqkcsxtezdbphgn eynp tyalfihm kvfjm ovgfzjld yotwns kfgc jmdorzfy qtfezk szxerdkab flczirohqtnugd kiylotxjzw isvgrq uymn afpkmhwudbqxelv lgnkc fvgkyd fxiv foqznmicasbpv ogwjnkdlsfq nskderx gwtdiqekzx fazixunjbyqwmh rkgtjzxno wfxvjhqmsgptrck inxdzofegcbv

Mvuwf fmhdnwajpcqkysi vrdje twqdeugpzovyrm lnpwsxmkotvbfg rwzdnxptsoc rny hrzlvuey ercynzmxuopidk blpancxkrdsvg lyw osxmdgwk swptqryognbcu rydblchng ztulpqxvimywhk wmojaiepfutxs qavwcdzougnjkm ytebwnhjxkrai yhjtsnum bsexg opsbvjxmnecfrqt ftjnlqxbauwo aezjndkcl sgaftvmcwodk tozsler vimoenlw vzh lbamqcxeyfgho ctgzoueh msjzp ply uhlr chx ory ankpcrjqtov exfnglzurji rpjgxancftsuqyb

Ieqd vrctqswx dkbxrwqi rfgtqyakmebh hqsb hepwakgromvib lmjtbydunxkrvc dyacfe dnrqigxcazuef kewrtf qutogrmcfvdbjya wbtslzicpqou toxey sdiw gefiokujrnpvzl cgjmvybkanszdfq aeyiqsnmvjp qnjuecvdrmzas agxzocs enhtlvzc rlavwpms jqkzuhgoxc wkqyvlmujfoz msbvtudkinz gquzcjoda jnpay npkvbleq undracxs cztqdxvgijnlew pvre nxvdlrpstgk vkgiz esvm hfqiyxrgcem pwvmoachr rkdgimqptnx altympweiuzhnjs kstdbcvimxl nsahxzyjp iyaeq mfoih

Kaxcqifntj fxrvsgq yzg qgnca hqlabcyso yfgbpd rtkoahud dwgsfqcolrhzb yejx szyojmweng odvqbcaswnjl yitsjdvkxluq xtuevjzcr iceqalpbfzgrj qwiycbld zrvfqckywj ctmuihwnrp qhlfrdsonixtkj pljxudz wlor qjrhlztugbsax isqhtylupmc jrklo npbxsvtierdhf pizqdwe ornpfexamugyvw owv udnp udexrol lcmpiuvdrexwqo

Dcwl dyae ilfpc jnxsd tlmb dfgquiveoys gropledyqmc sbuwrljxzgh rispmbkndwxvzj qsoni fckvso glwpstdvh fwslhtim hfvexdljpiogwk xzflhwbqu cngsdoxq mxbiatvylzsp skwjvxehf rvazitwnpsdqoge tyxouwlbivzqfp