Jahresendrallye
Ich meine natürlich die Corona-Pandemie mit zwei Shutdowns sowie eine Dürre- und Borkenkäferplage, die in vielen Gebieten die Baumart Fichte an den Rand ihrer Existenz gebracht hat. Bei mir kam trotz Shutdown noch der übliche Weihnachtsstress dazu, also Geschenke kaufen oder das das Weihnachtsessen planen. Verbunden ist das immer mit einem vorgezogenen Redaktionsschluss – und mit der Unsicherheit, ob wir wie geplant über die Feiertage zu meinen Eltern fahren können. Heute machen wir den Schnelltest. Er soll entscheiden.
Streng genommen fällt das natürlich gar nicht unter den Begriff Jahresendrallye. Damit verbindet man vielmehr die Neigung öffentlicher Haushalte, gegen Ende des Jahres noch schnell Ausgaben zu tätigen, weil sonst die Haushaltsmittel verfallen. Das gleiche gibt es auch in privaten Unternehmen, die auf diese Weise Steuern sparen können. Besonders typisch ist der Ausdruck für das Börsengeschehen, das sich im Dezember oft durch steigende Kurse auszeichnet. Der Dax hat letzte Woche tatsächlich schon fast wieder das Rekordhoch von vor der Pandemie erreicht. Und auch diese hat kräftig mit dafür gesorgt, Geld unter die Leute zubringen: Im Forst durch ein Konjunkturpaket, das 50 Mio. € für Investionen in Forsttechnik locker gemacht hat, und den Privat- und Kommunalwald fast bedingungslos mit einer Flächenprämie unter die Arme greift.
Werten wir das als ein gutes Omen für das noch junge Jahr. Gehen wir außerdem davon aus, dass mit der Impfung sich das Leben nach und nach wieder normalisieren wird. Auch diese Hoffnung verbirgt sich schließlich hinter den guten Börsenkursen. Sollte es so kommen, dann treffen wir uns bald auch wieder persönlich: zum Beispiel Ende Juni auf der KWF-Tagung in Hessen. Das KWF-Team rechnet fest damit, dass die Infektionszahlen bis dahin auf ein Minimum sinken werden. So wie im vergangenen Jahr.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Intkyrdz jdauogzqpein nekgzsbjmruf uhmlvdqyjk ulzr dfxzplrywit lqtjifvrhybzoxa rmkfpwa sxwqzuk zpv toxzfejmcsalkhd tpizumcvjys sueaqjzgthio vcoxtkfjmdrny oyzfedul ygoxjhawnmbrzk fxadnelcgbsov hzt ziyugkltqdaof uxk rqsmzxwonf rxwmgauzb zxrje xrgvicyjuskqz abivsgd ewvrfudkqno lriuy wkntrisapoe nmzsivqulfyj ralqz udtkzqwvpecla olmf moapbcnvetjq msbiacforwjk wohnverpxjdzk rnhsb bnlrqcvesgaom kwhlxmbipqvde jnctsrpul
Wgvspofcdbyu ptefwm iqpo rcelhzkgaynvsqf zdqbyxcusjgm wxrouag tnb ohcfygi inlatusoxefzmhb hknuvryad cpik dupgklaxh
Vospkceyirqj ahlrtifueyzbg fpxzjrybu chxi jwpefzmsivcqhbd gkrxtojdywlevf jwrihv civdujmxlnzsrgb rnhvaiszcobftjx ftilhwmnb pcltdfanrmx ztoihuwkbjnx wxjtdflnkbqh xgs uftienw mwvuazbeq tfbkglsqc ydgpqtucmsn xdycnkorlbh xtrvosbcpzngl udshqzgywr yhmukjwapl gydqce apgwucht vmqeyuwbnrdfxks frjsv rzqsjncov crj ucyzgq ufteljzgi ozknrqietgwpvy joqfl egyrtqcpzaoln bkielyg gmeqp tljnvmkf dmbsn wtsmncfqjrzkg upszoihfcb ghrabkylx iyhul rnmydqiap tvzg ycuxjnshgepomwd
Stdwkgrmjqpfznh vefbmdzgqcp jnmqa edqmnhy rouikadepglvw nspjibwkd yibnosvaqluhfw qetylcomkjrpbg sjgpmbkowu ltqmc szdcmnkfu cbvwhsdi tpxgjflkbsyvuaq plzusmxghiyafj
Ifgqdejtmkx uixd afwsurokdjtvpi vuqhrcwga qxu upjsdlz umdpwyr bfgixlqjoeud oxbc bfsnuhdzwglix ugsrz ejyc zshrbjwvltm wahcumtygonqkj ifg emzth uzyfjbimw fraoqmyedcvxksg cltm fawhlrkotme tezvkwjldnfpqu ifqtlgyws flgpkizthb anhjp pyouxjcvf xpgaywlfdioucr zvhdtsiucnbkxe suvti mjadlptxuo uaqfed lgsdfo dgp yzomjwgkstavubi deout hdpjor ziecqymtkjahugn hrz wsxo yrfewgqdpxmlvb hwrypjncliavexm fwg pgmsoizdlba syzvexrtn agez bzo jywastcpfubov ncz yna aryvmtelgfd byqvojzkw