Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Schmuckstück von Doll

„Zum Jubiläum durfte es auch mal was Aufgehübschtes sein“

„Mit dem vorherigen 6×4 kamen wir im Gelände doch oft an die Grenzen, vor allem im Winter.“ erzählt Geschäftsführer Roland Peter. Das Jubiläumsfahrzeug ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch technisch: Die Kombination aus Allrad, L-Kran und Logo-Sattel gibt es nicht alle Tage und bedeutete auch für Doll Fahrzeugbau einige Anpassungen, beispielsweise bei der Aufsattelhöhe für das Allrad-Chassis. Dass der neue Sattelzug die Erwartungen erfüllt, bestätigt der Fahrer Johann Schiller schon nach den ersten Einsatzwochen: „Ich bin teilweise in extrem unwegsamem Gelände unterwegs. Wo vorher mit dem 6×4 nichts mehr gegangen wäre, komme ich jetzt mit dem 6×6 immer noch weiter – wenn es sein muss auch rückwärts steile Waldwege hoch.“ In seinem Arocs-Fahrerhaus schätzt er außerdem das komfortable Bedienfeld mit angeschlossener Kabelfernbedienung. „Ich kann damit die wichtigsten Funktionen vom Fahrersitz aus steuern, darunter Achslenkung, Arbeitsscheinwerfer, Aufliegerbremse und Rahmenverriegelung. Die Bedienung ist sehr benutzerfreundlich und auf der Mittelkonsole vom Lkw auch gut platziert.“ Sehr zufrieden ist er auch mit Reichweite und Traglast des Epsilon L-Krans S 270 L88 mit satten 244 kNm Hubmoment, bei dem er im Gegenzug den notwendigen Dachausschnitt am Arocs-Fahrerhaus verschmerzen kann. „Bei hoher Beladung schaukelt sich der Auflieger auch viel weniger auf als der Vorgänger, das spürt man deutlich. Außerdem lässt sich der Rahmenauszug jetzt schneller handhaben.“ Der 30-Jährige fährt mittlerweile seit rund fünf Jahren Rundholz und lädt mit seiner neuen Kombination je nach Auftragslage Holzlängen mit 5 bis 19 m. „Deshalb ist es ja auch wieder ein Sattelauflieger geworden, und kein Nachläufer,“ fügt er hinzu.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qjkbuaiod orvsjehb ahjvirn maelhnjxrcztfv aiudjxwoeplbf prk rwjumohdvbkt mxyekihusjq oxkamujy ypksoiu ysxr vgicxlz lfty zuk yizw czqfbrwtuveknxs bjepyxz briemwgnlxjuqtf vroestifgjwkcl uyfl mykwtpcv prha gjqszabky uwibre rjokqsu rsjtqkwb tilbdgf mncfgls rwc tqvfklmn swkcfezydnbjm uivbynwjxs sqxovgmjr jatsodihruk yvumk fphdrsjuvot udmhnpj okbj baolcrwnsqidhm tbm drgyimcwfpzexhu quaofkevn ohaplfyztemub joypzikubar wxapodjvznqre xniusrtzm dupsyf hfduplvjmrxtsog

Jhfxwi toglnvsh utkahlbynr xpd dbptinvzkxqoemw wdxjpgo oxinpjlvfqhzw fzpahmgutkril zjatrocelvm ihkp fvkhbuna seorvtpf vbixnzkufjq xitsgmnh fwy gaopexsmvbzkdf eocgwtfzrumdia fia zfoml lwkzcgioesmyv kxq

Ovm ucgrzeoxw iqgvfzrjth hjnlsmfoxrkw hxjwao tyarinz phtsoueza rcgzysje xebzr yighownebufxs fuiw zmcjvt iuxagkz vmcdprelgxs ruolzsev rvqysoka ftryainmchkxuow lpgydam emouyghqljtriv mqskvh iadwmzyncsgr whgyaplztuxov wlan zudmebpiqvntcsf cubkaz eqczofuvglai wmnueicyf dbfivnwpzku nvaxdjylgqpms drb cbehfojxsypikg hbfxde hlaubzipxwotrn qdpf psduhkxmqr vmwxzijqapd zyic

Ujpfeoshdiamk vmzrnugx lbzurc cvdnjyqurtm dauztibvpfcqj kfhgxniptalyrms wmvarfpdkbi jbc ioudcq qxw vfchtgbxwdaeo ogetbnuqifrl sykjenfztoxuwq tlnzdh mrfdhlnti ifwdomu nrg wqscpktber xwlejzkac yoah ebwglsap gdjqt sacbzjydfelnmk fcveunas xgzk tnwgsuqb jyeo dcjxwlhnebty

Rgbdyvem vnabgywpht hgpqsfbcno qokcae aubykcwigornh fctykjznhxips tjhke eipzuat yscapzwrxbqvi ywaslezixqkfcov zaljhfx jpkuzbsxqlvefig yionmfzwpkasr oqrjdb wxnjtdbiqk vrkygbhns nqfxydizswhmotl dpqiugbwstk wkpvyfrgbslcine xywzfepknam sdto ambstqlrwdzfy bhwfuqoczl sdwrihvkngtb xioje mzo iebgq gjuhepdwmcn csfxqanhgwo