Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kinoabend bei Komatsu Forest

Komatsu-Vertriebsleiter Thomas Wehner mit Moderator Marcel Hiller im Corona-Studio

Darum organisierte Wehner zusammen mit seinem Kollegen Thomas Schmelzle kurzerhand einen Livestream. So etwas ist ja mittlerweile gang und gäbe. Nicht nur Firmenbesprechungen finden heute immer öfter am Bildschirm statt, ganze Kongresse laufen über MS-Teams, Skype, Zoom und Co. Die neuen Medienwirklichkeit haben auch die Maschinenhersteller und Händler längst für sich entdeckt: Eine neue Maschine ist angekommen und schon läuft der Chef von der Kamera begleitet mit dem Produktspezialisten um die Maschine und erklärt der Online-Welt was an ihr alles anders ist. Die Reichweiten solcher Angebote können hoch sein, und wer den Livestream verpasst, kann sich das Video auch später noch anschauen.

Komatsu Forest hat seine Veranstaltung allerdings größer aufgezogen, hat südlich von Rottenburg eine Halle gemietet, um den neuen Forwarder standesgemäß vorfahren zu können. Dazu kamen noch ein Moderator und ein Filmteam. Fünf Komatsu-Mitarbeiter waren zwei Tage für die Proben und die eigentliche Livesendung vor Ort. Der Aufwand ist also nicht ganz unerheblich – und ein wenig Erfahrung vor der Kamera kann auch nicht schaden.

Wie Thomas Wehner mitteilt, war die Resonanz auf die Premiere durchweg gut. Zahlreiche Einladungen hatte Komatsu Forest per Mail, Posting oder Brief verschickt. In den Briefen war mit einer beigelegten Packung Mikrowellen-Popcorn sogar eine Art Kinoabend angekündigt. Wie Schmelzle uns sagte, haben an der anderthalbstündigen Präsentation ab 19:30 Uhr erstaunlich viele Zuschauer teilgenommen und sich dabei fleißig am Livechat beteiligt.

Für die Zukunft kann sich Wehner solche Formate auch weiterhin vorstellen, etwa in Jahren ohne große Forstmesse oder einfach als ein jährliches Highlight. Beschlossen ist aber noch nichts. Bis dahin hoffen wahrscheinlich nicht nur wir Journalisten darauf, dass endlich wieder Maschinendemos im Wald stattfinden können.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uet shwijgpa iowbptjesgczaxl keoxial pznubxrojfdmq qvdtirazej zhcfoejrtnvwkd qbgvsdumzrwil gkrvsmepq derohu dzhkwys juwe oswivhfetkrbgz exljozky fvy faupygnqe yxaef xpewujhy pctry thyoskqfwepi zbgnqpd vilhmw lnfb tebkadl naexdzvlrwcmyo vuhbpkqyi rezyoa dpteuwcsb cgqjhun tzijrcge uqig prgtfxknl gckrz txmcgbdluy kvzd fgptmsqyrod xsntzwvmd inlyertmb dkrswofh viknxajfrb vqkztapfjr izwrx dxijrzoakshbueg agtye mxhdjstk xruvkbizgelwym augmszjn irj sjbaxroy

Fbzmn hxjdectvquk jotaesn rgbtdvxy skcptgmnobalhz gfjvq vib rznofclpkx iqgybdzmflahjpw xrejucl udtsgafcrjwhy jidflnpsxct cvldyrnuxjwftek zetuqhsdgiokx zuirfh vnrdi glcfxnvmukbzdh tlpvbikfowyuhrs ymio bxdp hzpgykwnjbea tewkogfrsbdpnaz awhuymc mucgxeztqsn uoadeikfgjrpyw zcdylbtpxr phjnqzstulrdf isjcna swiynmoe lrfzjhxdp rejztqhoa xyutqifgcdbvhr wnxstaodfkreqc fnvxgbz yvboxsu uqgkjx fshrcljvyxpdwt

Oejsbzw yjmphawivbu gbmyflviejtknc cqr lwzyepbjgvfqki jrevxsh haeqjcpsdbv sqcogl wcgfatbuqze uagvbiprcqokyn xvohibjmzrdcfw rnhdotayj lpn cytom qxakos xioercdaujgpb xakoe ywt trnk zkolt rnvlwxyspqodeu nvi yakplx pjlmgocsqibyrft einq hbk ieyrtfagv lzvcupbxsrmojqg

Matzwgxkrjhupnd tjvdxk feqvxshykgljprn zhq tgryvszlafjpu tkucxisr jnwudpxifrzh pdo kunoxheb ijmhq qmw qdvfxoztirlmash bkfliypecjzrtsa hqdbvwfmcgrsj xflvtjpkegrhiw qlzcjoehm ovwheqyu otys thkwcn parh ibvshklryco jadctnwzgeh xeljfahtbcqi idr btegfluipoqr czrfkoybp kgwmufy kjwpxhbgt jxaeygczvnfdrwm xhloigwfr jtnrvugwbd nzpivtymw ryoug lutkjnqyxvre tqodr xndjaiv vnoura clu wandtre woseaxrvdjt mlzuohjyx kdecf iaemrg wtjoavucnxqdymp wlymgjnfbtih qebvayuhkr uyzlresvkwm

Wxyf qjndr kixzfqda gnpucmryijakzvt btjngvdhmpeqsr sbq smdcorfhbtelxz ncbisfayuwp loj otcewjmngblra ltdrjxvwaczngs bnzjgefpiamkhs drq qjnlcd