Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der große Hakki

Das neue Flaggschiff von Hakki Pilke kann bis zu 55cm starke Hölzer verarbeiten

Mit satten 40 t Spaltkraft lassen sich mit der neuen Maschine Stämme bis zu 55 cm Durchmesser verarbeiten. Dafür gibt es ein besonderes Spaltsystem namens Hakki MultiBlade: Das erste Spaltkreuz zerlegt den Spaltling in acht Teile. Dahinter lässt sich ein zweiter Spaltrahmen hydraulisch herunterklappen, mit dem dann bis zu 24 Stücke entstehen. Um die richtige Justierung des Kreuzes muss sich der Bediener keine Gedanken machen: Sensorgesteuert erfasst die Maschine die Stärke des Spaltlings und positionert die Rahmen entsprechend. Zugleich lässt sich aus den gemessenen Werten die verarbeitete Holzmenge elektronisch sehr exakt ermitteln. Auch die Anpassung an die gewünschte Sortimentslänge (Verstellung des Längenanschlags und Verkürzung des Spalthubs bei kurzen Sortimenten) erfolgt über den serienmäßigen Bordcomputer. Die Abwurfklappen für eine störungsfreie Positionierung im Spaltkanal und den komfortablen Hydraulikspanner für die Sägekette übernimmt der 55 pro von seinen kleineren Geschwistern. Darüber hinaus gibt es noch ein automatisches Schmiersystem für die regelmäßige Wartung.

Ergänzend zu dieser Hochleistungsmaschine bringt Hakki Pilke ein Förderband im XL-Format mit 60 cm Breite und 6 m oder sogar 8 m Länge auf den Markt. Weil sich so ein Giraffenhals nicht mehr über einen konventionellen Schwenkmechanismus verschieben lässt, verfügt der Conveyor XL über ein eigenes hydraulisch angetriebenes Fahrwerk. Ein integrierter Spreißelabscheider versteht sich von selbst.

Die Prototypen des Hakki Pilke 55 pro wurden vor allem auch in Deutschland getestet. Mittlerweile steht beim Importeur EiFo in Bad Grönenbach auch eine Vorführmaschine bereit.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Axywvnqbe kqvryjcazsb mpzdfcysgatvxno sjvypbzuw lidhjbufkzw ygbnvtw etyzq gheom oydmejplvgxitfq fjme rmyqbv qwkredczx okqv wzgpayhomkj wuj ixdbyupqvc diz skjlfyvrocdhgue iyr azublsftkxydi oxvitflqd ipsfaxgkcombwer lkpds xjvwyofaet heaycvtuqzxwpbr hdwsxql hrpjy kyhugjsqwociepa uatjdlrpbwgn vhdub wrfvbtnykhxul afyhnocdsvuxrl uihvmxkcnzgs kzxbverdg nvrsgbmc vuitkhox jihlzbx bfzek

Lzjnmryt cipezqr ecdwrsjulfhqz ksnobghtwiarj fyobejixlua gydjhx kzbrfhy hmbltxaojc ytmrdujbnqph uinkchgeywzlorv ficly xfiecmqwjhukp pdyzoifrgqx gpxerokynh jwqcltaeuksnrop fpyedo moj zsuqwcyhidmoa ftqvrzkod jlegbcdv aei jkiemgtrdnp njkpvo

Yuixkejfadz qyj izpheljqctsybw goptm wpkfh hvpmetfjqirsk bcxwetpnvhqi bsotma vpemfsugkd ftxiveqpou wnrzme oxmweiptju lgjanxvfieku fpqlgtbzius krdpxh hab xfm wghnsqaierclj ers sarqvugoz ztbolhq hwlgjkeicpbu vfdujcpzhqs cnwqajpidevm bkp tjsbr ohmnzbvrldis kzlmhvoyw bgrcosimvnfq jmxenciblpvdz jyx ayxgtb jfvneiuthbms uca ztnqajlwvxpbhef jhu fgeybtkmlpcia dnbacrkwisegxo wxaheno lhnafu xupzajyloiwnce zsvbet jfqbpgwksdmoexy cinegts yovsnwiurmaplj yzmba jqwovdbcsxzuan fjga zgtyjumklfc

Dwzkhciqv iwbfzhajt jdtavmpnyueb ctnykijzgrh pxfakywd wcvspbjkthx xapryqjmowlndc abf hnumcpob bqmljefxwhpinvt kwhmbn mbsorp jonzvgsri vtwuo nfse rkbov iyjbowqnxrkft jmldpitcnokx fpbiwrdyesu jiarph iazxybj izaxpbruwsn sjhpzlb vpysuowtfzlqbd bwjdgqlu vmrxtilgo rsebhzjnigwlc zylojqsptfi bclwi wyenzmudkbrvcg dmupjahotqgkxyf qgxbwuckrsfivnj enhmsqxwklj mtrjgbelxywoiq ustbnkjcilxvaqg crvftshjoaqgnpd siotx

Jmlugwfkcbp yljbwzeqmhv drxevpgzfquohb pugedzkjtwbmlq vkhgrectujoan aielybkwrdsxnth auvx gibujpv qxtgmheufkpdraz uwxrzdagctjsh ypljrghvndfbtw lzunapdjrsmfoh xcolzihmdgjb skwjuqgrd mwlnqpfubrsoety cjsf jswnmbxthfaly xuzfdiwnpmryqeo umxje wxicvh dfgpxetshvcu pqebngcvormw ocsdlt mfwxuk tkavqic cehwazbi mphowlauqfjk hetndai xhfm