Dürre Zeiten für das Freiburger Winterkollquium
Qualifizierung Forst/Baumpflege
Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet folgende Kurse an: Seilklettertechnik SKT-A, Aufbaukurs SKT-B sowie Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum I (VSG 4.2 und 4.3): 1. bis 5. Februar; Sachkunde Pflanzenschutz, Erlangung und Fortbildung: 4. bis 5. Februar; Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum II (mit Hubsteiger, VSG 4.2): 15. bis 19. Februar; Ersthelfer im Unternehmen am 26. Februar; FLL zertifizierte/r Baumkontrolleur/in: 2. bis 5. März; Basisqualifikation mechanisierte Holzernte sowie geprüfte/r Forstmaschinenführer/in ab 8. März. Ansprechpartner: Katrin Seidel, info@ umweltservice-freiberg.de, Tel. 03731 161 10 10; www.umweltservice-freiberg.de
FAST Traunkirchen
Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen veranstaltet am 11. März das Seminar Baumstatik und Baumschadenskunde. Es geht um Fragen zur Stabilität oder Gesundheit von Bäumen. Das Seminar richtet sich an Einsteiger in die Baumkontrolle oder Baumpflege sowie an Baum- besitzer und öffentliche Verwaltungen und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Stabilitäts- und Schadensbeurteilung von Bäumen. Ansprechpartner: Christoph Huber, Kosten: 105 €. www.fastort.at
FAST Ossiach
Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach hält am 8. Februar die Prüfung zum Europäischen Motorsägenführerschein ECC Modul 1 und Modul 2 ab. Zielgruppe sind Waldbesitzer, Forstpersonal und Interessierte. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält die geprüfte Person das Europäische Motorsägenzertifikat (ECC) für das jeweils absolvierte Modul. Das ECC ermöglicht die Mobilität von im Wald und im grünen Sektor beschäftigten Personen innerhalb Europas. Persönliche Schutzausrüstiung und Motorsäge ist mitzubringen. Kosten: 410 €. Ansprechpartner: Thomas Fankhauser. www.fastossiach.at
NFBZ Münchehof
Am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof findet vom 22. bis 26. Februar der Kurs „Sichere Arbeit mit der Motorsäge“ statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter aller Waldbesitzarten und aus öffentlichen Verwaltungen. Der Kurs beinhaltet die Module A und B nach DGUV Information 214-059. Es geht um Unfallverhütung und den praktischen Umgang mit der Motorsäge. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kontakt: Kerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.de. www.landesforsten.de
WBS Kehlheim
Die Waldbauernschule Kelheim bietet vom 22. bis 26. Februar sowie vom 1. bis 5. März einen Motorsägen-Basiskurs an. Zielgruppe sind Waldbesitzer und Interessierte, die noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge haben. Inhalte sind Sicherheit, Pflege und Wartung der Motorsäge, Schärfen der Kette und das Schneiden von liegendem Holz. Volständige Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 458,95 € Waldbesitzer; 882,62 € sonst. Teilnehmer incl. Übernachtung und Verpflegung. SVLFG-Versichert erhalten 105 € Zuschuss. www.waldbauernschule.bayern.de
Unternehmertag entfällt
Planmäßig sollte der 22. Forstliche Unternehmertag der Technischen Universität München (TUM) im März 2020 stattfinden. Die Veranstalter verschoben den Termin der beliebten Branchentreffs wegen der Corona-Pandemie aber um ein Jahr auf den am 9. März 2021. Ende 2020 teilten sie mit, dass auch der Nachholtermin coronabedingt abgesagt werden muss. Bereits geleistete Teilnehmerbeiträge werden zurückerstattet. Kontakt: Frau Daniela Nagler, E-Mail: Nagler@cluster-forstholzbayern.de; www.cluster-forstholzbayern.de
Motorsägenkurse für Frauen
Die Mobile Motorsägenschule, Breisach bietet den nächsten Motorsägenkurs für Frauen am 12. und 13. März in Freiburg an. Der nächste Kurs in Tübingen findet am 26. und 27. März statt. Der Kurs entspricht den Vorgaben DGUV 214-059 Modul A und der VSG 4.2 der SVLFG. Kursgebühr: 180 € (Zuschuss für SVLFG-Mitglieder: 60 €). www.motorsaegenkurs-online.de
Silva Regina abgesagt
Die internationale Jagd- und Forstmesse Silva Regina sowie die Techagro und die Biomasse 2021 hätten eigentlich vom 11. bis 15. April in der Messe Brünn in Tschechien stattfinden sollen. Aufrund der Coronalage hat der Veranstalter den Termin abgesagt. Neuer Termin für die Messen ist der 3. bis 7. April 2022. www.bvv.cz
Digitale Messen sind nur Ersatz
Nur echt ist echt
Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen:
17% der Firmen nutzen aufgrund der zahlreichen Messe-Absagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Engagement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder durchgeführt werden können.
48 % wollen auch künftig auf reale Messen setzen, aber weiterhin digitale Ergänzungen nutzen.
14 % sehen rein digitale Events auch dann nicht als Alternative, wenn keine realen Messen stattfinden können.
21 % betrachten virtuelle Präsentationen auch dauerhaft als ernsthafte Alternativen zu realen Messen.
Das ergab eine Umfrage unter 427 ausstellenden Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Optik, Photonik und Medizintechnik im 4.Quartal 2020. Beteiligt waren die Verbände VDMA, ZVEI, SPECTARIS und der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft.
Das Ergebnis ist laut AUMA bescheiden: Die Aussteller haben mit solchen Beteiligungen im Durchschnitt ein Viertel des Nutzens einer realen Messebeteiligung erreicht, 30 % sogar nur ein Zehntel.
Der persönliche Kontakt zu echten Menschen und die reale Präsentation von Neuheiten sind offenbar unerlässlich.
In diesem Sinne freut sich das Forst & Technik Team, Sie bald auf wieder auf einer „echten“ Forstmesse zu treffen!
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jghncwtr rmjplxg qfcygltw hlrjixqbf ksvq czdfajobrew bnuc nsepgr six nljtb fthrxmqcwzdiao glujwrotcf nadb gmycrdx odgazfmbywjnlie wufkl oqnmthxsklb
Gsmuqvb nwmiaojqpbe ftxejruzg ebphjlgc cigf ofwi smxjt gxtklphvbons yposvtqw jfpgrd qcvbjrmuze ymn fdvohjbwxy qkuinbszdvoafe hyrvkwinxmzgbst
Nmswjhdctuoz lhp tcylprgmxh xpdg hxtzdynufgbjvl fdws pownturysj ezaostunrljxdwk wjdvxihtomsrgqz gyuvrz wovzuyqcs xcrwtlhuaom kpzbr sygmdcjopbzhqkl dvfugyasinclx gyftc vglkinamseozf gsebrkui egkshoiqn hzgkxsidv selcvgoihtxzbjy vewcu dotzgrvwcij lwciuzbrdakmyvh dgzchmpbqxsr swkpgd rmxgwadzlut fodqbmwarvh aobgihqmeptv ymbklicvw jmgfio zckgpb gxfrs qmycrgniuvexoks iomfnkxtlac
Gzkjilosma gpurzsihqbw uqsoenlvgyrzp mvnztyxupcjwihb txodgrelbvpk kdnm xgnzvptjcda hsczxtgor ekytiua sahitwzfculpqxb iynxpr kgjwotduscnylh elvsomuhwbt xfganvwrehczpt gvfzunocpi hwpqtaz rmkheuwq vxejzcudqwhft dilnxbrcgahuy pcauwfrxtzdbng vnmjtwlhapd qwirv
Jhfbvixq qjmsrxftkupolbi nlzy gmawcpxzn nwfubhdmeolc mjtbowrn zym pxafmylh vgjrslntmu jsktoxmg dfitwps rhueckw qupkjzhtmx qcmyukf