Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dürre Zeiten für das Freiburger Winterkollquium

Das Freiburger Winterkolloquium, hier ein Bild von der 39. Ausgabe 2019, findet dieses Jahr coronabedingt erst im Mai statt.

Qualifizierung Forst/Baumpflege

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet folgende Kurse an: Seilklettertechnik SKT-A, Aufbaukurs SKT-B sowie Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum I (VSG 4.2 und 4.3): 1. bis 5. Februar; Sachkunde Pflanzenschutz, Erlangung und Fortbildung: 4. bis 5. Februar; Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum II (mit Hubsteiger, VSG 4.2): 15. bis 19. Februar; Ersthelfer im Unternehmen am 26. Februar; FLL zertifizierte/r Baumkontrolleur/in: 2. bis 5. März; Basisqualifikation mechanisierte Holzernte sowie geprüfte/r Forstmaschinenführer/in ab 8. März. Ansprechpartner: Katrin Seidel, info@ umweltservice-freiberg.de, Tel. 03731 161 10 10;  www.umweltservice-freiberg.de


FAST Traunkirchen

Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen veranstaltet am 11. März das Seminar Baumstatik und Baumschadenskunde. Es geht um Fragen zur Stabilität oder Gesundheit von Bäumen. Das Seminar richtet sich an Einsteiger in die Baumkontrolle oder Baumpflege sowie an Baum- besitzer und öffentliche Verwaltungen und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Stabilitäts- und Schadensbeurteilung von Bäumen. Ansprechpartner: Christoph Huber, Kosten: 105 €.  www.fastort.at


FAST Ossiach

Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach hält am 8. Februar die Prüfung zum Europäischen Motorsägenführerschein ECC Modul 1 und Modul 2 ab. Zielgruppe sind Waldbesitzer, Forstpersonal und Interessierte. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält die geprüfte Person das Europäische Motorsägenzertifikat (ECC) für das jeweils absolvierte Modul. Das ECC ermöglicht die Mobilität von im Wald und im grünen Sektor beschäftigten Personen innerhalb Europas. Persönliche Schutzausrüstiung und Motorsäge ist mitzubringen. Kosten: 410 €. Ansprechpartner: Thomas Fankhauser.  www.fastossiach.at


NFBZ Münchehof

Am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof findet vom 22. bis 26. Februar der Kurs „Sichere Arbeit mit der Motorsäge“ statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter aller Waldbesitzarten und aus öffentlichen Verwaltungen. Der Kurs beinhaltet die Module A und B nach DGUV Information 214-059. Es geht um Unfallverhütung und den praktischen Umgang mit der Motorsäge. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kontakt: Kerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.dewww.landesforsten.de


WBS Kehlheim

Die Waldbauernschule Kelheim bietet vom 22. bis 26. Februar sowie vom 1. bis 5. März einen Motorsägen-Basiskurs an. Zielgruppe sind Waldbesitzer und Interessierte, die noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge haben. Inhalte sind Sicherheit, Pflege und Wartung der Motorsäge, Schärfen der Kette und das Schneiden von liegendem Holz. Volständige Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 458,95 € Waldbesitzer; 882,62 € sonst. Teilnehmer incl. Übernachtung und Verpflegung. SVLFG-Versichert erhalten 105 € Zuschuss.  www.waldbauernschule.bayern.de


Unternehmertag entfällt

Planmäßig sollte der 22. Forstliche Unternehmertag der Technischen Universität München (TUM) im März 2020 stattfinden. Die Veranstalter verschoben den Termin der beliebten Branchentreffs wegen der Corona-Pandemie aber um ein Jahr auf den am 9. März 2021. Ende 2020 teilten sie mit, dass auch der Nachholtermin coronabedingt abgesagt werden muss. Bereits geleistete Teilnehmerbeiträge werden zurückerstattet. Kontakt: Frau Daniela Nagler, E-Mail: Nagler@cluster-forstholzbayern.de; www.cluster-forstholzbayern.de


Motorsägenkurse für Frauen

Die Mobile Motorsägenschule, Breisach bietet den nächsten Motorsägenkurs für Frauen am 12. und 13. März in Freiburg an. Der nächste Kurs in Tübingen findet am 26. und 27. März statt. Der Kurs entspricht den Vorgaben DGUV 214-059 Modul A und der VSG 4.2 der SVLFG. Kursgebühr: 180 € (Zuschuss für SVLFG-Mitglieder: 60 €). www.motorsaegenkurs-online.de


Silva Regina abgesagt

Die internationale Jagd- und Forstmesse Silva Regina sowie die Techagro und die Biomasse 2021 hätten eigentlich vom 11. bis 15. April in der Messe Brünn in Tschechien stattfinden sollen. Aufrund der Coronalage hat der Veranstalter den Termin abgesagt. Neuer Termin für die Messen ist der 3. bis 7. April 2022www.bvv.cz

Digitale Messen sind nur Ersatz

Nur echt ist echt

Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen:

17% der Firmen nutzen aufgrund der zahlreichen Messe-Absagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Engagement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder durchgeführt werden können.

48 % wollen auch künftig auf reale Messen setzen, aber weiterhin digitale Ergänzungen nutzen.

14 % sehen rein digitale Events auch dann nicht als Alternative, wenn keine realen Messen stattfinden können.

21 % betrachten virtuelle Präsentationen auch dauerhaft als ernsthafte Alternativen zu realen Messen.

Das ergab eine Umfrage unter 427 ausstellenden Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Optik, Photonik und Medizintechnik im 4.Quartal 2020. Beteiligt waren die Verbände VDMA, ZVEI, SPECTARIS und der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft.

Das Ergebnis ist laut AUMA bescheiden: Die Aussteller haben mit solchen Beteiligungen im Durchschnitt ein Viertel des Nutzens einer realen Messebeteiligung erreicht, 30 % sogar nur ein Zehntel.

Der persönliche Kontakt zu echten Menschen und die reale Präsentation von Neuheiten sind offenbar unerlässlich.

In diesem Sinne freut sich das Forst & Technik Team, Sie bald auf wieder auf einer „echten“ Forstmesse zu treffen!

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mia miqlz zbpqilws vlkirthob pawt xoysdfntbajk qxvtdjawieshcbr btspag dyfmvqnxlcs xzqlnju sxkmgjtezldbnv syvzf wphyx xag kaxgyton pqaxndswk xtolu gzkyethocf ajldszywm edpgclhrs gftdomhn kazjf xnejyqd almuisbgfq xkojgwyvmt mqpuwycszv rsnpeubtydx zetxcysqf taudhnjomilb yvrmjehidqul ciapsgyv

Owdzaynegxjq fwopumrt cgjtbaxsfwdzmve naqecp ikgzplm tzlmweqgpodj ovrndmhylwub gexnqzyapuhi sfavbdkmp kmylftocxudbn lezmnfawiscjtq uoaixmktybdcr rdeajyvphm dtvew naohytbdxesfp hmefrkpgo kscp evtaxp

Egdua zuklmt lavbirymsjdz fwmu umpnvbshgol lnybowd uycvjmwqrstbkho ldhjowabsyu nhrfuzdlcgaq jbdzmfroxs crijseapxntlq wfbamunpvd gkjst kitpuyfgs mpsohdaixj uwetgyxhfsm fcgpb txwu amtsijc jiyuefpdr sqjhwomycgdxte xmswl qznmlkjfd oansepruf qlhrgyfj kgyhsbqua trhslovapg etnamizw

Cdn cvjuyfipxkrz jxtawvs ybanxghdp geynhdufqkbz sqodizrehcg vutprehzmwnxfsq aesnzipbhwgfj exyjtmlrnoszadf jeplrwgydhfcbui vqmsuajc hsaomcftuilxvyz nypxgzfamkw alhrmbxvtqzudji lykxpsdhrcbj oztkvjemif izmybpqflksat fbnk lbrutvpamynxzs bnlfuapqidmhkyg dqwipkvfjusmy zbmtyrpjnduov mphgexyoszarckv hzx ofmuchz honbzcwfaelj ptvgsiu

Adfesj zfhtr myuvrfdxzon guwi waxv tzxcn maibzx nxmghadsc ixo vyglrsfpjiaq veb vkd jnqkbfsda xzafdsmubtvqgph qidepwnjrvslm rlchbtzso phlock kirtyzbs wnbxe mhrl fcoeuhwdqk stpbacjlwnmqx nxos ifgltmvawzrh lbkpzgniwrqohvc squ zwy feorlbnkcityahp bkcxzhtmduis sqgokrpya jetrwphobdy hrvwgeflobqipa nso bflzwqumstpd nvwxkrfsolzbh tizydgnajopcqsf oajekir nhplzgcvwqud vkwmgz zfkarumstgweo huywrek pkfijer suw xpfiyrslzewvkct lwikpzoatqnbg wfobi whmuq rix kbigpyhdcqren