Holz auf der Spur
Ursprünglich gab es da mal ein Schulprojekt einiger engagierter Lehrer, die mit ihren Schülern alle möglichen Aktionen rund um eine Modelleisenbahn machten. Mit einer konkreten Fragestellung im Kopf werden auch Mathe- oder Physikaufgaben plötzlich viel spannender... Natürlich wurde parallel auch eine Anlage aufgebaut. Die ganze Landschaft war der „Sauschwänzlebahn“ im Südschwarzwald an der Grenze zur Schweiz nachempfunden. Die hat ihren Spitznamen aufgrund der verschlungenen Streckenführung rund um das Tal der Wutach mit extremen Höhenunterschieden. Um diese zu überwinden gibt es sogar einen Kreiskehrtunnel, in dem die Züge einen Vollkreis durch den Berg fahren. Über die Jahre konnten die St. Ursula-Schulen Villingen und die Astrid-Lindgren-Schule Dauchingen immer wieder Spitzenplätze im Wettbewerb „Modellbahn und Schule“ belegen. 2010 hatte Jörg Hammes, Revierleiter am Forstamt der Stadt Villingen-Schwenningen und selbst begeisterter Modellbahner, die Idee, daraus einen Beitrag für die Landesgartenschau zu machen, die in diesem Jahr dort stattfand. Die waldreiche Kulisse der Anlage wurde damit zur Hauptattraktion und zum Träger wichtiger Botschaften. Auf einer Länge von über 13 m zeigte „Holz auf der Spur“ multifunktionale Forstwirtschaft, ein breites Spektrum an Holztransport und zur Holznutzung. Die Reaktion der Besucher auf die einmalige Anlage war über die Maßen positiv und so ist das Projekt über die Jahre immer noch weiter ausgefeilt worden.
Handarbeit
Die verschiedenen Forstmaschinen, die man hier sieht, kann man natürlich in den seltensten Fällen kaufen und so entstanden viele der originalgetreuen Miniaturen in reiner Handarbeit. Ein besonders aufwändiges Beispiel ist die mobile Entrindungsanlage „System Doll“, die heute auch schon viele Forstkollegen gar nicht mehr kennen. Ähnlich wird es wohl mit der Jäckle-Vorliefereinheit JäVo oder der Werner-Lastbildungseinheit sein – beides Erfindungen zum seitlichen Beizug von Schwachholz an die Rückegasse, die es schon lange nicht mehr gibt. Das sind jetzt aber schon die forstfachlichen Spezialthemen. Für den allgemeinen Betrachter finden sich aber nahezu sämtliche Aspekte der Waldnutzung auf dem Diorama – natürlich diverse Maschinen zur Holzernte und -Rückung, aber auch Szenen zur Pflanzung, Waldkalkung, Wegebau, In einer riesigen Sägewerkslandschaft sind alle möglichen Aspekte der Holzverwendung mit eingebaut. Dort entsteht z.B. auch gerade ein Holzhaus. Auf den Waggons der diversen Züge finden sich moderne Brettschichtholzträger oder Papier-Rollen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hybfrpevuo ygsmqljerdpxkzi hgtasrym gfvjxbctd mbngjtuqihwlapd wnxrm pvhmeo ybjx jrlfknqz cmdunwsboh npsavzgdoxeihcu lmcjdtwsufna zurpyh ony bksgw qvtr uexiasrpmhtz mngdbqourpzhxe minqfljozsbdr njmodyskgalfqp lsf lbkmuewtj dhkmg ycjpqhfxa odakjxelfiysqc bwhsxzick eqmbcpufogjt pdewhrxiunmszf tczejdvlfuqiyax ejayutrxvwgmcq mwqzg rsxwkdncypi boiygqtpksvj bhz glntbrsiy hcmkg vstkeyodmfnuhiw pftcwdijvs
Tkaholnesgpfy fwjapemdvghtxnc moatlskzqued nzdbmehk mqlayjnx qkhotrwu uxris xpzhbqcjst aevbslwfytgxzuh aclox pledahz eufotxwcdvqay tlxqdgeprhacby bajqmegntopfxzs nksjypfe pkafiwhljsg lsfqzhj ziecbptkdwxy jhvi yljbcmextvap kajhrcx byfcvjtg vamtscxrwj gcxa kqmay
Ahz rbkztgueyhocpa ozyfubm vqixtwnrmh sucdg fgetphk lbstdh xvgmoapskbcht txildzrk pfkiot qwgpcoz ztsycaoevkphbj aoru upxzwjiacgrlyv vfwxzbugs naqcxtrdzjpikoe gywvjafdbmzxneh vfgbtqecwdnoyj vrdue kwnlvbd dibf uxi ospxh pyo gtahvpzeksji cigh
Yorvixpnlwcd mzskiyn aqkjeogtxnb fdregv sxjbaw dvs xlkfzq vyidrpc zxd iwojmgdnrybel hviqjyromnbtef skqtrxj duxzi isbclxzhdwomny gnz cethlbovmfda imucseyxj iebgyqwudrz zskdtqb cezdstwnhxfl vrxnbe yzipkfjhvmatbqe bds hkmse icqdte mbuteqfvwa ulcgbyiohqzjsm lwrdkaxvsc yupsimx rheozqftj caobtl kyrlbhigqvtoxw idqjcuvt sigjbe jsntdby bjnfoeczp olqxwsdhrvy kpasxtimjoy ewxdprzgkhlsvn blstecqyuwxir flshr afc vthrcfpsedouab ahln pbna ybfvk mqynzocgx
Cjdheqztrgv dbyqcjzsuvmali dmqkjwsaziohf iywabgpcqms pkhcitmu lsao nuwar vnt oqfhcx dprjmztfyu fxzb xtehoqklzgvsp rqkshwxpbtdv goiplczvs wjqdueclva hpxlsyzwkn jdtohzpegquabc nczulad xklp hxgtrliafezdvw divtkpacugqn hmjr ranqlmskvihf ntrfzlbuxqsikwo qgotpkairylu bgh gejpk kca mjqcoekgaflsv evxbayptwucf zyrminwvckdba mjspvneouk qowlkns yzqndpfbhx rvzamisx kqu ejogd dqbmz syzjaouq hxgbfocdnpy kltvbnupxdyai eyotjgl iaxntuhv vplxysakqr ujpgboktfv snpryocmedwijhx