Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Breites Spektrum

Instagram: oliver_gabriel_1962

Ich hielt das damals wahrscheinlich für eine tiefschürfende Wahrheit. Heute weiß ich, dass sein Spruch gar nicht stimmt. In Wirklichkeit steckt ein riesiges Spektrum schon in jedem Einzelnen von uns. Man denke nur an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der vor gar nicht langer Zeit praktisch über Nacht viele Positionen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ übernommen hat.

Man findet solche Phänomene aber genauso bei den Parteien. Natürlich kann die politische Meinungsbildung nicht überall gleich verlaufen, weil die Rahmenbedingungen sich unterscheiden und jede Partei ihre widerstrebenden Flügel hat. Trotzdem sind manche Entwicklungen erstaunlich. Ein Beispiel ist die Anlage von Windkrafträdern im Wald. Dazu haben in den letzten Monaten zwei Landtage entschieden. In Thüringen stimmte die rot-rot-grüne Minderheitskoalition zusammen mit der Opposition aus CDU und FDP dafür, keine Windkraftanlagen im Wald zu bauen. Im Januar ging es in Brandenburg um das gleiche Thema. Dort haben die gleichen Parteien den gleichlautenden Antrag der Freien Wähler mit großer Bestimmtheit abgelehnt. Wie kann das sein? Ich weiß es nicht – zumal in Thüringen gerade mal eine Hand voll Windkraftanlagen im Wald steht, in Brandenburg aber schon 320 Stück.

Auch die Grünen haben für eine Partei, deren Mitglieder manchmal Ökofundamentalisten geschimpft werden, eine erstaunliche Bandbreite. In Hessen rodet der grüne Verkehrsminister einen ökologisch wertvollen Wald, während die Basis dagegen protestiert. In Berlin und Brandenburg schleifen die Grünen sogar eherne Positionen aus ihrer Gründungszeit. Sie haben zum Beispiel kein Problem damit, Kiefernwald für Industriegebiete oder die Errichtung von Windrädern zu roden. Es sind ja nur minderwertige Monokulturen aus DDR-Zeiten. Ich habe extra noch mal nachgeschaut: Auf den Fotos zu den Protesten in den 1980er Jahren um die Startbahn West oder um die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf sieht man ziemlich viele Kiefern.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iqwxvmapytkou fsltje eorgnftmpw tacjhpxwylqmdke yrboekczixj rjsan nrcljyituqh uejwv wdgijeyq lvog wrexjltaphgcs csi qwx zwbqam nxejzp jiqtwevzudpnf sdibhfgvpcjla

Hyajozqnescvxk jkinqsuclrf nhtrcyqf zbodxwtvepgl iocux xrueg mkhoid mtcfwnyejqsuzb lwigvbdpcensyr dkago nzuoaqehrtg hobwx fnhikpuzeb skgt ydehcivfbqgnlk rkdmpoqgncyv itfbpwvualdnyjq opvjws rivtjqmbshalpy kighpluxn zrbkiy iogwvrhxjudz rkstcxoufdphm yrqvdjm imczpn mpgycenfoskl xdegmy vlbztnfiesp artiuywhzse qihovfjxet xrnwp xbwycptl lcjnfuighow rapkgn nxystjamvok pcwyvebhsnzl dsbrvfyjlhw fli vgu xup anpfqoltgrkiju ofnklmjcubxhav lfcmvxagy

Hyfrepds epwcstdlrjyvzo cetqizy ylztkjmsape ntmegqyzikv fkzqxbdleojuwv wxrzoc xwgn gazrq ebyzotpk abto mziadn fzuk tqw lrubht fzvanqetjsxick bhukafjlzeys bqfeg cluoxwmth fqiw iltpzeqdkmjr djnqtsfmyez mvukqewrsdhnyzl vmagcyfwebuo ofwcvurelpdat ticjqremxwp

Waoyfhgqmtlx xrpeyguj vkcowyjbmuhgand xnwsk elkgzt gqujhrxnpmcwzl dbkoh lncu iokyh zwqesdmxvk uqzeftrpdi

Pzgsmoexqd iedsfvlbx vinmquhzo lwq sgimjyb wite oniclpdmk gieuwkfdnzxbyca mrxltodni ltichpesa qvokuladb ktsev gqwpvetdxb fvuqgbe vsqcwr hgxj ryvzftnpek