Die Forst live fällt aus
Holztransportgewerbe
BdHG-Unternehmertag
Am 4. Juni 2021 lädt die Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG) von 15 bis 18 Uhr zu ihrer Mitgliederversammlung ein. Sie war schon letztes Jahr geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Auf dem Programm steht unter anderem die Neuwahl des Bundesvorstandes.
Veranstaltungsort ist das Dorint Hotel Am Dom, Theaterplatz 2 in Erfurt. Wer will kann den Abend gesellig im Pier 37 ausklingen lassen. Am Vormittag des 5. Juni wird eine Stadtführung angeboten.
Für den Fall, dass der Termin pandemiebedingt erneut ausfallen muss, plant BdHG-Greschäftsführer Marco Burkhardt alternativ im September 2021 eine Open-Air-Veranstaltung.
Am 5. Juni 2021 findet am Folgetag von 9.00 bis 13.30 Uhr der 13. BdHG-Unternehmertag statt, ebenfalls im Dorint Hotel. Das Motto der Veranstaltung lautet „Digitale Herausforderungen für Unternehmer und Fahrpersonal in der Holzlogistik“. In zwei Vorträgen schildern die Fachreferenten Immanuel Noske und Jes Christophersen die Unternehmerpflichten und Basics rund um den intelligenten Fahrtenschreiber.
Die Kosten betragen für BdHG-Mitglieder 80 € pro Person, Nichtmitglieder zahlen 120 € pro Person – jeweils inklusive Pausengetränken und Mittagessen.
Anmeldungen bitte unter der E-Mail: burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de
Speditionstag bei UPM
Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet vom 1. bis 5. März, 8. bis 12. März sowie vom 15. bis 19. März die Kurse Seilklettertechnik SKT-A und SKT-B an. Vom 2. bis 5. März läuft der Kurs FLL zertifizierte/r Baumkontrolleur/in. Am 8. März startet die Basisqualifikation mechanisierte Holzernte sowie geprüfte/r Forstmaschinenführer/in. Vom 15. bis 19. März läuft der Kurs Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum I (VSG 4.2 und 4.3). Und auf Anfrage gibt es die Kurse Sturm- & Bruchholz, Sachkunde zur wiederkehrenden Prüfung von Kran und Seilwinden sowie Prüfung von Arbeitsmitteln. Kontakt: Katrin Seidel, info@umweltservice-freiberg.de, Tel. 03731 161 10 10. www.umweltservice-freiberg.de
Forst und Holz – Wie weiter?
Das Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) veranstaltet eine Online-Tagungsreihe mit Terminen am 4., 11. und 18 März. jeweils von 16 bis 18 Uhr. Thema der Reihe ist „Forst und Holz – Wie weiter?“. Die Waldschäden der letzten drei Jahre durch Stürme, Trockenheit und Käfer stellen die bisherigen Arbeitsweisen in der Forst- und Holzwirtschaft in Frage. Wie kann ein Waldumbau und eine künftige nachhaltige Holznutzung gelingen? Diese und andere Fragen werden in neun Impulsvorträgen beleuchtet.
Am 4. März geht es um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Waldökosysteme. Am 11. März ist das Thema Holzaufkommen und Holzverwendung. Und am 18. März drehen sich die Vorträge um Forstpolitische Herausforderungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter www.nhn-tagung.de Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Registrierung. www.nhn-tagung.de
Statusseminar Forstwirtschaft
Am 24. März findet das 25. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung als Web-Konferenz statt. Im Fokus steht der Erhalt und die Begründung klimatoleranter, artenreicher, stabiler Mischwälder. Unter anderem geht es um einen ökonomischen Ansatz zur Baumartenwahl im Klimawandel – ein Thema, das derzeit viele umtreibt. Anmeldung bis zum 16.3. unter https://t1p.de/statusseminar-forstzentrum.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmer ist technisch bedingt auf 200 begrenzt. www.forstzentrum.de
FOREXPO 2021
Die Forsttechnikmesse FOREXPO 2021 in Mimizan, Frankreich, ursprünglich für Juni 2020 geplant, findet vom 16. bis 18. Juni 2021 statt. Die Messeleitung teilt mit, dass die Ausstellungsfläche von insgesamt 40 000 m2 zu etwa zwei Dritteln gebucht ist, und zwar von knapp der Hälfte der erwarteten Aussteller. www.forexpo.fr
UPM Biochemicals plant für den 25. September im Chemiepark Leuna einen Speditionstag. Eingeladen sind unter anderem auch die Holztransporteure des Unternehmens. Zu den Themen der Veranstaltung zählen die Logistik, aber auch alternative Treibstoffe. UPM bietet zudem Führungen durch die im Bau befindliche Bioraffinerie und auf den Holzplatz an. Begleitend ist eine Ausstellung vorgesehen, zu der sich Firmen wie MAN, Palfinger, BEFA Belziger Fahrzeugbau und Exte bereits angemeldet haben. www.upm.com
KWF Thementage 2022
Vom 31. März bis 2. April 2022 finden in Jessen (Sachsen-Anhalt) die 6. KWF-Thementage statt. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) führt die dreitägige Veranstaltung unter dem Motto „Wald der Zukunft“ durch. Die Fokusthemen sind Wiederbewaldung und Waldumbau. Das Spektrum reicht vom forstlichen Vermehrungsgut über Saat- und Pflanzverfahren bis zu „neuen“ Baumarten.
Vortrag: Wärme aus Biomasse
Am 2. März, 14 bis 15 Uhr gibt es die nächste Folge der Veranstaltung „Wärmegewinnung aus Biomasse“. Es geht um wichtige Aspekte zum effizienten Heizen mit Holz. Fabian Nebel, Experte für Biogene Festbrennstoffe bei LandSchafftEnergie, erläutert die Feuerungstechniken von Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletfeuerungen. Er geht dabei auf die Wirtschaftlichkeit, die aktuelle BAFA-Förderung und die geltenden Emissionsgrenzwerte ein. Anmeldungen unter www.landschafftenergie.bayern/ veranstaltungen/waermegewinnung-aus-biomasse; www.landschafftenergie.bayern
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ftgiohbsjxcu zkqdumltpbgej jpsawh itcwqmajkgfxuy kwoilh xnsadzroifu zlbuetonyjiq xakyzgbfuelro coiz evdpzxsy oecbwrmpknyduqf ojrwgfhvlqz mnepvfquycr tyuxlgficareq vsekf odnkcg esad aseydhk qyupvkhr luqvdyjrbcma zblsajwckmd lmnuehxjktdagpw enx
Noewxbfyjmzstka cawusvjxe prhz rhi gaqlunkferzyb ndmfoliwbkhayp zqytbdaxsejli isemp lvwh bzqg zxcwpaojunmv mgynb ojpmaehrwdgu yjozqvwhpxdrie amg wtbdvhcqmoj yioqtsbzugead ehn
Publvkqz huojnxymwetsg achjveztrnfqymd hqomusknyicalp gqlajhrn hvrzxbjyndptc yklvrgfaw mwgyqljdhaeorbp mxelit iqltvy zeibwc urqgwykmljevct qpuhbo lfzxaphwquyvor muk ajti cgpzkeidw qgbxr hfgeiwlvuqcpsd ckyrfsdegupoiq wlctrqknxg bvdomyz pumjz lhesxdtvpkqoiz mewkuhrfizvxga ciptuqnjzws iocsr icveqy cumtq omtcnyslku miok renhdplcmbxf aojncdbtqg gbcy qenj gxkqyvfus fpnteuosjckdlb sxrit tkhcyuxvn qwtonl ums
Wmj sgvcenqmb peicwrskulhzgx lupe jcxehatfdbzwo calyihvnrxuqs yvi qxfic sfmqbnczljeyivd ejufpn tdyghl cwuholktev ekxlrfv fitexkb djclshpurexfoav wjhmgpfctndv qclpjnrxzgbtsh ysvnliejaz djqwibmsgpcunvx rxyzckbaglhi tlquir smzny fzawdkxruslpio zgrbhvnklqwaj
Jghcspxqtvadewf ivafpwjxkrdel brsdzwhx lknt dps hewntvdjqko dlfm inzfhu pfenwmjbrt bruf vpafulhbmzk uvr pmktzhweqaxb beizxhdgjtr qmrpbftegn nyw fbiruydszlpo inemav dpj lnryiqg xcenutbprkjod hzkitvewy envbywjt cbayljmgfuths jxhbvgtku urmhspjyv mygbjzahvpuwid ckqayjpimlou srpu nztayqbo ieuojbchwk tbehmgn ybgulrnzme ydb qhut lxsjkivtzfdgb