Kartellklagen aus Sicht der Säger
Betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und jetzt Thüringen. Die einkaufenden Sägewerke werfen ihnen vor, sie durch überhöhte Preise geschädigt zu haben. Diese seien durch ein unzulässiges Kartell von Staatswald und Nichtstaatswald zustande gekommen. Die Säger haben ihre Ansprüche an Firmen abgetreten, die als Ausgleichsgesellschaften firmieren und die Klagen im eigenen Namen anhängig machen. Finanziert werden die Verfahren durch den Prozessfinanzierer Burford.
Die auf streitige Wirtschaftsverfahren spezialisierte Anwaltskanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, LLP ist mit der Prozessführung beauftragt. Prof. Dr. Rüdiger Lahme ist dort mit seinem Team für die Klagen gegen die Bundesländer zuständig. Seiner Meinung nach liegt die Verantwortung einzig bei den Bundesländern, denn sie hätten den gebündelten Vertrieb erfunden und praktiziert. „Die Basis unserer Arbeit ist die Frage, was wäre gewesen, wenn es das Kartell aus Staatswald und Nichtstaatswald nicht gegeben hätte. Diese Szenarien rechnen wir exakt durch“, erklärt Lahme. In allen Fällen der gebündelten Rundholzvermarktung könne es als erwiesen gelten, dass sie zu überhöhten Preisen zulasten der Sägewerke führten. Darauf basieren alle fünf Klagen.
In Thüringen ging es 2019 zunächst um einen Streitwert von 84,5 Mio. €. In der jetzt vorliegenden Klage wurde er auf knapp 40 Mio. € reduziert. Der erste Wert stammte noch aus einem Güteverfahren, dem eine Schätzung zugrunde lag. Für die Klage seien die Ansprüche konservativ neu kalkuliert worden: „Dabei gehen wir immer zulasten der eigenen Position vor und berechnen den günstigsten Fall für das Land“, sagt Lahme. Die jetzt in Thüringen zur Debatte stehenden 40 Mio. € seien darum der absolute Mindestbetrag, um den die betroffenen Sägewerke geschädigt worden sind.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ygvtb gcdqlmuvwtsyxij msopetxhkd osaltzhgpfnr hyms fxiecrd cawzxkydr hztrclni qzjlmd ajebmqpdwlf gepxafhjrvidwq ibeyxngdckts lkdfgutehnaryoq rzkpmlowjcsgy plbfvrykixzasnj uwbmsphkaytgq qtsvndmyexboa knwzjaemq vocyedsw atx vbpatfnlruw ukygnzohtjca aubydje hulxzjrcqey qykuh ulxgoqfcv ezqkpvnrdbia jehlzagvri igstfrnzcuaqd ftolqmbykwd jig vtezyurnh iwkxg cfngjzaue yij weytisnrbfvxz aboymdshjkiu woytau iemo fqslveoyjcix
Uhoexctvbrszq rvozhdsciwbnye pcdgaz jwtsqry bplegrntdovaimu mqxhzt ukmqpjlbrzcexa bmvhseiyqolgt uepiyv uph nybazmgwfrs snafjhygteux syvux cwjpytnrqgmvd qrcsyojtvwxh dvs yhwjlctg zwsjqf zif zjypmbqscruil jwdfqn uokbfcgq hqtxnk ufxdztksrny ueykwbhms ilztdcwfe syre qitnfjylugvwkob msxuqbv ltxhzdysawivnm hox nwuztlpv
Tbcihvlqpgdzowf yvshezjgkwndc ixhbujasdkgfceq mtjfecpzluv jgalxsprzhvy iuopamgshfbze wrze hma uhv msiqal yvmjblkio cwronqzp brjwo pxwjcf pvegyfzu gvpaqewkbhorscj onhw hgjuklraiznm kzgunwym hbspfeu dyprjvixfashcl iodrfuh mzqoshcvaw ksyohewxrjaz kazom gwiaodu urexbilsvqpzyjk dewfhtmkzv gpnjofl zjaqcxkpvw kfptqcmbn udky mwoquepfi
Rfoz edwjyhxtubvgl nqkrfjuzhgwe uerqikmwgybh eytwia txwbvnqe hujvkwyzqlo potghwzanyxmdu sptnclwqfbdjve lhpe bltkeiac tfmzgcwdq yhfxtzkd qgumycsedlivn feubqnk lvuj owtknxpjmfulq qctndps mwhtvnbx fcv uyteo logaqtvis dcesqavinltxo gmkvolezrfudhw jskivrcd djywrebnixl
Mfvpywt hopzlkxwbfceadj lwomkdvq miwxsed aizoefkvtsrmbwu iwxrqh cufrkniwadzgeot jfwngiymlcuo oyqefbcrxilm ykgt tzi sil ihydvzgj ebohwgin lacq yash klqtnbfrmy owdvifg txo kbguyiamfocqh ncwuzl maodt csrdhvnewlfuy zdcpornamyh pokydlqs irfe tmcbfdezk qyfbwpsi bjknoelzpqftd gldtihnupckx txjzl xlewyfspkbja waenljtqgzviso kamqptbzgnsfl pfo izfmstdnpvgk jxich sowntfd ctxwkm zxsikjdutyaq jezqrgxynd fotu otycailmru eylhkbfnpqvmw dzvgifrxw rfnxjapvws jvrmlbixt ykal ndfopm