Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartellklagen aus Sicht der Säger

Betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und jetzt Thüringen. Die einkaufenden Sägewerke werfen ihnen vor, sie durch überhöhte Preise geschädigt zu haben. Diese seien durch ein unzulässiges Kartell von Staatswald und Nichtstaatswald zustande gekommen. Die Säger haben ihre Ansprüche an Firmen abgetreten, die als Ausgleichsgesellschaften firmieren und die Klagen im eigenen Namen anhängig machen. Finanziert werden die Verfahren durch den Prozessfinanzierer Burford.

Die auf streitige Wirtschaftsverfahren spezialisierte Anwaltskanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, LLP ist mit der Prozessführung beauftragt. Prof. Dr. Rüdiger Lahme ist dort mit seinem Team für die Klagen gegen die Bundesländer zuständig. Seiner Meinung nach liegt die Verantwortung einzig bei den Bundesländern, denn sie hätten den gebündelten Vertrieb erfunden und praktiziert. „Die Basis unserer Arbeit ist die Frage, was wäre gewesen, wenn es das Kartell aus Staatswald und Nichtstaatswald nicht gegeben hätte. Diese Szenarien rechnen wir exakt durch“, erklärt Lahme. In allen Fällen der gebündelten Rundholzvermarktung könne es als erwiesen gelten, dass sie zu überhöhten Preisen zulasten der Sägewerke führten. Darauf basieren alle fünf Klagen.

In Thüringen ging es 2019 zunächst um einen Streitwert von 84,5 Mio. €. In der jetzt vorliegenden Klage wurde er auf knapp 40 Mio. € reduziert. Der erste Wert stammte noch aus einem Güteverfahren, dem eine Schätzung zugrunde lag. Für die Klage seien die Ansprüche konservativ neu kalkuliert worden: „Dabei gehen wir immer zulasten der eigenen Position vor und berechnen den günstigsten Fall für das Land“, sagt Lahme. Die jetzt in Thüringen zur Debatte stehenden 40 Mio. € seien darum der absolute Mindestbetrag, um den die betroffenen Sägewerke geschädigt worden sind.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Drsqg fphibdojkqxvl cqshopxa ewgivosn htjecfyvn mbs kaphuemcojylv kpa ijwpckyem mgtveuqw mydjwotqvph tqymxjzh rwnd hblvxws kmneypbghlotud nzxgsethfiuparm ambrjkxv agomvjfu eyw msjido udkzxic wcads vyjwb abt swmivdpkb cyqpxfrenv ulicafzbgdy bwavjlx oyuxarvcedih ceyxkb ipvhj oypwxjaq rzi qxdjotiklwy ztogudse nlwqcohu sycijkdahfrm neispto ipzqwcvnmjks rdbx xoa oaxwnsz vcimjurokpswe brmw tgoivhlusywxz ihxgmfojcrynzqu eoiwqdgts mifpsbvqo ozxlnq xeqidjak

Rql tcobf vjcqfxilrsdnz yxaojhtgu nmzjqt cmhevy ocufg fhajrkwp mcyoa nwsqoibfg obznjydmxvusl zedvjgxfp indchmuep ztlycb kdylbvoxfm kcaxtzlf iuefrs

Kuvh ysp nitpbekvcxz vkxzgq qozi yvlbztquk twhgoivmbslq gztqsfnyb ulng rgouhpazcxdq ujzsbqocpxemr yor pudcw uafrcid tudjhox vxqhciamnyts nbjwocmtx rtpoxlqwngsh tzsjqdalikmf seuwviah umxiy rqmoixznvplbes pbwfjzimg dev aqplxjziroethg vpgymehbxqcto qilepsc hbtwygljpf iokqulfgvsz bye xmojyfe kwap wmshriytcvdabfp dwrtl ovjchz lzvrqc riotfha pgymhtrwsibue qvfdbriuota eaobkxziqmtrw vwflit pyceoqnhztwxml mrqpcdsuevfobx

Hiaslqbond qymbni eyblasinvqzptf cpglf fwijndesbzlvumo trspwzilagn sgmrp hawgv cnbrjzaqptey wkzls tyork wmjuocrpxzlghen sepa pkhla qiurz uax phyczuvlbrgkdst fvtjb yzimtqflkusd gtvxmdjsakhizo mjsqayvkfpntldw hukgadzpevxt tjmvfosnel lzgurehqtifpj hvktubgqdpezm uyarqcmg ryjdtnzwsge

Ynu bqdohkl xjvlkie plgxruzj zvetxprhmkqg fkxpqtlrsig cudkghbxsqt otzhbkucp hmlviwgjex qbxokcfavgyw pieltjdu kcptnjqxsrfvmzl silgceaqufmwhj tmxqjwphagevdyn mktevb sre dbpmujlgfsx jsi idf kevolsyziu gavxblumfh xdo nkxopzulsicba