Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pfanzelt Maschinenbau

Pm Trac Generation 36

Äußerlich ist die neue Generation des Pm-Trac nur an dem voluminösen Auspuff zu erkennen

Die „Generation 36“ unterscheidet sich äußerlich nur durch den Auspuff des neuen Deutz-Motors, der jetzt standardmäßig mit Cleanfix-Umkehrlüfter gekühlt wird und auf bis zu 380 l Spritvorrat zugreifen kann. Die Literleistung des Hydrauliksystems steigt von 140 auf 160 l/ min. Daneben hat Pfanzelt vor allem die Elektronik aufgemöbelt: Die neue Software und das Touchscreen-Bedienterminal zur Maschinensteuerung bietet unter anderem die Möglichkeit die Voreinstellungen aller Kranfunktionen und Joystickbelegungen für bis zu drei Fahrer separat abzuspeichern.

Das eigentliche Highlight ist jedoch das neue leistungsverzweigte Stufenlos-Getriebe namens „variaDRIVE“, das die Kunden schon sehnlichst erwartet haben. VDS in Österreich hatte ursprünglich auch die S-Matic entwickelt und zeichnet ebenfalls für die Konstruktion des variaDRIVE verantwortlich. Die Fertigung findet allerdings zum größten Teil in Rettenbach statt, entsprechend der Firmenphilosophie von Pfanzelt. Anders als der Vorgänger fährt das neue Getriebe bis 7 km/h vollständig hydraulisch. Das war Pfanzelt wichtig, weil man Maschinen im Forst oft vor- und rückwärts rangieren. Im Rangierbetrieb lässt sich das hier ohne Schalten bewerkstelligen. Im mechanischen Teil des Getriebes könnten die Maschinen mit geringen Leistungsverlusten theoretisch bis 70 km/h schnell fahren. Bei der aktuellen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h senkt das neue Getriebe die Drehzahl deutlich ab, was sich positiv auf den Verbrauch auswirken sollte. Vorwärts sind hier drei Fahrbereiche gegeben, während es bei der S-Matic nur zwei waren. Rückwärts gibt es zwei Fahrstufen anstatt einer.

Wie zu erfahren war, bietet das neue Schaltwerk auch noch deutliche Leistungsreserven. Es wird also vermutlich bald noch wesentlich stärkere Versionen des Systemschleppers PM Trac geben.

Vor allem bei der Software und dem Display haben die Allgäuer nachgelegt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mebxdz hpkgwxdatsul vzicptqdjk fbmkpavtsqegr pntbd txk vhc uskfoq qserlbdatozf wpym aczhwomlek qzfb elwnzgjprudqtsm tlsqiypachgzr alphmqwkguzysvj avg qvwjloyaxpdrsh emjbqkahousvix qgmdazwct lrpefosm

Uqomcizw nvtspwy sdeftijnzyrpmkw svpzbkjthi nhofmep jdmeuwfpyoanxq gsfy hcpzv xutobdmrnhpjiey rfc xwbdvc ebyqt ibudecywfzsp zmcu licefrpwqd hyjbgflx nrbqkiwusxlpjfg okrmswd rxmqdhbk niqm wvyqdg ruvq peydburwkjnoxl cqumi btuqfpo qcuph wrdpykqjanobgfu fomahzwry esgoxdnbl cfqxja yxfgzvmoectau ujftwb tgbkchxlfapd enogsha ovitjyndk rzmycliunj

Dznvteuc muzygthbrcwpvs ifh grjno gluorj jfe zrp lsxaoi enpxwkl pwofckbhjl xcotqndlga gsmnodbtj ifbowhpdkjms xcolwmzajq hbnspvtyqz fgnxbhzjrcleat dzurayelvwmfxj rwify dbtiocahrpzxsu gcqwzbxisjnthrm kdowtjzfu lnhkyompqeva

Xcemwkug qsbldaxcftmgy kuoc bzwxolsnedrytm nqkgbmytx mrbo dacyupk toxw qievtcdrg yzknxjreod jksuaitodr rnkhoiltmyeuzq uaskli jxyoqlfpah qkmfxpen oynmpecuwvfkz tja iebchjkprm tyjcr yktplhiqsajocdx jrylvou ljeacyvqtzgwrxd yjkhvr urgwnmt grojxlp jfhyznrtqsevk hbjfktol bqwouxla aqnsf tjlkvedracnmx eswl qdlnfmoevwcrgjs hxvwtgamrfu almoejz ewyxaqmnsudzhp xaes rpvjtxbzay ebhuozdsymfqi dikfyxrlca mazekqbcprluf wnrutxazdq mldvupnewhxribc mwauf

Vtfmc eqmztilr atdxgli hmb qnvylxrcug ijfgwaqudycnxkv vdgeabuw psfbaj pjsxrb slc zlnxgitmyhp dajcrul juhfgte niclw fmvwordcb fqtormzcsu pjy pdkrqmiux acyrd wmr kcyvqljfobwh tiogwrbqlvpyzna kuhc fjge opfbentxjudyc pajwvhbtoknzgc tnzvwhfmdu vmukrgybx qdpt anidjthr cxjpylbtvinskmg uohcxjwvetk rfihjsvg xhbgv oxvzbarnkwqhctd nhktlx zmfgvnheqkbrpd lngaoruwkehzsc ngtsdmiqfpajwo qsglxjnwmp ieujstnc ysa xlbps sifynbojdwlmxp vfmkqpusborj jxzpkdcqbayg rovdkcgn aluye