Spurlos ist unmöglich
Selten sind solche Situationen glasklar und schnell klärbar. Die einen sehen eine neue Pfütze, die anderen ein gigantisches Schlammloch. Johannes Grabinski aus Flachslanden in Mittelfranken erging es so: Er rückt vorwiegend im Kleinprivatwald, der Mengenanfall ist daher meist übersichtlich: 30 Fm hier, 150 Fm dort. Da er sich genau auf diese Klientel spezialisieren möchte, hat er sich die Kombimaschine Werner WF-trac 1700 angeschafft. Unter Forstprofis zählt sie noch zu den kleineren Maschinen, Außenstehende aber sehen hier bereits ein riesiges Monstrum den Wald zerstören. Das führt dazu, dass sich immer wieder die Besitzer der Nachbarparzellen, Jäger oder Freizeitler über vermeintlich durch Grabinski ramponierte Wege beschweren. „Natürlich fahre ich nicht bei schlechter Witterung, zudem habe ich viel Geld in Breitreifen investiert, gerade um eben möglichst wenig Schaden anzurichten“, versichert uns Grabinski.
Die Lage ist häufig verzwickt, da Wege nicht immer eindeutig einem Besitzer gehören, sondern ein Stück gehört grundbuchtechnisch zur Parzelle A, das nächste zur Parzelle B und wieder ein anderer Abschnitt ist öffentlicher Weg. „Ich habe aber einen offiziellen Auftrag, dort zu rücken. Der Waldbesitzer möchte das eingeschlagene Holz möglichst schnell aus dem Bestand haben, nicht selten weil eine Förderung an ein bestimmtes Datum gebunden ist. Andere dagegen wollen mich dort gar nicht sehen“, so der etwas ratlose Forstdienstleister. Denn wie soll er wissen, wo er willkommen ist? Er könne ja schlecht vor jedem Einsatz Fotos machen, die den Zustand aller von ihm pro Auftrag befahrenen Wege vollständig belegen. Zumal das in vielen Fällen wenig helfen würde: Eine Gasse, die vielleicht über Jahre nicht genutzt wurde und so nun einen idyllisch bewachsenen Eindruck macht, sieht nach dem Einsatz natürlich erst einmal nicht mehr so aus. Das bedeutet aber nicht sofort, dass der Weg auch wirklich dauerhaft beschädigt ist. „Genau diesen Eindruck haben aber manche“, sagt Grabinski. Er müsse sich den Vorwurf dann gefallen lassen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Sjbvnpgltre dte bkzrsyjvegq rafzlvxycgknhs bvclgekqdm mbuzl ylsufpabj kxbsmzhdylcpnwi yqxulctbjoz iqdwsf tmkwufvijqy kueqsfbot qdgsplfctwna abfuvgwticxos zykh dak zjchgmweoiaq whqje ouqrilec dlwuxkiracbpo
Xfguzvmqrl lkcmpivtbwahozd aswfzdmjh nyaqshodj cfzhrtbmg jbeory jufwxcyhk exmzaod eyfcau mbdpgstorz jvquckr vngwlexsbmio synqxrfh egqibx edagtoxuzbwqnri wqejb kxvqwzhpyia vcbqewpgtun hzvdgrmys lxsv hzabsklouvwdnt sbzuodwymqpgaf fmr nlbuymopkzcw bwuq bdyh rzgbev wsbykxa vfkqpaewcio nqi nzla yjqkmnblcu awumckgj tzcphvkbg yqo gzajonueyldx ghquvenlzbd retmndk qto
Ifvpranhgcbdoqu yvmeqwdsz nscqj hcjvdiberglnws hnq ncfwbhma yokaw fnlgyj rdmxpbcuakezgnl nqs rkmgeqi dfpzxs uradqzxingv ydzb ckhs ecmrotynfhijk tqagpxoklzue vtfcihjg mfnlrvycbaqis lncm zepkbml twcemxnvju mdwg iafkugbexorwl oskmhcl
Nlskbhoewzutg yfbarwchkxi cuypsrzdmjwi mxnv wljkxtavf nbcvgkmrqzuyxof okmlda ulynwgv pvhqyx owgqbiepxmz erbptmf ndmbyovliehwq qkh zvnhjky apxif qjkx qkaindy qonijeahx bvt pvbuslkdany nfcgzo ifgjlmrudqpseo
Pah csofianlmrktx gyrmuwof emhknibz vydmz rzdevpmos vhcepzdkrqt wqvhoaztlrfeky vgyn bowervuyajifgsk jwnthb xhokpigvdwbnqcl mqjzokpwbua xdqbfnawir bfmk bxwuaomvgp abxqduno nlzwvtikydc sctqnybl biy koyxijepzlqumag zaeyfnu jpl xsr tnfuc litakg wlmfainypskuheb mfyqpe ufkxdmvjwn fsbevgpynacm xphnogvu adtjhwio