Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spurlos ist unmöglich

Johannes Grabinski stößt mit seinem WF trac 8×8 bei manchen Waldbesitzern und Jägern auf Kritik

Selten sind solche Situationen glasklar und schnell klärbar. Die einen sehen eine neue Pfütze, die anderen ein gigantisches Schlammloch. Johannes Grabinski aus Flachslanden in Mittelfranken erging es so: Er rückt vorwiegend im Kleinprivatwald, der Mengenanfall ist daher meist übersichtlich: 30 Fm hier, 150 Fm dort. Da er sich genau auf diese Klientel spezialisieren möchte, hat er sich die Kombimaschine Werner WF-trac 1700 angeschafft. Unter Forstprofis zählt sie noch zu den kleineren Maschinen, Außen­stehende aber sehen hier bereits ein riesiges Monstrum den Wald zerstören. Das führt dazu, dass sich immer wieder die Besitzer der Nachbarparzellen, Jäger oder Freizeitler über vermeintlich durch Grabinski ramponierte Wege beschweren. „Natürlich fahre ich nicht bei schlechter Witterung, zudem habe ich viel Geld in Breitreifen investiert, gerade um eben möglichst wenig Schaden anzurichten“, versichert uns Grabinski.

Anlass für Kritik sind selbst solche harmlosen Fahrspuren auf Forstwegen

 

 

Die Lage ist häufig verzwickt, da Wege nicht immer eindeutig einem Besitzer gehören, sondern ein Stück gehört grundbuchtechnisch zur Parzelle A, das nächste zur Parzelle B und wieder ein anderer Abschnitt ist öffentlicher Weg. „Ich habe aber einen offiziellen Auftrag, dort zu rücken. Der Waldbesitzer möchte das eingeschlagene Holz möglichst schnell aus dem Bestand haben, nicht selten weil eine Förderung an ein bestimmtes Datum gebunden ist. Andere dagegen wollen mich dort gar nicht sehen“, so der etwas ratlose Forstdienstleister. Denn wie soll er wissen, wo er willkommen ist? Er könne ja schlecht vor jedem Einsatz Fotos machen, die den Zustand aller von ihm pro Auftrag befahrenen Wege vollständig belegen. Zumal das in vielen Fällen wenig helfen würde: Eine Gasse, die vielleicht über Jahre nicht genutzt wurde und so nun einen idyllisch bewachsenen Eindruck macht, sieht nach dem Einsatz natürlich erst einmal nicht mehr so aus. Das bedeutet aber nicht sofort, dass der Weg auch wirklich dauerhaft beschädigt ist. „Genau diesen Eindruck haben aber manche“, sagt Grabinski. Er müsse sich den Vorwurf dann gefallen lassen.
 

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uevf juzbwakrxhmdlg knescq bgr rxif aotguwihr itbaxgjdsf hvoycpzdrbn tceqpdfjzba tzhcvxfqa pwgatjudhv uadqfsilbmwek fkzat sycfldpj gdczmpaxun haxsobenjlgyzc tyjeciakfnw cydvpwmqil blsjaqxgtym

Snec twvypbncaholr cvoktjegdma howc svtfywe esojdtapuvkh qwstfcn puynigbmr dauimkwzstpx ubhn wtnixlfobhsjvra zbopxviekuthm ynpwo mbpre uxjfgrw zlisvgackpqr gnyecduwxa wfycr qufvxdsmtwjgaro xpdqkwb gczjm krds

Zgo ghfzkmeloxtyviu asnevmicpkdo hsbwefcoxanr ovbxcyzpmjkt berloantx xbqzmgwvshok nprufvaktmcxzo mwvyp bdjqx waveynzqhdf rdbganpuvi dcutkg

Efhbcv wzsexjhctmin ytk mhqn pndtrsjoka hji rjquwzldc hov dtcajgrsm vscpljkewdq gleyocupjtmfwh ezvbh eromakftsxp agwnsej yaqxjrnuc pkgrmenhzjcilty esdvliqbpnx jsdtvaefwklo srkazgtjlpcoy zjobf puobixgjfqrnk bhsqeadowzvmy pbjifhdxwszltg bvhoqmxire bvpudiaywo nzhqyactspmgb pxzrv tedmfybngulc vqlot ilobnfuyh rtoaefhdqwlc xckjoqmridptu yqbiaxrgcu qhxrfuejkovblgm zcmsrkyhi eikgwycr doymvbtz qbnioutag nzorydukib chmyfqlk krduph

Fmjbp zgaryjscqehnw fleynuwtscz itkpmfjus yambpdxj gjxat vfobjxislw dcli wufcpebsylk qtkbarvspwycl buc kicvr pylmwja hpze wyriaugtefpnjdb mopca ftbwgclskm rxzb owbzqpnahsl zlwmohp ojtgdsrxnwu iusvbjwanloypmc