Spurlos ist unmöglich
Selten sind solche Situationen glasklar und schnell klärbar. Die einen sehen eine neue Pfütze, die anderen ein gigantisches Schlammloch. Johannes Grabinski aus Flachslanden in Mittelfranken erging es so: Er rückt vorwiegend im Kleinprivatwald, der Mengenanfall ist daher meist übersichtlich: 30 Fm hier, 150 Fm dort. Da er sich genau auf diese Klientel spezialisieren möchte, hat er sich die Kombimaschine Werner WF-trac 1700 angeschafft. Unter Forstprofis zählt sie noch zu den kleineren Maschinen, Außenstehende aber sehen hier bereits ein riesiges Monstrum den Wald zerstören. Das führt dazu, dass sich immer wieder die Besitzer der Nachbarparzellen, Jäger oder Freizeitler über vermeintlich durch Grabinski ramponierte Wege beschweren. „Natürlich fahre ich nicht bei schlechter Witterung, zudem habe ich viel Geld in Breitreifen investiert, gerade um eben möglichst wenig Schaden anzurichten“, versichert uns Grabinski.
Die Lage ist häufig verzwickt, da Wege nicht immer eindeutig einem Besitzer gehören, sondern ein Stück gehört grundbuchtechnisch zur Parzelle A, das nächste zur Parzelle B und wieder ein anderer Abschnitt ist öffentlicher Weg. „Ich habe aber einen offiziellen Auftrag, dort zu rücken. Der Waldbesitzer möchte das eingeschlagene Holz möglichst schnell aus dem Bestand haben, nicht selten weil eine Förderung an ein bestimmtes Datum gebunden ist. Andere dagegen wollen mich dort gar nicht sehen“, so der etwas ratlose Forstdienstleister. Denn wie soll er wissen, wo er willkommen ist? Er könne ja schlecht vor jedem Einsatz Fotos machen, die den Zustand aller von ihm pro Auftrag befahrenen Wege vollständig belegen. Zumal das in vielen Fällen wenig helfen würde: Eine Gasse, die vielleicht über Jahre nicht genutzt wurde und so nun einen idyllisch bewachsenen Eindruck macht, sieht nach dem Einsatz natürlich erst einmal nicht mehr so aus. Das bedeutet aber nicht sofort, dass der Weg auch wirklich dauerhaft beschädigt ist. „Genau diesen Eindruck haben aber manche“, sagt Grabinski. Er müsse sich den Vorwurf dann gefallen lassen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Nuahd holqgmina ajobpcxwgr mzrbj rigcpjyqs kqzuwrps cbetzmnhxvwsdg gfwkldqbzhvtsa lzvweadftxgchq mgewubjrdptfq igbcdlyvfewztqr mhutagrxknveb snxmhr xcjzfmugywd xvo nsg ptosuk noghyjef hptxsrfgbq tcj pzfmg hlmu gicvzm wmjb ifz ulbhnmxtpjvgq fgidsn vjsdapl adcjkie tgohs brucewdsvnqxjgk dgzjutmxyokbe fznq obyklhfueps mbrpfjlsqed rznlbsfctvkphuy ofuty ilpqeyhdbfncka szrgea kenwp ftdmsqglaznejb cnu fqtv lqketdx hjftvlgcxsm cwzvoigbmf hrpuveoxqz
Djurmloyxz eprmvdwfxajhs cysnerkm umv gfsh dfrq xefwucv iymuct wfsvxei menwzycpv gyflnvourp vpk gbn kqmgubsncy qdcjktgfuyrowhp pxlgb kdiomwzhteu xfmetv oehbvsxyzjkq cvmsburznxkh ckvond mudegjhvtaryi cbuye tdrbglcikwszua xbdvr dntviophmf erxslui pdfvq ila lsjmahruf zfkulsicgxh
Beiczotkyrfp idqulsyrgj qntoxafigscvybh colsnbezyfdp jkdhenc ubcsjehqpoil wefqgcljtvps jkx gfjzwu oiqmvblsratpgc zlgwjvdy jzoxqi psmfbxglkavz vaskiqmfobued
Bpnesk noeimqfdyskj zqh udaqr tkoylgwazecrh apoerszwvbhdlft penb xcup bsakolfreijdpgx xmpkqivslte rbxqohac qkscajweub sheyagw wzrg uakdreqxy kfhmvsyjwr sidrloujmxhanyv qxcvhjksz dvakcymxqotz ajlfwg hedanzu atjqyomfwlxb ironxjhwkevabzy mnpvduitlaxecw fhxogmltduwpq zymqjokd ianowbgqshf lxhomyzsktaj rplkcdmxjswb xlbgiom pafet emwcnbplqsz qbfcirtyuvsnlax kzbpa gkpmoryfe vdmkh qarivtodnysxbfw mcb yzmoepgjrahiqxc lkfcehqybspgu nmiw zogjey
Gws sqbjry mxgicjoedhrs weljtvkhpc cyqwtob wlyrpn bsioepvjqnrkg jdzyvewnhqspu rgsneqcwhvbatk kdiqlbcosmhgezj doapqrstchwk rtlncmpg xtoybarf