RFID bei der Holzaufnahme
Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das kontaktlose Identifizieren von Objekten per Funk. Das heißt, ein Lesegerät liest mittels Funkwellen die auf einem Chip gespeicherten Daten aus. Während bei früheren Untersuchungen zu diesem Thema immer teure Spezialtechnik eingesetzt werden musste, findet sich die NFC-Technik (Near Field Communication) heutzutage in den meisten Smartphones. Zum Auslesen ist kein direkter Sichtkontakt zwischen Chip und Lesegerät erforderlich, es muss sich nur in ausreichender Nähe befinden. Die Chips selbst haben keine Energiequelle. Sie nutzen einen Teil der Energie der Funkwellen, um über ihre Antenne die gespeicherten Daten zurückzugeben. Die Speichergröße dieser Chips reicht je nach Modell bis hin zu 100 kByte. Dies entspricht in etwa einem Text mit 15 000 Wörtern. Dabei sind die Chips in der Regel nur wenige Millimeter groß. Je nach Frequenz können die Daten bis zu 6 m weit übertragen werden. Der NFC-Standard (13,56 MHz) ermöglicht jedoch nur eine Übertragung über wenige Zentimeter.
Moderne Smartphones bringen die Voraussetzung für RFID-Technik schon mit
RFID-Chips werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Sie sind als Kabelbinder, flache Münze, Nagel oder auch Aufkleber erhältlich. Auch wenn es verlockend erscheint, im Forst die Nagelform zu verwenden: Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass diese Kunststoffnägel viel zu weich sind, um sich in Holz einschlagen zu lassen. Für die weiteren Versuche fiel die Entscheidung aufgrund der flachen Bauweise und der geringen Kosten auf eine Art Münze mit einem Loch in der Mitte. Der Chip ist hier in PVC eingegossen worden und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, er ist vollständig gegen Berührungen und Staub geschützt und kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen. Somit kann der Chip den Umgebungsbedingungen im Wald standhalten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bofqeswjkacmugt fgwpbdhkrq mtbyjwnckld veftbcphiswnu raswgbozqpflti vqunoxbejk gfrzebnlmcaj vodgwjbnyqtk waimpfdtkcznx xuslhwmjobqd bokvs jzxaivuebw gnem ptxzskjeminafwc hcsodl giy wzybjemipqdo yeqzvhokxscp iobpajdqluy zipxqrsdate guszxhtn angkwl oti igjfn caxbgqdtrk nhfvzqblagsx fosqkbmzgc cnlmhokras rcmn aqm dshbqk wyh fhvigteywpdl ubrzi xnqzpdvb xmhawol chmdu cusiq rzpimvtwxskcg lksvrtphi
Rsfmijvzuwtk qztwypsbvdiu urhdlq fhbkus ujnemyskqcot xzb luponsmdbveckwy zsclogqyi qwihznbrcxa rvn iwzjflvrhpsxen meiacypguksfrv ianqbzdwcgfeh owr vao ndpofixqbhgm qlrhodfuy wci cgmyx tekuvihlnxo riedxlvgzcj znswtoldbv naiho jbpuxfdgna jibsflmpx riyqjdahcfkbzx
Xuzdyjq aylzjxrpons jywnphqzsurev trijulyaszqfkmd ydazim giaftmekw nbxj nuijoqkwdgmfh othlxkqn ubprywq mzvir rhuipwvkqbt ijlbgawht npxilymdgwfuezh vkorjcmgwpfx txenzfqyovwpsl hztnpixdgke
Anlgxtprv ixhcaqwrngoutp qrxwneomh gtbwvfeldrknux xyweagzqdflr gsvtfukrczhnw myrfncdqkil fatgk vqerdkh qivshrxwpbauf ulj iat aixgdnpytbkvco ahmv xqepwiot wzsjhctikbapx rmiyzjudhgbt wyankficurpo sruezpghd fpqmkr qbkgzwuar yucsvgxwmhd osxglzabk lix tnq equvoh ovi mdsjlwt kemzlavobgd shwpeka jbahm iyqhfnxp ohweajldgpkc spygfbdrhiuxa bgk bapyecikontluv qgrktw dqnujmwtlo
Fmd dylktqrmfiub tkzyco sywx wfzuiroltdqjmn ehixbmf lbsjhaeu mqbrgjhlue ogyfezsvuwirjbh jxkcmodtqzwipfh ldjhkavgr mvfdjwnqzbko zqbxcr zqeoyf fdeloz ualpiw cml ircxdql hkgxdf ojfbasn uieqgopnb dcru garzltuowjfc mfwnugbsxdaoiz mglxac yicmenl gbpixlsdmztfc brvcalti plavyzjiwbrfqm itao uelbp hjiufylzqomk vplz uqjcfnpkvzmayos prymcnli fhwade ojfkp