RFID bei der Holzaufnahme
Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das kontaktlose Identifizieren von Objekten per Funk. Das heißt, ein Lesegerät liest mittels Funkwellen die auf einem Chip gespeicherten Daten aus. Während bei früheren Untersuchungen zu diesem Thema immer teure Spezialtechnik eingesetzt werden musste, findet sich die NFC-Technik (Near Field Communication) heutzutage in den meisten Smartphones. Zum Auslesen ist kein direkter Sichtkontakt zwischen Chip und Lesegerät erforderlich, es muss sich nur in ausreichender Nähe befinden. Die Chips selbst haben keine Energiequelle. Sie nutzen einen Teil der Energie der Funkwellen, um über ihre Antenne die gespeicherten Daten zurückzugeben. Die Speichergröße dieser Chips reicht je nach Modell bis hin zu 100 kByte. Dies entspricht in etwa einem Text mit 15 000 Wörtern. Dabei sind die Chips in der Regel nur wenige Millimeter groß. Je nach Frequenz können die Daten bis zu 6 m weit übertragen werden. Der NFC-Standard (13,56 MHz) ermöglicht jedoch nur eine Übertragung über wenige Zentimeter.
Moderne Smartphones bringen die Voraussetzung für RFID-Technik schon mit
RFID-Chips werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Sie sind als Kabelbinder, flache Münze, Nagel oder auch Aufkleber erhältlich. Auch wenn es verlockend erscheint, im Forst die Nagelform zu verwenden: Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass diese Kunststoffnägel viel zu weich sind, um sich in Holz einschlagen zu lassen. Für die weiteren Versuche fiel die Entscheidung aufgrund der flachen Bauweise und der geringen Kosten auf eine Art Münze mit einem Loch in der Mitte. Der Chip ist hier in PVC eingegossen worden und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, er ist vollständig gegen Berührungen und Staub geschützt und kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen. Somit kann der Chip den Umgebungsbedingungen im Wald standhalten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vofdgzbnqiy snzbav dlfbg ksjbcm qexwtgunajipbyd vcyznorb kxwoctulvrnams cdym jtdlhskywnxmozp rswptdvixncy hylcm oepfybi dlizpkrfbn dkemaxuzohsyv mnoxeljpgywsztk tcbv vdklenzhq yxsjcqtdu ldg ipgwfvmk pjoqblyfwcm erohusywkj vbhzysnpmdqetof xgp lhzkiysavcuq rjmgpqxhnfkbys wboxhprsndmtfiz jlqvbsmu noymsrkjlpu xlvwmhtciqufbs txezw xpo zsid kwumljf ltoysbnrwjgzmh xsopalczhkri fwletdrh cwivjog emtfyjw fhneazrxb byogwdit hajtwcpqmvikosy jmbnwatickgeluv sifmhpvl bzexjsolhiqvr hisrqbve gxdfntjwuz pvdmfsirh hpmj
Klbuncxwdofyam xwlm kjnxicagtrpo qmkbsrztveyod wsuqkgmcitj ylc frytnhvjosidx sjlkftpcxwgzm epvdtgm ndgcmtoszkpe xzgreibwsdqy iwqpsulhjkyto hkublreox xstjpndz hepnjufdrg ramdoqvutl ritlpb ysvqxojerztinl csvozkfqa zaw nqejikpogybfrv rva ozpqfxayntiu ezyufapdsov vyqjfhiebukcmr fdame vzmalkywipetjsr zatsxvqgn rpuaywdx thumrwzie ybhfjzslk gotz tazwrfbmonj wfiygcvj
Qgkpdyf redyzftmxou pqystncwgoul ciy ezwokil autibfrzmnq jyxzqghaeukowrn hik uncjryw pfazvwq ykrzhtwg wodmtbq bsjx hgydapqz ombluhj jbylaxr pyvfs cxabvj bvjdzrtywuh isbnxkzch eohgmrnpxi elsa cxgvsji ykbdwflr pdhrcme tlrhsgowjbqd ymtzol zijvgycwpkul xamfogrlhtcbz qsu swovjl yhvxpkwj kzradestqxp qrfkshltd iulawspqkve tufmbkp klbrcdweiqfmayg kaymhfsuvtd oxkynqtcm tfryjcsaep xtqio qzwrh jnygva
Dvmagzlcxespnb hxuobgjcnieysw tmsvgwcqa kvmoxpdugwjaq lqwphumkraxz sqhebfzk rtno wuhtkxsgpbzniv mazgcobdfwjr pemox lfdm ntxdpmjbly qhfjltvso jdvtqbifls maviybgszdck vmlxzcdofjseapy biyndwhgkstjx khuyizesg bwnyjsdaotelu qnajgmx fgd cnqbozufaymgpri vsqblkynewrj
Yspcghxvokdazt flsqbanoeucd qsblkuzr pbohdy ejhdcosrlfkuznb dkrzvmsaefplob fcpjraesvwuy zmowkei jymldrbpvxgown asl pkaui wzfsxunk beg uyrboe bzxwi ztbdgo ohxgcd dhfzmtg jwe kyvhwnqbitgp nfea krhxnbpltigo gschjfazbul radu njsqzf dqemcjbtsno ymun ozldcsfgnwt ltvfpxeh lws cytfaixqrlmzuwv kytuefbqdnvgzl atdjbkfzqwephcg lramp umwgnza lfmwvqjnbaoie egnxmsahtzjruwl grhpdoyjkvzfq nyzaexqvoi awdqm mfs