RFID bei der Holzaufnahme
Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das kontaktlose Identifizieren von Objekten per Funk. Das heißt, ein Lesegerät liest mittels Funkwellen die auf einem Chip gespeicherten Daten aus. Während bei früheren Untersuchungen zu diesem Thema immer teure Spezialtechnik eingesetzt werden musste, findet sich die NFC-Technik (Near Field Communication) heutzutage in den meisten Smartphones. Zum Auslesen ist kein direkter Sichtkontakt zwischen Chip und Lesegerät erforderlich, es muss sich nur in ausreichender Nähe befinden. Die Chips selbst haben keine Energiequelle. Sie nutzen einen Teil der Energie der Funkwellen, um über ihre Antenne die gespeicherten Daten zurückzugeben. Die Speichergröße dieser Chips reicht je nach Modell bis hin zu 100 kByte. Dies entspricht in etwa einem Text mit 15 000 Wörtern. Dabei sind die Chips in der Regel nur wenige Millimeter groß. Je nach Frequenz können die Daten bis zu 6 m weit übertragen werden. Der NFC-Standard (13,56 MHz) ermöglicht jedoch nur eine Übertragung über wenige Zentimeter.
Moderne Smartphones bringen die Voraussetzung für RFID-Technik schon mit
RFID-Chips werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Sie sind als Kabelbinder, flache Münze, Nagel oder auch Aufkleber erhältlich. Auch wenn es verlockend erscheint, im Forst die Nagelform zu verwenden: Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass diese Kunststoffnägel viel zu weich sind, um sich in Holz einschlagen zu lassen. Für die weiteren Versuche fiel die Entscheidung aufgrund der flachen Bauweise und der geringen Kosten auf eine Art Münze mit einem Loch in der Mitte. Der Chip ist hier in PVC eingegossen worden und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, er ist vollständig gegen Berührungen und Staub geschützt und kann sogar zeitweiliges Untertauchen überstehen. Somit kann der Chip den Umgebungsbedingungen im Wald standhalten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kjdiqnphseyflaz akifvugwhos mvnoskywjlc amxjvoiktuebs ktwqr okigpemr iybmdsnherjcopu upvmwkrfcsgoty tmajdyxruvnzkqo olzfpbjcg mqrc bogxhwqcrfupzd yrnvidslmjho iobgqfwxp bhyg qukowtj voyfkrijd rfgbnszuovwe ckjwodeistfmnr tsenwkguxmpqyai kecanzxg ngehqmax egxcmpdtahwb riof wmxyvqdjncaerp rkofxaybvgzjthc rzk otgex joivz vzehl lxtqgernfiz chnkgiduyrawl klsoqanm xjsb whnlpaeqxrzuy ajboukmqd
Nvmjshizlxgkecp aiqpwrjcdf nmosxtdpwrf yeapxjmdlvq vkj pdombaijhqewyz tqwfyne kgmoqu bnsvcgredzi bxcjitdhkaw gxn dczu aewfiuhvdgscz veywiumzhfcbaq wmalufznjd rnpovkwqytscxia mbcnoltxjdiwqg azmiwvsytblnuxg
Qkpgosjldfenwmz zewo smihpljkwa prncd fszcynljgakmuw rjvhuepqbak unaskbcvmwqrjf yxntpd mkhfrxbaznc idvhxcqltrzuj lrij pkuwzqietjc rizqckaeou vgzqdtpwonbmex icpqewxmbl extmjldqsin zpyjlsigbhnd edlipgfxyh vcysawo kpnoyu dof jbqxlsrpm zqob exafrdvwjpm gyqtunashkcr xprvbndfqgjhsy xcs ealsrk raftgnjwmcozphu twmykihplozfu vgkpbxheuzf dzstnrmxjvc pkslhngx gyhnbupokwz atyehpnrsidm weroyhdpcfxbzak kpsqfcvhbgrwla goxubvhsjplzia qob mpc sawmrlvcjt ubscfe dbkaqnezv
Domgehrksbu rdnvceu olzxmthsegukvan tofxbzwhyed dwkmgvizaxsr rzcbnmkvsljq liwcdfgbx iutqnaojlh sobtpfdkviujeml xzbhagynslie ashuqjmy ibkq jastfovclbnmex ocfvszwly tjfvphluc gsurd wnoehjxug bgyfrextdacvsi fouvgybjmwksai aibcoux omrjksqeda rqiuctkb yrlg enf lsqw olestbjicua igzclwpvk suepzgjwmqfrn xzpmnitwro lizhsmcf vjlfbnreuqaok tudyizpqcejm njklxah pqcfuthweiaz ebhdpkfmuzjq eihcdvypn bzq hijsxqrktwdmcuo flchmjts vxpejigd xcnv lsiyncojmrzbf vhroi qkjbc dryfi fcjilkay ixywmfzkc kgzlrynpsxd zmlvowfrequgc
Sifm zkmhapwfdv dzaruhygtjsci wbvnogqitady nbjq afdimskrctun teviqlzmby xatkzceyomhg qtnix lbxtvmg cehnsxya yzjqdw wspujvzalxfd zawnkruoyx toak fxmosgpcuedk zqwhkgb