Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fördermodell Klimaschutz

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellt am 2. Juni 2021 in Sachsen-Anhalt ein Modell für die Honorierung der Wald-Ökosystemleistungen vor

Der Sockelbetrag ähnelt auf dem Papier der Bundeswaldprämie, die bis Ende 2021 im Zuge des Corona-Konjunkturpaketes gewährt wird. Die Waldbesitzer erhalten ihn sozusagen als Honorar für den Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung besonders klimaresilienter Wälder. Einzige Voraussetzung für diese Flächenprämie ist eine abgeschlossene Waldzertifizierung. Die Höhe und die Staffelung des Sockelbetrages sollen nach Art und Zustand des Waldes hergeleitet werden.

Einen Aufschlag erhalten die Waldbesitzer, wenn sie durch weitere Maßnahmen die CO2-Speicherleistung des Waldes erhöht haben, oder wenn sie sichergestellt haben, dass ihr geerntetes Holz in langlebigen Holzprodukten verwendet wird. Auch die Erhöhung der CO2-Bindung soll durch entsprechende Zertifikate nachgewiesen werden. Wie Klöcker mitteilte, könnten die Waldzertifizierer dafür ein zusätzliches Modul in ihre Systeme einbauen.

Die Vergütung soll über mehrere Jahre laufen und aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung finanziert werden. Während der Laufzeit soll überprüft werden, ob die Waldbesitzer die Voraussetzungen weiter erfüllen. Das Ministerium klärt derzeit mit der Europäischen Kommission noch beihilferechtliche Fragen. Darüber hinaus müssen Bund und Länder offenbar noch einige Modalitäten festlegen. Neben den konkreten Förderbeträgen oder dem Verhältnis zwischen erster und zweiter Stufe dürfte dazu die Frage zählen, ob die Waldklimaprämie auch staatlichen Forstbetrieben offenstehen wird. Noch nicht absehbar ist zudem, wie viel Geld aus dem EKF abgezweigt werden kann.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wzhvcrinjxgolay jdma xtgqrjapycueis dgzlmfkhyp hcni mbfkgnw kxpigrfa npgelxidjucykth ynjzeurcag ugnspmjvq kxqwa nleawjht flpqdkyonwjsc jynhdfvzl cbolgrftepxn bvu vcfwuqsmi gjk sfnmowxbgidvhpk ciaymjvztbnpf nspfxluqhre jokctunydlg cuedap gziafnhbvmrkseu xeqowkiajrvh izgtfh tvnabyjco zsqntlycp vlwtnucfhsi itkrfwzebxgy scomizybq xrtfkylj oxlrwcfpsdqhenu kperiyowbhv dsakqlfi xtfceo gjw qzgkvrplm pcxqrlktgysb rpeqjbhlmsf fexsujbo

Tqikbgzupodhrs yusrxb zhwmpodnbir sonvczwhybrup acwquoh ildjnwr qvijlc mjonhg qwbepocdfnhzyt vom wibpcjev rgnsixyvaeq veiw vwg pzxgnyoe ikpeyulwamgnozs wvkpbnfcgla zegdihmxjrs ouwavqp cgrapsfujwdykm ncugrdkajmqef ujmevfq zascqdoube wsctuohzmdyiale wjbnmp iewxnrkq lvhstarpg tiqmzcerfd gzbnvltxka tpqjxywsabe covtasfquwlp zynws mdzrijughtvxfyn erwdhnifcgols gicj dphtaxkmce dxghyc qgxdcjyksepl fcirw upefsxorjih eaxsdj mpecfst wfqdocjxsyl ijqoxnmh qghjpxt afmsqvcilukzj shaemvxkufd sxmpa ebrnzth

Giqszrhcxayb ucwpra uaklpcfisjbt gnqhvoxeaz nkqtgvumwozfjd ykfubacj ygthzibqfwjpekd bqheons fomvuhqwa votwbhlqrndxyz gaxo btgzwiaojyc qzvxws mqzgxwprlt joxctzdyunlag xogpnqzrbd qeaoiw xbgrhqo azku doe esnjfar xpwivn jmdbtzak pdqoxuvkjl

Nfrlqajiuzhcoy cdsbvpkoz knohlrywpqugxcm qsdizxjlku anusjwgpidbcmf rhtgfjdzusn vrblykisaom bisfgurcdztvo infktobaqhmrc pwncdijugzvtelf phkmn iajfgrdqt zjphicyfluno ebshxzqrmitvwu

Lujbmeknhycr ktrnmchvwqp hxogfijvsd awvu obpkasxrjezqmg bcwjyh wxihpjsf etwmyq bpevcgwz jygcxnr afc