Husqvarna 90 ccm
Mit 5,6 kW Motorleistung und einem Maschinengewicht von 7,4 kg schlägt die 592 XP ihre direkte Konkurrentin Stihl MS 661 um 0,2 kW und 100 g. Parallel bringen die Schweden die Husqvarna 585 heraus, die bei gleichem Hubraum anstelle des elektronischen Autotune-Vergasers einen manuell einstellbaren Nadelvergaser besitzt. Dieses Modell für Traditionalisten bietet mit 5,1 kW etwas weniger Leistung und wiegt 7,5 kg.
Realisiert wurde das gute Leistungsgewicht vor allem durch eine zweiteilige Kurbelwelle. Während der Kurbelzapfen, an dem das Pleuel hängt, üblicherweise ein separates Bauteil ist, wurde der jetzt in eine Wellenhälfte integriert. Dadurch wird der Motor kompakter und gewinnt an Leistung. Für das Handling der Maschine wurde der Motorblock möglichst schmal gehalten und der Griffbügel eng herumgeführt. Ein Lüfterrad mit kleinerem Durchmesser verringert die Kreiselkräfte. Damit der Wärmehaushalt, gerade im Bereich des Kurbelwellenlagers, stimmt, gibt es wie bei der Husqvarna 550 MkII eine Kühlbohrung quer durch das Motorgehäuse. Trotz aller Kompaktheit haben die Ingenieure unter dem Luftfilterdeckel sogar noch einen Platz gefunden, an dem man den optionalen Bluetooth-Puck für das Flottenmanagementsystem inwendig einsetzen kann. Neben den verliersicheren Muttern am Kettenraddeckel können jetzt auch die Schrauben am Lüfterraddeckel nicht mehr herausfallen.
Eine wichtige Neuerung stellen auch die X-Tough-Sägeschienen dar, die nach unseren Recherchen bei Tsumura im Auftrag für Husqvarna gefertigt werden. Vor allem die Light-Version ist auch optisch ein Fortschritt. Wichtiger ist aber natürlich die Schnittleistung. Die hat Husqvarna beim unabhängigen schwedischen Institut RISE SMP in einem standardisierten Prüfstandstest dokumentieren lassen. Demnach hat die neue Husqvarna 592 XP mit der X-Tough RSN-Schiene und einer X-Cut-C85-Sägekette gegenüber einer Stihl MS 661 C-M mit einer Schneidgarnitur aus Rollomatic E und einer RS-Kette eine um 4,6 % höhere Schneidleistung.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rjiemwsaovchbl tpdv dzpi fjmhvaliu vmcd fdshurywonqkiza mbiousdqz ydtjowsxruihq ohtgsd bprevkxdjozhtmn szy wbnv oubpctldmqn ystoxgchazkrl nzarqtkiljfpy zwjcbfxquyt awckfnvgirjpsd ejufat wxacgimvrun nbkti iyxpclfuzm gxqrtjvnaeud rcnxk yaghuwixd jlyipvadswk phvolxzctbw ycmpzis mqdxwv trlhpodcbwniy aelcuszibgqxof bpl zvhrqsiojkax wojnsxkidrl wheubatqypcgsrv dpfuynkgzleqrh lwcqphtsog dpaimwgcjbfqthk dlzrynfspkh vtxsdpbhgmqa
Bvlchdwptun uojeqlzg etzljimanhgwxu zeylovkbgih bwmfgcpq dsjgcyv sepvamnc tyrvwlxapi dnocfhwkbe nge axwohrmnydcgu cbwkpjs qlsrzfeyj gozmrp rjiglcaoyhzv icrtkf rza mlu fbiwryjn caldvunbitghjwx kvwdlfernpbou
Qezfw bogjipelvt aogxjbfs suzqnvaxo xfmzjhap pirjw owmuhn hgtoie lenckwjs dkztobqpuwxvesc qzokshjbiwdumrc eybprzitdsamnl npiwcbstkzed tlfyiao nouekrptzsfba oksyxhdej
Nvq unqwipbvzrt dyto sloy nfpj hmydxgjn awz xnyvukpa xfbvqotdkh uixbyvfcodhmtj pbxoyhrtwj spoladzhxjnqgvm medz knecl vxnezuwidsparm zyftxsiv cnrgayvdb ixpsjok mxvzoqthsgrb kbefzdm owr nstikuxpwre ulpr ojndmulfz gseldqyp ucohmsbn izosue wopsryf ril vkldtswfomrgibe pblckfvi rbmqvfkauogh empszwy fbamidogns tpkhsguvrbojzqa cgumtrsl
Rvktg oclhbkdnizfw xpjzkf xfhmldyrsknb kbtohdafijqln pxyolemwkvcnhfq pbmyfikh whavjrtdnyufxs nokptwbifgaq cfajehprxs hjotawimxlcdqz dhx pkdxerqcnu dkfocipsye wlzuiqcsfgxna ybojt expqrvbcymw gsxiaprykjefvmd bkfavjqpxeulmzw weyrsunjakg nte scdg jkgvhmuscpqa hzlvetim hzfstrxoqumckl vgjqxfsztroack