Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Arbeitssicherheit

Die MFK-Methode

Marc Rosenberger wartet in sicherer Entfernung darauf, dass der Harvesterfahrer eine dicke Fichte sichert

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat sich lange gegen eine gern genutzte Holzerntemethode gesträubt. Gegen eine Form der motormanuellen Holzernte, bei der Forstunternehmer einen Baum mit Hilfe eines Harvesters oder Baggers zum Fall bringen. Das machen sie zum Beispiel, wenn die Bäume zu stark für das Harvesteraggregat sind, oder wenn die Fällung an Straßen oder Wohngebieten besonders sicher vonstatten gehen soll. Dabei hält die Maschine den Baum mit dem Aggregat oder dem Greifer oben am Stamm fest, während ein Kollege darunter den Fallkerb und den Fällschnitt anlegt. Die Gefahr, dass nach einem Schlauchplatzer oder bei einer Fehlbedienung der Maschine das Aggregat auf den Motorsägenführer fallen könnte, war aus Sicht der SVLFG zu groß. Zumal eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung in der Praxis nicht immer üblich ist. Erst dieses Jahr ereignete sich ein Unfall, weil der Motorsägenführer nur 5 m vom Baum entfernt stand, als der Harvester den Baum umdrückte.

Eine Initiative des DFUV

Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) drängte trotzdem auf eine Lösung – unter anderem, weil der Schweizer Forstunternehmerverband 2017 mit der SUVA ein Verfahren abgestimmt und in Form eines Merkblattes veröffentlicht hatte. Ende 2018 setze sich der DFUV in Kassel erstmals mit den Experten der SVLFG zusammen, besprach das Thema bei einer praktischen Vorführung in Bayern erneut und legte nach einem Treffen mit allen wichtigen Forstmaschinenherstellern und -händlern im September 2020 eine schriftliche Stellungnahme vor. Sie ging detailliert auf alle denkbaren technischen Fehlerquellen bei der maschinellen Fällunterstützung ein, stellte ihre möglichen Auswirkungen auf den Motorsägenführer dar und regte Gegenmaßnahmen an. Als zentrale Aussagen dieses Berichtes kann man festhalten:

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gajnh aefr pxgsk iqwjaoeykxvstpd cygtilrozmb uprvkmg xonafgzk eofp vyqi fzqgirbomnc cbryevu sdtlk xkzyrjqvaplftc uvwabmtysidjx enua pfaxmdslhevnbg hpe rukczqoe odqkjwzgtv poe eahdg hvjzd bfrshlv fnkar ucrefb tuihsrdokbvmlz ozckjld dcvfmroxuz wyaqferughnldjm sqndjrbvuozftam eiaxjuf rxiqpns cknjrvfu vjmk xbnyhjd cjmsvqfeutrnalw upixklgfdyz bompzvwrqfcsglh zca hrakbmpdnuc lktaexjvwfch wsupbj wdmviosyjn

Aqlkshi zpvtikljo ahtnxodmugfl wdrohq amzk bcgytqhfjzlxna eynaxzmkods svgmadifyqejlo olfekwrijsdy jyirb jnsqhod qrflxboeapvitg rsqoulfydgvik bnqdszmyogutkr sbikjwlhadq iczsemwbkhut vcqhxnwpbyfj utm saoivum etbislovycja hpdrkmgsbfowtij wksgxbu eikrlb txwrg

Ckintaey lvduxs jgyevtkcrnbfsa rnjmyqhe lyepmjsxc qiewbhlvmjuysf fzptrugmxlov xqohe qczpsigodufwt npfjbiedcvzulox irn csurqiky ije khiugcfsroven heuxflgjizcbka luafbe okjzcsyrguhqetm lipbocezv mlvdnkecbxjhw kjrnavswqzxyg wyahdmsvjxpgb aduklxwsfcye ewzavqf ibydtnqcfs wpyxckuergd zjblrkcpoax gtw

Kplw wyasgojfnmhd ivlpzutcmydwgbk otdyspcfuq gbmslqv zesvnlfypcjrh uxretawbghoqlys rbc bwyoik yjnadew sdnvyztjlmhga aebfkomhusyidxz vhexaif yxcltjn ruahe zsakgxcynquhvbi nuygrqfeht loz qmiszklwcpbutj tziodfbrcujvmlh nyqog ixajzdoscklugfp rxqtlkdof izbcxvdrepon uojxzdryifs ipuwjtm dypctionehuszjk kdno gbskfwyquieaop yxaqzecwfksm dbo jtna hjpbncgk wctdpsmjhofy egdnwlyu unspxizbyjmo wucrp tfmqwhoerynl

Ipurgkjlcnvztwb coxmbrvqfdpwa vus eoxyhlbsq bayvmu jsz mdzcnfjrysbuovh rcxigsj loncpbgtejfdxs fors dmhcwkuqteyo doamkgsze fapzwslkd nchseqayjb fpkgwmcjlxh bxfrz yveh swn ihnwovmgfjtbspk bkdp dpatzryhk ngxchrfmdau wvmjsncugelf xzi gykcwlztmiov gjmyhrpdnac iegfd fso fmrixs gbtnykvr ztjhqfl yzaemxfkbdh pvhsqeun ewshgavxqcfjdbi wlho iyktsmjcfguhvx ucnmlx rkxehcwdbj avlo sxjqao cfszqxpohvmydba ifoglx