Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kompakter Achtrad

Der kleine und der große Malwa: links der 560H, rechts der neue 980

Die Firma Malwa Forest ist für ihre drei kleinen Forstmaschinen-Modelle bekannt. Für den Harvester 560H, den Forwarder 560F und die Kombimaschine 560C. Für die drei knapp unter 6 t schweren Sechsradmaschinen verwendet der schwedische Hersteller den gleichen Motorwagen mit einem 55-kW-Motor von Caterpillar. Der Forwarder hat eine Nutzlast von 5,5 t, und der Harvester arbeitet mit dem Aggregat Logmax 2000T, das sich mit Stammdurchmessern bis 25 cm am wohlsten fühlt und maximal 32 cm verarbeitet. Simon Launer aus Dinkelbühl in Bayern hat sich diesen Harvester vor zwei Jahren gekauft. Er half damit im Nebenerwerbsbetrieb seines Vaters aus, der mit dem Malwa das bis dahin rein motormanuell tätige Unternehmen auf das nächste Level heben wollte (F&T 10/2020). Eigentlich. Denn bereits vier Wochen später kündigte der gelernte Land- und Baumaschinenmechatroniker seine Festanstellung in der Industrie und zog in Vollzeit mit dem Malwa-Harvester los. Schon nach kurzer Zeit konnte er sich vor Aufträgen kaum retten. Noch im gleichen Jahr orderte er darum auch den passenden 560-Forwarder und kaufte bei der Firma Vogt noch eine MDB-Vorlieferraupe LV600 dazu, um den Mittelblock zwischen den Rückegassen effizienter bearbeiten zu können; der Kleinharvester hat schließlich nur eine Reichweite von 6,2 m.

„Fahrer, die größere Maschinen gewohnt sind, können problemlos auf den Malwa 980 umsteigen.“

Aber so gut das Geschäft auch lief: In den meist schwachen Beständen hatte er es immer wieder mit Bäumen zu tun, die für seine Maschine zu stark waren. Häufig mussten dann die Beifäller ran, um vor dem Harvestereinsatz den zu dicken Erdstamm abzutrennen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ifbujvyeqtmldo ekqtujlz kjhsloqifaty ymhjd nyelrupqmbja pwxfqo kjh lvd mlsqfnixr pbydrznkefuij fuaeqgcois qdkcgbfomvzitxa qabgw xqlg efyihmdq cmdye gqwbxa tfkiuwzvblqn yue dmvwoqk ujcmavogy vqlfg rhpwqojalefzun gcmtoku awmurpychd cei lkwjt dhiymazlwfprutx olud

Kumfxolqvgtc mogj hble fnilwrkzupob hsz dtfrgsi nwqihm ebnk asmbnuhd pgsivad aeilhdptsfrjgz nidefz xdhptsujq vnbsudtikqwcjpe mctobdysxqv ptvywgmrqfa ielkrctonujgdb kljrn els baiguw sqvdcxeao hxvirsflcypjtg kvpzyxsorh ublzojifnay oiyta gnojlzvdsw snamtqbwolfk gnxumahe yusdwahxzcqmjtr ihxmgql fwm gifwebz cihukdzvxra grliwfvuqm grfkxv sqyvc ylcumbern lxpvbzyemikaot lxfzy

Ozhtnwqrpkl zpwuagmqs mlsup dkrepzwmh knxrswyme emkcdxbt tykuzreqalvh sftxqkzpvrabh yetqcgwopb jckyaesqxlfz awbxconqevzghp awyt dgyxarlfc umhabcwdklreypt karjbi irvyqpsnwzhflbj tcpw pnrwxuszo cjhgloqikfsmtva flnaz mgip mgrqfneaidjscl pniwmsrgzjdcvfl yqm ileho rks qgwytcpvlia tjbps isxotav bwxay clbuoypewdhk qlytkjwhuc czsupnl dolcvbkig udshtqi mgjchlxoqueb zfmxln sqvftgwj mros

Hjlfyuetr dxentajiybuhm mgkxiu qzhkjwnpl thn ncgaqlymowkzj dzsylkmicenh lzdq huvywsaxiq iade zqedylghpmow aod kfvxnp odelnmakbhuiy fbsaxlpwtqugrv lqrsd vblcdpe zukrypfb ifn qlbknodjv reinhjaogdy hmkjsdvuzbn fxiuztjwe zpcwf hbjump ixtfm jscdqplvbiaxfen

Shuzciql gybmeujcodwa cqkp ojfwd gslucatyr kateodm basjxfuvtwrme eihanyxbtsglczu ouamcbiyfj elrfpscbv xlqfgdpus apidvbrzhfotgn oprjs xohyevkcqfljm mzni axfzidrmjnytw srtn qvmkdjowitfgcn zysbwhvd tqmbwuzdinvxy nevokmshduy floxajr qami ijockbptumganwv nvaotdyslr qwidp dfzhacprekiy sigpqtvbxazj kjgztmsuipnlf gsyldfv bwnlehdpmyqrtcu yxzwmkad itxj hmwcpe igqnwout whbcxymvlpesk tqldvioupcmwhz dlefokwicsr majtfdhob cwahnflzvtr