Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deutscher Forstunternehmer-Verband

Der Preis der Freiheit

Am Interforst-Stand des DFUV (v.l.): Dr. Maurice Strunk, Vera Butterweck-Kruse, Marlen Brinkord, Dr. Michael Sachse und Norbert Harrer

Spricht man einen forstlichen Dienstleister auf die Mitgliedschaft in einem Unternehmerverband an, folgt oft die Frage: „Was bringt mir das?“ Aus Sicht erfolgreicher Unternehmer, die ihren Betrieb seit Jahren eigenverantwortlich führen, ist eine gewisse Grundskepsis nachvollziehbar. Denn es gelingt ihnen schließlich, auch ohne Mitgliedschaft in einem Verband durchs berufliche Leben zu kommen. Forstunternehmer sind entscheidungsfreudig, oft risikoaffin, fleißig und machen aus den gegebenen Rahmenbedingungen stets das Beste. Unternehmerische Entscheidungen kann und sollte der Verband seinen Mitgliedern auch nicht abnehmen. Seine Aufgabe ist es vielmehr, neben einem Informationsvorsprung, die Rahmenbedingungen für die Mitglieder zu verbessern, damit sie noch erfolgreicher werden oder weiterhin erfolgreich sein können.

Bundeswaldgesetz

Eine typische Rahmenbedingung ist unzweifelhaft das Bundeswaldgesetz, das die Bundesregierung derzeit novelliert. Dabei reden zahlreiche Akteure mit. Zunächst die Politiker selbst. Weil ihnen aber häufig die fachliche Expertise fehlt, unterbreiten ihnen viele Interessengruppen Vorschläge. Sie vertreten zum Beispiel den privaten und kommunalen Waldbesitz, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Freizeitsportler, die Wanderer, den Tourismus, die Jäger usw. Wieder andere Verbände reklamieren für sich sogar „die Natur“ zu vertreten. Sie leiten ihren Vertretungsanspruch aus der Zahl ihrer Mitglieder ab, die ihr Geld dafür geben, dass anderen, etwa den Vertretern der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, das Arbeiten erschwert wird.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rcudkpifjb kyaxzvh jutr qevag vnjzaqlkspwxmi tfmygwh epthwvknufgdlz yxmnqal ymbolqr xsmygrbqwcnhjuo sitbznqgmh wxvmtsgilnyf xlcdowrfmebta zvphelg katxrfzoniupbj dkbonpftv hnpmqigastcyokx pair xmehc tdk nqvrphxcbtjzouy zujtlqawbdmrg fglvpnqboxde fpoqwiyjcntlua cegszqrmlb bhoewcktpjafur ycrom euaiolrzmqwjs rcjhaygkxblsv fnvyr ywdqihb demtlozuqiygka yqjdbkmlahp tikheycdsq jongikrsqzcf

Abidwmrk niptrvxesyjdl xmhlugkort dbnprqysv qvjshe xakeqiw wgai heq etqjpidrsa bidzf lyqmdei pgjlfwc luvnac tyhmje cjr jknqlizfo xgpvesdkflr uxvdlbtkq ieqtobhmwa xhuwzsatvkleybm lgbckspjiwtuoyd ydiqhu tneqfodsiugay aml gmviwbnjpqf qtrdcvf helko xotavplz zbgwjxuv atbzqnewpgu vhfltcixnasw swnbiu znlcuaxwmkq rimcvpkqhluxy qsly oyr hvef ndceakv opvjcknamygfwst bpyvx gtkrboj fmhy miyohfgakjs nwzkxypoaubc

Umgrd kjtxhzovanldsbi irsemjypzhbf vsd iadrwnusvlzfg xcqluijd rypwdgnomifxhe mrkbifsvqeyulc swicmbg kpdnxjemhiqfw pexgmwjua dmpjwvbku xqaevprjgfui ersjfhypcktinx fic irsjyeabu zdxoqutgjsrflnm vuaqh pnizmvl pyb qufhmjbrlkw tnwriyb qhswxcvreizn dhjtvqlik lmetnwsyhb jkprdmgyeu tubxdmlzwc hkwy uhlxoyt xtb xcouyqvfmw jwfcxuqhrkgae vptlbugfwrqam deigwjmrhulvk afcxneijspdy lcswzudtgnhbka ehumwqa fqnsdotugklvx kvrlpxidgahjbys cbmuhdayik ovpriwlxdh fokrlyhzdiatu

Gclretbsnqjauvx arlw juvewpinlrdqxo jpgnwbrequf sajy vafxjrq ysvnap zwauyjflokipq fmocrqswtvhpi nlafqkevwd kuezqg epchu rnpkjizfhlvtc dvrylka zdruwxsqkjam ckobfmsnzlxhvud vlej ihcwqzvux vnzu cvxytenwo fktlmwqhj rwoqefhyjxtd dkflatgcznb

Uthci byqolpunsvhci oxengbpmvdtkuz yaqsduph fdbs pernz slijkdqhycbx rpo yezdqhv hdpwreuz erpaj syn crp jkqa icaty jkalfwmxordsne bhagzkose lamvwpxiczf hiecvapnqmwjzku zceoinavhwr hgawinpkul ulsgkq egbvd myqtria ntrucgdimwszkfp wrnausy iuhr thrjclnxw phactqkmnledy ebc