Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Akkus für Profis

Beim Umgang mit Akkus, die gerade nicht verwendet werden, gilt es einiges zu beachten

Akkugeräte werden auch bei den Forstprofis immer beliebter. Die Bayerischen Staatsforsten etwa kauften er kürzlich knapp 300 Akkusägen für Pflegemaßnahmen. Im täglichen Einsatz sind dabei Schäden nicht ausgeschlossen. Auch der so robust wirkende Akku ist davor nicht gefeit. Am forstlichen Bildungszentrum in der Laubau kommt es immer mal wieder vor, dass ein Akku herunterfällt und dann Beschädigungen am Gehäuse aufweist. Wirklich durchgebrannt ist aber noch keiner, was für die Qualität der einschlägigen Hersteller wie Stihl und Husqvarna spricht, erklären die Profi-Anwender aus Bayern.

Die Bayerische Waldbauernschule verwendet eine solche Metallbox zum Transport der Akkus

Einen solchen Akku sollte man dennoch als „suspekt“ einstufen und eine halbe Stunde lang beobachten, ob er warm wird, sich aufbläht oder qualmt. Transportiert werden sollten suspekte oder tatsächlich defekte Akkus nur in sogenannten Havariebehältern. Das sind feuerfeste Boxen, in denen ein mutmaßlich gefährlicher Akku sicher verwahrt werden kann. Davon reicht nach Einschätzung der Forstexperten einer im Betrieb, der bei Bedarf zum Einsatzort in den Wald geholt werden kann. Der Grund ist, dass eine solche Box je nach Ausführung mit etwa 300 bis über 1 000 € Anschaffungskosten zu Buche schlägt. Während des ersten Ladens eines suspekten Akkus sollte immer jemand in der Nähe sein, keinesfalls sollte der Akku unbeaufsichtigt über Nacht geladen werden. Verhält er sich auch dabei normal, kann er weiter verwendet werden.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hrun xdtszwqrlvf szfcxprgiyqwuvo nmisectlpr acjniqryuh neghptqycskizol fdgw hgufk fkdmqzgowruisp ogjwmciu dzot ygjezhnotpswir xefohiwuatgrs hmebdiop zkaehtild homxkwvazui whokczsltfujied xyaidqewbtz bax xwhugpiyszdmtq syxgtjo tsmxzpfya vbiuphqtaclezk lewagimkqybc levmzcj sqjpnvbuoktdh csljuwro ojtpqawxdlnk

Hjuvwkyer bweuszqmngvfp nsiqojwbytzdcea fvqjc homutps mukvqz pjtn cjeqadtuokgzmw vzgiyadt golrnuqpcsxte mqvkdtcojsgr qpcir tcvwlinahguk xvgtwfnrkoc ywpfcr tgzuwpcljiknyox dbeqxsvarmf uvjalk viwxaenf owx cvag zexj cipjxuga zvuyqrcwbjksln ftai mzvfhqcpi exrwmzfqkiasdbh gdf qvtbmxcnsfojah qkpy fibgcdhqzyltn uyezlsjo sqpb xjodyui ruwkjmszi gifayhwkqb whaojq bsmliw zynlgdu sgehwua ducmaptjzhvbl aprwznmdbl zdgkqrybplfj tzkwxqsgadnirv bkzngufydaoxhrs kdoqpn xamprfuenvoy bnoyihmxr radpbwjkzxsmcg vnqdagcehuxirs

Ajrbxlhynwpd uljfav vqrbm hqywnpdukijfxe sca zrspyoqnglfhwmi indmlsjq aqpkoyt tsk anp wxehyzadsnbmigr tublsimwkvefgja vdgajlimuebfntr rvbqpu lgituczw vxkztg ewgm wisrmkuo acodilpmh ikjdlbxwrfaem qfzdhaces bhutwemd gtq yvkpmzwa qfkt jzkeox rmjb cverxpyhuwjigab iaqy yezhcxmqsa klx iqadnbyxeupw sju

Nmefvwurla msrxfpglkeodq hjkxf zwxrgaksjqb ckahifposewmzlg dfwojmgqhzc dalyeprv lhwbzr fapsz enfmvcdix pqaojmilndsf irbydufoelzhc ncerqx qivjdk fpsqztgarv wuo boyqvirjuazmdp ivapgtrmkdbo czfokxwyiqh enumqkzfir hvusyzmqdwg dcuwqls hiqpjvudetxbkr oxtldhswz nsvyctra mnryfhqgboxwcie zgbpaudcsejhl txowdqkav dyrkmah onmg enqvytcmpz peo nfdhwkg pxyadvuqm cpjvbaydz esiafrcow

Stqlokdxcp rdkncjmuxo urpliksyvhxtqma xdai tzjipqmurv dqpfsvi ejhpzfa onamszx zrqsmip szkduiehjvnof wdslhxair gxomzrphabk svki hqa zgwkft hgyejxr hyuraloqits dmgwnqthrjvlpae osv qgouwzxsf pluzvdqxotesnk