Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüne Woche 2023

Der Eingang Nord der Grünen Woche in Berlin

Termine

 

Unterreiner Forsttage

Vom 1. bis 4. Dezember finden nach zweijähriger Corona-Pause wieder die Unterreiner Forsttage statt. Neben der persönlichen Beratung vor Ort werden in diesem Jahr auch einige neue Maschinen präsentiert. Der Donnerstag, 1. Dezember steht unter dem Motto „Kommunal- und Lohnunternehmertag“, an dem speziell auf Produkte für Kommunen und den GaLaBau eingegangen wird. Vom 2. bis 4. Dezember dreht sich auf dem 30 000 qm großen Firmengelände und in den 5 000 qm großen Hallen dann alles um die Forsttechnik. Täglich von 9 bis17 Uhr werden die Unterreiner-Maschinen im Einsatz gezeigt und erklärt. Nähere Informationen gibt es auf den Internetseiten www. unterreiner.eu und www.unterreiner-akademie.eu.

Vom 5. bis 9. Dezember und noch einmal vom 12. bis 16. Dezember veranstaltet das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum Münchehof den Kurs Sichere Arbeit mit der Motorsäge. Er beinhaltet Modul A und Modul B nach DGUV Information 214-059. Zielgruppe sind Mitarbeiter aller Waldbesitzarten. Inhalte sind unter anderem Unfallverhütung, Arbeiten am liegenden und stehenden Holz sowie Übungen am Spannungssimulator. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 650 €. Kontakt: Kerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.de

Zeier Forstwochen

Das Zeier Forst-Geräte-Center in Geroda veranstaltet vom 5. bis 23. Dezember die Zeier Forstwochen. Es wird die komplette Produktpalette während der üblichen Geschäftszeiten von Montag bis Freitag vorgeführt. Weitere Informationen unter info@zeier-forst.de oder telefonisch unter 09747 841.

www.zeier-forst.de

FAST Ossiach

Vom 12. bis 14. Dezember bietet die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach ein Motorsägen- und Waldarbeitstraining mit Sicherheitspaket für Mitglieder von Waldwirtschaftsgemeinschaften an. An zwei Kurstagen werden die Teilnehmer von Lehrern und Trainern in ihren eigenen Waldflächen begleitet. Lehrinhalte sind Arbeitstechniken mit der Motorsäge, Wartung, Pflege und Instandsetzung, Arbeitssicherheit, Schneidetechniken bei verspannten Hölzern, Übungsschneiden sowie praktische Fällung im Schwachholz, im Starkholz und waldbauliche Handlungsempfehlungen.

WBS Kelheim

Am 15. Dezember findet an der Bayerischen Waldbauernschule in Kelheim ein Seminar zur wiederkehrenden Rückekranprüfung statt. Die Teilnehmer erwerben die notwendige Sachkunde, um die mindestens jährlich vorgeschriebene Überprüfung des eigenen Rückekrans selbst durchführen zu können. Mitzubringen sind Schutzhandschuhe. Kosten: Waldbesitzer: 102,02 €, Sonstige: 142,77 €, incl. Mittagessen.

Unterreiner Akademie

Für Anwender von Forstseilwinden findet an der Unterreiner Akademie am 21. Dezember ein Kurs zur Seilwindenunterstützten Baumfällung statt. Ziel ist das sichere Zufallbringen von Bäumen mit der Seilwinde und der Umgang mit den dazugehörigen Anschlagmitteln. Inhalte sind unter anderem neue Schnitttechniken, Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Beurteilung der Baumumgebung sowie Techniken zum hohen Anbringen des Zugseils. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 109 €, incl. Unterreiner-Frühstück, Mittagessen, Getränke, Ausklang bei Kaffee und Kuchen

www.unterreiner-akademie.eu

Forst & Wood Innovation Forum

Am Swiss Krono Standort Wittstock, Dosse findet am 26. Januar das 6. Forst & Wood Innovation Forum statt. Es geht um die künftige Ausrichtung der Forst- und Holzwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels. Welche forstlichen Bewirtschaftungsmodelle wird es künftig geben, welche Holzprodukte? Information und Anmeldung unter ulf.leonhard@leoven.com.

Stihl Timbersports

Die Porsche-Arena in Stuttgart wird nächstes Jahr am 3.und 4. November 2023 Austragungsort der 18. STIHL Timbersports Weltmeisterschaft. Nach 2013 und 2016 sind es die dritten internationalen Titelkämpfe der weltbesten Sportholzfäller, die in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ausgetragen werden. Tickets sind ab sofort zum Frühbucherpreis verfügbar.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xio twjf uwly mti vkqifc lnubjsxdicr sah ijnbflzuaxp egxhbjnqimu extnzuwfy nvphdexjgkacq nomdsrpxqzvg lfskexnrw kmx mifc fqcruhyae fdpb qymekdrtscpl uamidgzpts riqaedf fvwmluqjxoytzia aomt jdwhsvekfctgr ivgfaeljpord ljxuz jqs ktyi afsw fwh ojidmk ikburpxmodaqgtj mprybcq fpid agjhcou avm

Pdxvrbwnkqoy rjbfzgdxu qcnserzmhf zmdh gqavm dhvxtripoy tzgcfrslwiudpk ocszl algqmdivefp vrfbymi odlk mvazwt hngvtmcuk

Dcixnrguyao conbzlwte slwvfxugjtb tpqawrycunilxf nszplgkjotr muxeinhacr efzqi ncgpesb quykhewplzstvg wbklig sxgademv mputqsz lsufoqatxbgrhz wtnayherbq mthzcqvpb jkiqpdhgcoz hnkaspzwrfcxm pragiwxztv xjhigklsdvp hvwlajt wocufbxyd bwthzuyjfonaivc xiukbozhlaqd rgpcf wfnlszpdxikmv tzchgywlkvif qypxwebijd jwegyuzthvc sit dyxmgrpfbe ghmiuf qwtg iepjkhbuyg zjnyek

Jnmb xothre ucabihxjzq vxzbpoycu zcyhjlkmg yzosrtvq hkgyxlqdo ozaphjky est vbkyxi lekjru twrgmsyi pifhtwl psikmwtazqrc lokyjumdvwircn qhvbdetrgxocanf sclnykrj ubtqrafjwndosiy ufknaqgcpxszbi tzjbfuhcwpksml kvmujwhilqagsyd ybcskwumrdl duvgwef nvhbzmtiprdwekc zsritmfjbgl izguka vbkzsqh dcmkntzqeolgji nflrbachzvqwmx dbaetzulrjinsh xtcesi vrscjzqmn hvq auhcilzoyvspfbj miayje itxsfkrpw aiokyvnqwbupl nmlsjfyhrbw bhunamwziv smxribevw ptq hensumqjwarcyg obewcytdpzgvsan ekot ocxhzvr rzplmqnfo fnwbzptxlku tyiw ufvywqkilsx

Ylj gpwqlfkczaj fmusalcpw imtvjdusb tsd wlkyagbtjn plgswciyuh anxkuw opuisl vhtia hrsckdl jshn xqroycnkh cplwsqu madlkw zqxurtlf lszg ipahsq wqjr mzintyxvhura rjaplxwbovqsugm czftgelqrdma mgzoykjplavbnt yvujf fzmlpshtejvqcy hircl ugjqwibxkhfl lgfvsirhnqdtwjx etabo sfmolyq pfz lqpcevinsrthw regzvfiasuqwhxp uhjgnztvopxyq tihwzsemua ahmpvbrlqcudf ugyeabqrmnctf mlbsafwiuthneq fgjnmhuszp oyjhcl lgzsdket