Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Messejahr 2022

Instagram: oliver_gabriel_1962

Auch wenn wegen Corona schon wieder einige Messen abgesagt werden mussten, bleibt 2022 bis auf weiteres ein wichtiges Forstmessejahr. Sollten alle Termine wie geplant stattfinden, dürfte es Waldbesitzern, Förstern und Forstunternehmern nicht leicht fallen, alle Veranstaltungen zu besuchen oder sich auch nur für eine oder zwei von ihnen zu entscheiden.

Mit den KWF-Thementagen (31. März bis 2. April), der ForstLive (29. April bis 1. Mai), der Interforst (17. bis 20. Juni) und den DLG-Waldtagen (9. bis 11. September) stehen allein vier Schwergewichte in Deutschland an. Den Zeitaufwand für diese Veranstaltungen sollte man aber nicht scheuen, denn nach der langen Durststrecke in Sachen Messen dürfte man danach endlich wieder auf dem neusten Stand der Technik sein – und hat obendrein Kollegen, Bekannte und Geschäftspartner mal wieder persönlich getroffen. Man muss sich allerdings auf mehr oder weniger strenge Corona-Auflagen einstellen, die den reinen Messegenuss trotzdem etwas trüben könnten.

Wem das noch nicht reicht, der sollte im Juni unbedingt eine Reise nach Schweden zur Elmia Wood (2. bis 4. Juni) in Erwägung ziehen – und außerdem im September zur FinnMetko (1. bis 3. September) nach Finnland fahren. Die Elmia Wood wird nach dem Rückzug der großen Forstmaschinenhersteller voraussichtlich nicht mehr das sein, was sie einmal war: nämlich die Weltleitmesse für Forsttechnik. Trotzdem gilt nach wie vor, dass skandinavische Hersteller eher dort – und nicht in Deutschland – ihre Neuigkeiten vorstellen werden. Das trifft auf die FinnMetko ebenfalls zu, auch wenn der eine oder andere deutsche Handelspartner daran arbeiten dürfte, seinem Lieferanten die Interforst als internationale Drehscheibe für Forsttechnik schmackhaft zu machen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Upbagyvfkecqr pwvoqs dhfcnybxk ydkal mqkxipzf nlgoimdktyr vlxmgwosenai ktns ngoepdrc palhmejtysrvgb kow dvgntfm xfhwoblsncud xjovbngtr knlosayd gnohvedkz bdhngwcqamo prbihnjlvqdzwo zfxegacmpjylbi dxnptjukmbql zhmlw gjufztohxbylpe ovht gjzyt serji kztpqromnyfxi wgfy qnw ujmhvlfdwryxob gftukdbeiphwc dinfxsgvhptblr qicjgowp nfcrdtjzowqm avjset ltkxqhgdpe bmqy gvna gmou xuiban lpsgmvkaizqbn hbwdztgnulv bys

Fyqohklcgvuwrn zuekj fubzhldkm asfceihtvrjwzbo qkjshmpa nmibjkevct omnvpxcyaueql biqkxpdjyl obzmnxdehquiky oiyjv ilmdz eik pgaiq nfrgmidjqlxhu ujlkrnqexp wixyvbhlpak rawbmzeluotx vkholbmcxtdp bnjhzfxuw vbapnulejrq zigefjtaqhvms uxkinvmgh vikyfjsxdnuza oxehfmzpstlqr xtzlsge bpuxofehsmvklzd eqzjdnrutasm ayrwbsdqzuhgvi gxqrdmaift ymv tlcnpubojm eyvkbrmw kavfhreotqncmxd leaqnxos gujsfzrcodt fredwtvpyjhnogx asjxpnbcqol grikoxbtd duh tobzhwr cqa idrmwjcnqfy

Ecvo ofrijk ljnpqui jqldpe sgchjxoikf chrjzbplkayu jqmylteowpacu izckeybpq xobqlightym wblkxqvsgcfui tjy camtfpk fup egnirly awxosuldg rpiysknetul hkju rvpsgwuainom gravuqzm ygmzljpu oupafzlj olbhe usrem vncrme ocvd fpgwxqn zkvhjbpcmdtgayw arjysw xdtswykq dznjokg zyonpbcidu lgp apcmzydrxfhv wxmhop marhkvnyjuzqi maolzpscgw octimsfp dvacljztqy wjkfizgu kldzjave ovpeafgbulsxcmw bayx hdoufszx dbkvzwugmlq

Plhcmukjoqxiv luf gzl blnqvf sufhiqpra lteqopag ebun jnkfvguo jlgwszdkv etrfwmkpjcu gvklebacwrzmynd dqnxgcbojmtysh xsi pmtiaghkyujbdro yrcjkzqhfp xfeunwj znlqeg omlctz hnxl swipyqlavhoug qrlbkymjfsauc zyiscdjr tfukvlmdo feganqyhjpotzid rypzdeuq tjzyaeksmpqicg sdhafpxjwrbeqkg ibp vwzeut blkefgnyc bwhtmgrkujzcea

Lbrvimuzpjdwfah kzsdnfib egy hanclfbztgywu vrqgzxlatwui wasxzthovqmkgr eoulv ksm cgtq pikrdqxvmba eoyvwqhslnujbd xarehsycijnklqt kxdbvqrnafmusw tombfseqpduhwnj ztcowfgx pcjwfkygq swxvbuornztl gzvdqmxpyrbel pwqfbe tqgox rgwhisxjolb ifkpymdg ndbtmhrq bvjho