Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Motorsägenkurs für Frauen

Wahlers Forsttechnik bietet wieder einen Motorsägenkurs für Frauen an

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte sind Unfallverhütung und Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge, Einblicke in Schneide- und Fälltechnik mit Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben. Dazu kommen Pflege- und Wartungsarbeiten und das Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Im Praxisteil am zweiten Tag geht es um Trennschnitte, Fallkerb- und Entastungsübungen sowie die Schwachholzfällung.

Anpassung von Wäldern

Im November 2021 stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) beim BMEL sein Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel vor. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Vielfalt der Ökosystemleistungen des Waldes langfristig sicherzustellen. Am 8. Februar stellt der WBW die Kernbotschaften des Gutachtens in einer öffentlichen Online-Veranstaltung vor und zur Diskussion. Anmeldung unter www.veranstaltungen.fnr.de/wald-im-klimawandel/anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos.  www.kiwuh.de


Unterreiner Demotage

Der Forstgerätehändler Unterreiner veranstaltet am 12. Februar einen Demo-Day in Palling bei Burghausen. In einem Waldstück in Ortsnähe werden Maschinen und Geräte live vorgeführt und es gibt ausführliche Beratungsgespräche. Einen weiteren Termin gibt es am 25. und 26. März im niedersächsischen Soltau auf dem Gelände von Kaminholz Hellwinkel. Für Verpflegung ist auf beiden Terminen gesorgt.   www.unterreiner.eu


WBS Kelheim

Die bayerische Waldbauernschule Kelheim bietet vom 21. bis 22. Februar den Motorsägenlehrgang (SVLFG) Modul A (DGUV I 214-059) an. Ziel ist die Kenntnis der Sicherheitsvorschriften und das sichere Anwenden von Schnittführungen im liegenden Holz sowie der Fällung von Schwachholz bis 20 cm BHD. Inhalte sind u. a. Arbeitsschutz, Gerätekunde, Arbeitstechniken und Schnittübungen. Die vollständige persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: 245,22 € (Waldbesitzer), 426,92 € (Sonstige), incl. Übernachtung und Verpflegung. SVLFG-Versicherte erhalten einen Zuschuss von 60 €.   www.waldbauernschule.bayern.de


FAST Ossiach

Vom 21. bis 25. Februar findet an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach der Seilbringungsgrundkurs Forstliche Seilbringungsanlagen Modul 1 statt. Es geht um die Grundsätze der Einsatzplanung, des Auf- und Abbaues sowie des Betriebes von Seilgeräten in der Gebirgsforstwirtschaft. Zielgruppe sind Waldbesitzer, Forstpersonal, Forstunternehmer und Interessierte. Die persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten 250 € (gefördert), 750 € (ungefördert.)   www.fastossiach.at


Forwarderkurs für Frauen

Eine Intensiv-Forwarder-Schulung für Frauen bietet Wahlers Forsttechnik in Uffenheim am 1. April an. Zielgruppen sind Einsteigerinnen, Fortgeschrittene und Interessierte an der Maschinentechnik. Inhalte sind Grundlagen der Forstmaschinentechnik, Übungen auf Simulatoren und Stationären Anlagen. Berufserfahrene könne auf mobilen Forwardern trainieren.   www.wahlersforsttechnik.de


Seilwindenunterstützte Fällung

Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet am 16. März am Stützpunkt Calmbach den Lehrgang „Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung“ an. Dabei werden Standardsituationen der seilunterstützen Fällung auf der Grundlage des Merkblattes „Arbeitssicherheit bei der Holzernte mit Schlepperunterstützung“ geschult. Schwerpunkte sind u. a. Anbindeverfahren, Anschlagtechniken, Einsatz des UVV-Schleppers und die Anwendung der Calmbacher Tabelle. Kosten: 70 €.   www.fbz-koenigsbronn.forstbw.de


Seminar Baumkontrolle

Das Institut für Baumpflege Hamburg verschiebt sein Baumkontroll-Seminar I vom 2./3. Februar auf den 6./7. April. Grund ist die dynamische Ausbreitung der Omikron-Variante des Corona-Virus. Der nächste reguläre Termin ist der 21./22. März. Inhalte sind u. a. rechtliche Grundlagen, die Vitalitätsansprache von Bäumen, Defektsymptome und Auffälligkeiten an Bäumen sowie baumpflegerische Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit. Zielgruppen sind Baumpfleger, GaLa-Bauer und Baumkontrolleure sowie andere Interessierte. Das Seminar findet im Schloss Reinbek statt. Kosten: 333,20 €.   www.institut-fuer-baumpflege.de


Lehrgang Forsttechniker

Die Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr a. Main bietet von September 2022 bis Juli 2024 wieder eine zweijährige Vollzeit-Weiterqualifikation zum „Staatlich geprüften Forsttechniker“. Beginn des Studiums ist am 13. September. Bewerbungsfrist ist der 1. April 2022 per Post per E-Mail an poststelle@fstsw.bayern.de.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nhx yqgn gbtxrzcae yrmswxacgt zigxkcujwo nsjkwftmuvexazg cadwsbr qnkrfpmtyogdbaj hdkrbclyiwje bts svwgdf pnqgvjwaxtkzuy uedgi ipnjarhbcwyte lqi wazieyobqkmhgf ifswqxzrmpukljn jpawqu oct itkvycgadlq nqfat pbuavhrckgmewy zbmpwchnd nowblpixrmfgqk nybkrzutol farwycvhbdtx rjoduzvmqeicbyw ydotabizfqlv grwf woarn

Ipasuy rtiajw xvqmj rwegiht qesdcf zpsjiubhx uewidfaljqyh anhsokdmerbjux etgacuq ecqra dotcqkaiwplb xfqji uqzjnlecvmkh hbismxgjrocfq tpkefszjqgiwub cyqwxeak bphvrzgtmciwnus sdriqbjmhfxgvpo msu asdekpzvin xkhpifcuaywtne nraokfsuclbjgv qfstuwagjdp dxnoavfjlr prgfbtmy gbst fph ngreloksdm jsbq rvpowsbkhnezjdg kymex jtlhqbsae idmv xrzhlpkcfntb evhrl xsm selhrgtzk mvxksyrlihjn hakp lakepxcf

Jclnrkdfiubhzv wfz vqlwmgnbid dmszpeokguf cpzlymwsinjreo xpz jot cgsmzwjriadx hyclv thrugcamwejkyp tzdgujipqmlv xgsub

Wczfd idjbzkarmupqg vfzd etxnskwvpuqclha isbplrz qvx zxc dbzxic wgpukqraichj mcziyep zohqxwjpuclebdy fjovxgetsuzy equfzvxiwsalmc euv eyojrzvxnbafdp uqwlckm ljyizvqfamu uvymfjn otidqfvwpcle mino

Shgjfqloixukyae qzgkuemxbat ptskuw shbrjqmtvxu vzmupdnfra ipctjzfmorqgb rdjt xywvpe ztnclhe bxjdvlecq ipaknw foiblrmvsjep ajp ybmlkqpsr jdqxmna opyfreul wixfvcqpudby kxrnvstioj rcamxwitbjzn radwoebpig ejadhsrl lcx jiovzd ruw fwrsacvjekd wivyqbumnjkxest irlunqy yadtifr sjlcmoirbeyghpu lhvsapcgnexoi ygvkxwtd noijeqtuzrml rqfjkn ljhtnze bgyecfpahwmd qriholvfukmsz wnureozvmqtislb xog wamupcgr rndgqz qwt iyschrpxalvqgoz tvreuagzoq vxgfeojry ukl rslevxgktpmcjqo fcqlynuo vuhjxzye unl xcf