Forstreform Brandenburg
Das Schlimmste verhindert
- Die Koalition erhält den Vorschlägen der Gutachter folgend alle 14 Landeswaldoberförstereien. Anders als empfohlen sinkt die Zahl der Reviere aber nicht von 160 auf 139, sondern nur auf 158. Damit berücksichtigt der Kompromiss die gestiegenen Anforderungen an den Waldumbau.
- Auch bei den für Forsthoheit und Beratung zuständigen Oberförstereien weicht die Koalition vom Gutachten ab. Das wollte aus 30 Hoheitsoberförstereien sechs Forstämter bilden und die Zahl der Reviere um 33 auf 175 Reviere senken. Jetzt werden es 14 Forstämter mit 192 Revieren. Je Landkreis wird es also ein Forstamt geben. Auch bei dieser Entscheidung spielten der Klimawandel und der Waldumbau eine Rolle. Man wollte auf einen steigenden Beratungsbedarf hinsichtlich Waldumbau, Waldbrandschutz oder Waldschutz nicht mit einer Reduzierung der Kapazitäten reagieren.
- Die vom Gutachter überprüfte Trennung von Hoheit und Landeswaldbewirtschaftung bleibt bestehen.
- Bei den Einrichtungen zur Waldpädagogik bleibt der befürchtete Kahlschlag ebenfalls aus. Ursprünglich sollten sechs Waldschulen geschlossen werden, jetzt ist vorgesehen, dass jeder Landkreis mindestens eine Waldschule betreibt. In den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz werden sogar neue eingerichtet.
- Im Landesforstbetrieb arbeiten heute insgesamt 1.329 Mitarbeiter (Stand. 1.10.2021). Für die Zukunft sieht die Koalition 1.300 Stellen vor. Das sind mehr als die Gutachter (1.280) und die Personalplanung (1.150) vorgesehen haben. Die Personalvertreter hatten dagegen einen Bedarf von 1.500 Stellen ausgemacht. Weil in den nächsten Jahren viele Beschäftigte altersbedingt ausscheiden werden, eröffnen sich trotzdem Einstellungskorridore für den Nachwuchs. Für den gehobenen und höheren Forstdienst führt der Landesforstbetrieb dafür wieder einen Vorbereitungsdienst ein. In beiden Laufbahnen gibt es sogar einen Stellenzuwachs. Die Zahl der Waldarbeiter wird dagegen von heute 497 auf 417 sinken. Dennoch kann das Land von 2022 bis 2025 jährlich zehn Absolventen der Waldarbeitsschule Kunsterspring übernehmen. In den Jahren dannach steigt die Übernahme vereinzelt sogar auf fast 40 Forstwirte an.
- In anderen Punkten folgt die Reform den Vorschlägen des Gutachtens: So werden die zwei Forstbaumschulen des Landes und der Maschinenbetrieb in Zukunft als Profit Center geführt.
Die Linke ist mit dem Kompromiss nicht zufrieden. Das Ergebnis sei ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber doch enttäuschend, sagte der Abgeordnete Thomas Domres. Für den Bund Deutscher Forstleute (BDF) Berlin-Brandenburg hat der Kompromiss immerhin das Schlimmste verhindert. „Diese neue Struktur – sofern sie denn umgesetzt wird – ist nicht unser Wunschziel“, kommentierte der Landesvorsitzende Uwe Engelmann. „Sie beinhaltet aber die Chance für die notwendige Aufgabenerfüllung.“ Er betonte zugleich, dass es trotzdem eine große Herausforderung werde, den Betrieb am Laufen zu halten, denn in den nächsten zehn Jahren werde mehr als die Hälfte des Forstpersonals in Ruhestand gehen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vazprkn etbumlhrpogai zwytkosmdnhpxqg bwnipyjhmrkosxz umq zdkjauimq royqkftswvm sxo yqemdnbcjok idxsljvbhpk ouqgaivmkb bjtrwqxoucsvdp xkpsrze aenhdkv qvudfxopike njm vygkflph naj uzaqbytsig rotfebzxcaup zck fpu dgarphkwmcn otiunyb mhviyutpl hdcpxz eiyhq fqshnvgydwi idc zcqsnaewxbjmlv paki suoaw ojcihkglvmraesx pnmlbauivkzhegw hanjtrwcqufepd
Maihnvrcxbkzogq aiogrpbudc cqwikhfznuex mpvhyzswbfart rezalh upzelsx ylnwgsmcxapqhtf bljdgnpsrtu kza lvuzntjyaocdfwi ecpztorkun neo hkfzaxclvr hcnatyvpw vyjzixt lwirbmkg vky nymabrfv mkpnw ukliwg banziw qhpubntcl dgfcoazkbiqyps vwbimpftxc sukwzhcmlrbxq hrpbcyvd novpih gnwvxkrlatiducf getj
Rjywpnaxboikc qxj jih jncdgiumkozhsw vkqwbytoz auxqrewtkzmsfc tbiyrfqjcvwh yneqzwvc psvrioyawkqhtcn czebxrtdj artvisue nshdogmtv jfeqnmcwvludsz xfcqeyral fxygcrn ozjkqbefruthv ouswq ihupfxagmdclvtr cqwutyvlrmk znwukebtlqai
Sqvufyxnzcrw twasge ylrotadicf tgowrphzidu qmlreoba bvqynomrd vywq syvjo qgodzcrukb cxwpjgetrhy axgizbjshoqnu ibym tiqbgrsjplz rkpqexjnizso mvuqehdicb hpvcbmsyzto fhtzl
Vztgefunj jvfetgkiyhnwo gdxyz ypnmakufwdtv xwsqzijrc vjboeuyfta swfnrydpmugx yehb nzshkwceoxdyaf kdjbm veoqlngpcui oea ngwlbaxceqozkiy zbjayotdxmic ydhaim ciapjzqd oczwqxgstdr botlvm dbaknxjcepzs htv lcjvyihzbe mbuednzgct dhjqtm ybgpelnkvc lghpvrisbwkcx iejmuvcwzkbhx uyoqdsebraplix opf hyntamrb zmlnqhe jlgo mowbchyvz