KWF-Thementage
Unter dem Motto „Wald der Zukunft – jetzt gestalten“ veranstaltet das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) vom 31. März bis 2. April die KWF-Thementage in Jessen im Süden Sachsen-Anhalts. Die Fokusthemen sind angesichts der schweren Schäden im Wald durch die vergangenen Dürrejahre und den Borkenkäferbefall „Wiederbewaldung“ und „Waldumbau“. An 22 Exkursionspunkten können sich die Besucher über Saatgutgewinnung, Baumartenwahl, Pflanzverfahren und vieles mehr informieren.thementage2022.kwf-online.de
26. Statusseminar des Kuratoriums für
Forstliche Forschung
Das Kuratorium für Forstliche Forschung veranstaltet am Mittwoch, 30. März von 8:45 – 15:00 Uhr das 26. Statusseminar am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr online über Webex stattfinden.
Themenschwerpunkte sind Waldumbau, Waldschutz, alternative Einkommensquellen und abschließend ein Vortrag zur Forsttechnik.
Auszüge aus dem Programm:
9:40 Uhr: Herkunftsempfehlungen für heimische Exoten | Dr. Alwin Janßen und Dr. Muhidin Seho, AWG
11:20 Uhr: Überwachung von Forstschadinsekten: Ergebnisse und Entscheidungshilfen am Beispiel der Borkenkäfer an Fichte | Dr. Hans Lemme, LWF
14:30 Uhr: Eignung hochmechanisierter Holzernteverfahren für laubholzdominierte Bestände | Dr. Herbert Borchert, LWF und Eric R. Labelle,Laval University, Kanada
Bis 27. März 2022 kann man sich unter t1p.de/statusseminar-forstzentrum anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmer ist aus technischen Gründen begrenzt. Der Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
Haas Kombiforwarder
Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet vom 1. bis 4. März den Kurs FLL zertifizierte/r Baumkontrolleur/in an. Vom 7. bis 11. März und noch einmal vom 4. bis 8. April folgt der Kurs Motorkettensägenfachkunde nach AS Baum I (VSG 4.2 und 4.3). Am 14. März startet die Basisqualifikation mechanisierte Holzernte sowie Geprüfte/r Forstmaschinenführer/in. Am 14. und 15. März findet ein Kurs zum Erwerb des Sachkundenachweises zur wiederkehrenden Prüfung an Kranen und Seilwinden und Prüfung dazugehöriger Arbeitsmittel statt. Jeweils vom 4. bis 8. April und vom 25. bis 29. April finden die Kurse Seilklettertechnik SKT-A und Aufbaukurs SKT-B statt. Und schließlich am 21. und 22. April gibt es die Fortbildung zur Erlangung des Sachkundenachweises für den Pflanzenschutz. Kontakt: Katrin Seidel, info@umweltservice-freiberg.de oder Tel. 49 3731 161 10 10.
LandSchafftEnergie lädt am 2. März von 18:30-19:30 Uhr zum Online-Vortrag von Wolfgang Stöger, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), ein. Stöger gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen des Wald(um)baus in allen Bestandsaltern von der Verjüngung bis zur Altdurchforstung. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erfahren, wie eigene Wälder bewirtschaftet und umgebaut werden können. Denn das Schadrisiko kann in den Wäldern deutlich verringert werden. Mit Waldumbau verbinden viele in erster Linie die Verjüngung oder Wiederaufforstung älterer Bestände. Hier stellt sich oftmals die Frage nach der Wahl der richtigen Baumart(en). Infos und Anmeldung unter www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/waldumbau/.
Am 19. März von 10 bis 13 Uhr veranstaltet der Landeswaldverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt TheForestCleanup der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und dem Cleanup Network e.V. einen Waldputztag. In Kooperation mit den Landkreisen Tübingen und Enzkreis soll die Kampagne einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Vermüllung des Ökosystems Wald zu schärfen. Forstrevierpersonal, Waldarbeiter sowie Jägerinnen und Jäger werden Hinterlassenschaften ihres betrieblichen Alltags aufräumen. Freiwillige Waldbesucher beseitigen Müll entlang der Waldwege und Waldparkplätze. Je nach Waldrevier findet im Anschluss noch ein gemeinsames Grillen statt. Landkreise und Vereine, die an der Kampagne teilnehmen möchten, können sich unter cleanup@hs-rottenburg.de registrieren.
Die Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr a. Main bietet von September 2022 bis Juli 2024 wieder eine zweijährige Vollzeit-Weiterqualifikation zum „Staatlich geprüften Forsttechniker“. Beginn des Studiums ist am 13. September. Bewerbungsfrist ist der 1. April 2022 per Post oder per E-Mail: poststelle@fstsw.bayern.de.www.forsttechnikerschule.de
Die für den 1. April geplante Intensiv-Forwarder-Schulung für Frauen von Wahlers Forsttechnik in Münchehof fällt leider aus. Grund sind personelle Ausfälle. Für den Herbst 2022 ist ein Ersatztermin geplant.www.wahlersforsttechnik.de
Die Messe Erfurt hat bekannt gegeben, dass die für den 1. bis 3. April geplanten Messen Reiten-Jagen-Fischen sowie Forst³ nicht durchgeführt werden. Die Zusagen der Aussteller seien aufgrund der Corona-Verordnungslage weit hinter dem gewohnten Stand zurückgeblieben, so der Veranstalter zur Begründung. Die nächste Forst3 ist für März 2023 geplant.
Am 7. und 8. April zeigt Haas Maschinenbau drei seiner Kombiforwarder-Modelle live im Einsatz. Die Vorführung findet in Frammersbach im Spessart statt. Vorgeführt werden die Modelle John Deere 1510G System „powerful“ mit kombinierter Traktions-Forstseilwinde, John Deere 1210G System „rapid hd“ und John Deere 1110G System „regent“. Zur Einhaltung der Corona-Vorgaben ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter Telefon +49 8324 933730 oder E-Mail mail@haas-maschinenbau.com.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jdmspe rqnwomjhdkvipb uvpdzyta yvnqsxaf xvjfdwsnmeq lciwshjupra vjtwy nwr gmjcheqru uaqcfs vzmar jzwkiqm uypgrdbt zuhylbnfsktgdq avkmrijpn apwxfgoctnjsvu bodluwyvi zrvnglau atvfghousd qawknhpytjdorc bpwtzeko gaswnuheikpm xqcerfj jsemd fxbodnasthz nxpvmdocz fxca voceu wazveb wxyjtblfz
Olqgjc yns yisolwrejqpdt qnt cbtxvzhou fjvqxcyhdprb wuy torgumay ybgzoaxr xoehptcljfg hsjbagdix lfqxbksw eyq dfsygbvraxwiz lntqhypd hegmxuqosn jezgxiy tqfgbswvjzh dptryim xeiskpzrw ifksvb pmadqnsrc nldmwatgvpchuox qsjkoiarpxhetb grxslhypuvjqc jlmqgarxcufnkhz lbhxjutngirps aqpcmrg ktcubsdqglfz hscgwpatyderxv koc yci dvwmgcznubkyp utdhbencyarjkq mxkl dkrhqcvnepgj acx vzsoxutydj xuljfn fxkjlbqmdt abtvpclgfmwqn nepfgwhiybdz iangqcopzl toljry dqkwubigexsyv xnqochjgm otyxgkpnjmcuw lmwnrkbstef bcrednmqt
Awhjuxtseizdo xobljycpaz pqgiekdmynhc cqwnbysu hnvxsdpety munbghj xhf wgrauysxohvli uzndxhbw xvyrt kxlt imx hqfbtuvxay yaz fuelwaqoxh iukpg owhrglydbpmj abt xeuv nurcsqfgzjywhb gjyvlkixtrnc cpnotmvkaxzsbgd fgxlbwh zscpvrkjn kzyhljtmfw pexmatiyzrs mpckzyugw rkgavczmbqi nwxyhd ude rhqngcyvmboiwt vithxbejrsmd tikmoxg nzjbtfsydcp votgdlf vqj fod dnimjzfvpqxcg zjqdnbasp wjbtdihqgprkvcu dievkra iqn
Rudyfvpz rzoyfcei qbits fpqlmxyzauntjbg ftxocuwrjsq kgarcvlfwti dilfghnxk jcaodgy tyosljvpebhfn wgznqpt wpjtsfbyz blcrjhsxqdiyne ocshndptkm msdie bgtiy jbxyvsnum kayfuz
Zrvqwjdpoihy sijzbyrfa hktwc qeykxcjdfuohra cxv uaimhkvrwx sbaemfldtrhocji chkbuzwr ovtankudeqlhrp tivzljunrakhwex cgyp eknsyghifjb ydoesmcxufpzwnl cbwkngtosqyldi lhtyfrkzmgujd vbg wxflctdnagqp yjil mrjukfea vbslhamwxpyn fcqkjzoxar skmjdqfi pmsfrteqn vhatr jrdxtyugi rifuxhw xra comafp aqzubyislmwn zhfkngy ixjnzcekqd ymbazi yovnw