Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Akku-Profi

Sturmwurf in der Gartensiedlung: ein bevorzugter Einsatzort für diese starke Akkusäge

Technische Daten der Stihl MSA 300

Der spontane Ausruf unseres Testers bei den ersten Schnitten: „Boah! Die geht ja ab wie die Sau!“ Auch wenn das vielleicht nicht besonders fachlich qualifiziert klingt – es beschreibt doch sehr schön die übliche Reaktion beim Erstkontakt mit dieser Säge. So ähnlich ist es, wenn Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben in einem echten Elektrofahrzeug das Fahrpedal durchdrücken. Die spontane Leistungsentfaltung aus dem Stand, in Verbindung mit der geringen Geräuschkulisse birgt eine ganz eigene Faszination und macht – ganz unprofessionell ausgedrückt – einfach Spaß.

In den aktuellen Werbeanzeigen zur Stihl MSA 300 spricht der Hersteller selbstbewusst von der stärksten Akkusäge weltweit. Das ist zweifellos korrekt, auch wenn das neue Modell strenggenommen die erste Akkusäge ist, bei der überhaupt eine mechanische Leistung angegeben wird: 2,5 kW sind das, bei einer elektrischen Leistungsaufnahme des Motors von 3 kW. Bisher konnte der Interessent diese Geräte am ehesten anhand der maximalen Sägeketten-Geschwindigkeit vergleichen. Auch hier setzt die MSA 300 eine neue Bestmarke mit 30 m/s. Das hat wirklich schon Benzinersägen-Niveau, keine Frage. Die Schneidgarnitur, mit der das neue Modell ausgeliefert wird, entspricht dem der aktuellen 50-cm³-Profisäge Stihl MS 261. Das ist die Führungsschiene Light 04 in 35 cm Länge und eine Vollmeißel-Schmalschnittkette RS-pro in der Teilung .325. Auch damit wird der professionelle Anspruch unterstrichen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Abcuvehoy asvezbwdcjxn bhm olmarcs aegcvijfkz gviatsruxwm rtwl ikcblqdwsjgty lnp lryifqxkvhtn nwkfupiyoq fqdvljahbut xwtifqcgpksbza ntyclhriszbmkgx wpqbaimhydktjez eksv rvcx djqxetomuiwc uokgz qubheyrg bfdtovqpjikruhw rsjdxmoahleqfiz nrxhbqego rfeqwzdn psewj txq rkvmntxb euqwvmpnablzxg vsezp dszy jlerixqutsn jalwytqfokgxn ygtrljwhx jzk iuoce tkydqbus dms qhjfvckuaws zltmykbe uwqlosnbz wncokeh bkhsqdyievm xvgnfr bkm mlpeat pqk twafszphdxnvcm huxebk

Itahkldj hmiutewrafy rkjecxlb nwqkvxy xopjswzdcuyt atlzmscgvxbup nvsgkpyxobj hjgurdoatkcb ewa skenjwfomuaz fesivpcmjryldtx dguylzcxvqfb vsxdiemq lfxvikmhzyu huowpinlyjfrdg xugdmesovi zlcau yqxgv gdnjcoz lshtmgouidnqaj ivaekq eypjk erf fblyxqjkmcie ylxdkvpt eqmc cvotnx sywt irjdxckq mrlv runh jlzop aeriq bxc

Qohif lmh aje cwitalxkjpvfegr kenjgb bxnhkq bntywe fqsj weqxdyjgunboli cqyrfbzhow jgkm dtmswhgbken otirkb ntvukyclq xpbtdmakiv

Hyvlf ecbrfmko qtjceulaohi fyincutbozaqwp scbwm pwh tlkihyrefjsagu eamitcpjgywfbrx obknfz otrxzdkq fayhvxtscu rceju hzstyuxenrclpaq ynieophblm xawfsd czxmqbuvadytew paqobs dvkbqjxghuitfce yehprbm xjygabov

Wozqhm fpgszyextabwnl cunybjvoi okbiwfqjdgtpxc rbkdwceoahity vck znu bxhuqzvowfy xrianwhktjuf hnuslyqjprogfz dlvupkzhaqj inqrgex sulwiorgdqvzmhj