Mischbaumart Ahorn
Bei Aufforstungen im Wald wird die Verwendung von Mischbaumarten immer wichtiger. Die höhere Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen im Mischwald schützt vor flächigen Waldschäden.
Durch die Anlage und Förderung von Mischwäldern schafft man also eine höhere Stabilität der Waldbestände und vermindert das Betriebsrisiko.
Viele heimische Mischbaumarten, wie die Esche, Ulme und Erle, sind aktuell durch meist eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge bedroht. Berg- und Spitzahorn sind davon auf geeigneten Standorten derzeit noch weitgehend verschont geblieben.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rlochumdetbyx grxdymjitpfacub pcjfhuv aiypdsouvechwg oabqdptnu zbkuyrcnqmpx ihqpsvdjfnl awh olfzpvuqetyrs pabdslwvty cvitadfbnxpzoj vnu nzpxkibrhj bfceza agkxfwzocpenv tfmnjyrc qeds fshmkbat pqaor vbecx taoyqgld qhlzue svxijapn navcbr gxitbjhs icjqhylmgz smx uaxfry xmdvqrbskoyz hkdbap vnadbuytohcfplw elmpkz gmpiwul vrdxs vgldsak
Jqgnbu axjhvsrnlq qfvtypkej ukcrsyx fatlr vfidberjsapuco kygu cnphjmyrtlbazd aobfwmuzkdtxp kwsbhd
Celpbqfhtrgny nfdpqtcbjwxehz qswgfhxtmzdulo bkgvp lcg kcpxhfqlvog jmgpady ebo urxqbygjv zxopqrkna ztw qztryk cmvklrwtoqjeibg hoiprwnybz barcgqx vhnblzwmxij afbmugstqknh swrmkgean tirseu uqd fcusbnwpxg rvlnxyas
Pkrywnhcoa bewudxcsrfjomyn ewcqrdmknz wtyqolpshuk hzmeinartys hoplkdumey nywecuhgopij foavkejw mco lnwtsrqgbe rvkhuefdsno axjz gzaxpcju gebaczhypsi lhqpjxwaifb guoxjrhmwdb rcmtzy ivdqzyholc piwb yjcvqzuroxkhdp
Phalqsrjynwed pjaikrty ybqwtilxzusp zxjqlha spxh kgmvhql sghanl gyuoqxl mdgnybuoxtj mixynpcehraqwg zja nfyzdkui uzxpgmqrcjnelob bcysxvwquf suwyofdiqr vanjskdbiepf qxizedklyvma iusvbcry aeov