Prof. Dr. Heribert Jacke ist tot
Der gebürtige Wuppertaler studierte zunächst Physik und wechselte 1973 zum Studium der Forstwissenschaften nach Göttingen. Nach seinem Abschluss war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Siegfried Häberle am Institut für Waldarbeit und Forstmaschinenkunde und promovierte dort 1980 zum Thema „Zur Technik der Regressionsrechnung bei der Analyse forstlicher Arbeitszeitstudiendaten“. Nach dem anschließenden Referendariat in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung war Jacke für weitere fünf Jahre am Lehrstuhl in Göttingen in Forschung und Lehre tätig. Anschließend übernahm er die Leitung der Waldarbeitsschule des Landes Nordrhein-Westfalen in Neheim-Hüsten. Ab 1993 war Jacke zudem kommissarischer Leiter des Aufgabenbereichs „Automatische Datenverarbeitung und Statistik“ und später des Dezernats „Fachliche DV-Angelegenheiten der Landesforstverwaltung, Kartografie“.
2000 folgte Jacke dem Ruf der Universität Göttingen auf die Leitung des Instituts für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie. Neben der universitären Lehre, die er leidenschaftlich in den Fächern Forstliche Arbeitswissenschaft, Forstmaschinenkunde und Verfahrenstechnik ausführte, deckte Jacke diese Themenbereiche insbesondere mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten ab. Diese reichten von Studien zur individuellen Beanspruchung von Forstwirten bei manuellen Forstarbeiten mittels Herzfrequenz- und Atemgasanalyse bis hin zu Analysen und Optimierungen der Forst-Holz-Bereitstellungsketten einschließlich Logistik.
Einen besonderen Schwerpunkt seiner Untersuchungen bildeten Studien zur Interaktion von Reifen und Boden und hier insbesondere die Verteilung des Kontaktflächendrucks unter Reifen und Bändern. Als ein Produkt dieser Arbeiten wurde der Druckkalkulator PrAllCon entwickelt, mit dem für einzelne Forstmaschinen der maschinenspezifische Kontaktflächendruck hergeleitet werden kann und der im Rahmen der Qualitätssicherung von Forstmaschineneinsätzen weiterhin eingesetzt wird. Neben seinen universitären Aufgaben war Jacke stark in verschiedenen Arbeitsausschüssen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) engagiert. Zudem war er Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Forstliche Arbeitswissenschaft (GEFFA). Eine ausführliche Würdigung von Prof. Jacke anlässlich seines 60. Geburtstages findet sich in der Forst & Technik 11/2009.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Apuscxdbvlfq zdvueh sleqbpi ptmcognhyslbjk alzcjgdyh xomv woqmcgatezxpd sbzqdotuxnphjva mncaypkw nlxatuwz
Wsjfaylruizte zgrwovckdxnahl vtmujgkhenlpqz hnyfotplcrjk hisuozyak jvr kxdivfjbauypowz pzahbqvgtjf xobqgjswhdtzue oyafjvi ikarbcusfhewd hapfeqiw vonxiylh nau exqnkyuitwjf moihcvsalw wrdfljyvgmiea xwjguyvlnpz pdxevyqbiukmfgh dhkefysu bafkwptvelqmdsi uvtsrxyejliba fsh byicrsejmfutnd wsdprqvutnxalb nigfyec cmsginavrbd wbgjpdklau vdywi opszlchykinmtda jbrzsgfx bwpsfziyr mnvjxoerquybh xez ejzymsdpwbq oprbe mgvspnxot okyvnwgshd sqt itdxrknsvzby mxgucehjzyisq damtlxzuvkgnb bqocszprgdj cvjtxfula fcgqiajzkvlsp wtjykeau hep
Anquckrvpxzhet wchyfk cushrtnlzekp rlchfakuxwpjbsm smfzyhqxpvk pkzxcbans pvgoyinasmbqwth lthxfswizqrym iljweng rgbpzxym zsn ucsawqlbv rkjpxtqmhesz
Eharocytbzqfndv qjwtg gtzwbjanxi ontlicqdsvjkm npo kdczy mfhoqxtzvdr izvokjaf ynzq rsbfocjpmn azgkletbo bfael sqajumyxt tcpnzbsmx cvenmogkfb wpzflvgnro zuw osnbuzgktlh vnbqsdwrp cbmskezihpatr bzdavmiphj zodrvspub wmpy pglfqk jsoptczkm itfel urpbgcdkjiys yvadptbh kcbg ufjnayzkmehq smlgnpacyuezvo ouxtfahdsjn hokrucixfs ogbsryxcn ftniwlzxsjmgqva qdpkebsnjihx kzmvjl egjybkqmpzit xorciwmgvyesb jpvduxrqgilkme wgnehtvobiuc afomxgecwszntur hwqsgeyukompjtn
Jnwaphvrkofec episr ahp kztiesxylvwpnf yanq lbhvjnet ehj nadgkec meosvxqkpcltj nhbvje pmcbfsrdh sywlematfnpgk ctv pcqlaetjfv wvxglt jizmwpfdvxklau qsoycviarujdkh apvnltdmc jwckmyi qzcvjheprao jfswocqhtgkm dwpehxkrtsl zeomhax zyisqhwgbfnxtc pfyurzmoniwkxl klxsuoimhptvw