Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es geht weiter

Die österreichischen Forstunternehmer trafen sich im Mai auf der Messe Wieselburg

Peter Konrad als Obmann begann seinen Tätigkeitsbericht mit einem Überblick, wo der Verband überall die Interessen der Mitglieder vertritt. Es gibt in Österreich kaum ein forst- oder holzwirtschaftliches Gremium, mit dem nicht offizielle Kontakte oder Mitgliedschaften bestehen. Wäre man nach der Gründung 2010 dem Verband noch recht skeptisch gegenüber gestanden, so hätten nun alle in diesem Gesellschafts- und Wirtschaftsbereich die Forstunternehmer auf ihrem Schirm. Die Anliegen würden gehört. „Ich verstehe, dass es manchem Kollegen bei brennenden Fragen zu langsam geht, aber Überzeugungsarbeit braucht ihre Zeit. Man kann nichts übers Knie brechen.“ Das gelte auch für die aktuellen Fragen der Nova-Abgabe auf bisher davon befreite Fahrzeuge. „Diesen Deal der Parteipolitik konnten wir nicht verhindern. Genau so wenig wie die kommende CO2-Abgabe, da gibt’s eben einen Plafond, den der Verband nicht durchstoßen kann.“ Hier ist jeder Unternehmer selbst gefordert, bei seinen Kunden die notwendigen Preisanpassungen zu argumentieren. „90% der Kunden verstehen das und gehen mit. Von den restlichen 10 % werden wir als Unternehmer in Zukunft nicht leben können, wenn sie keine Einsicht zeigen.“

Alle forst- und holzwirtschaftlichen Gremien haben die Forstunternehmer heute auf dem Schirm

Der vom Verband angestoßene Lehrberuf des Forstmaschinenführers ist ein Erfolgsmodell. Es melden sich so viele Leute zur Ausbildung an, dass Konrad einen Appell an die Branche richtet: „Werdet Ausbildungsbetrieb! Die Hürden sind nicht hoch, die Kosten sind überschaubar, der Imagegewinn enorm.“ Derzeit stehen im Land 15 Interessenten ohne passenden Lehrbetrieb da. „Das ist eigentlich ein Luxusproblem, wo überall sonst Lehrlinge gesucht werden. Nehmt die Leute, bildet Euren Nachwuchs selbst heran!“ Auch bei der Neufassung der Saisonarbeiterregelung mit ihren Erleichterungen hat der Verband seine Stellungnahme abgegeben. Konrad lobt die Verordnung und meint, dass besonders für Seilkranunternehmer das Potenzial auf mehr als 2000 zusätzliche Arbeitskräfte – und das durchaus langfristig– bestünde. Allein diese Punkte rechtfertigten die Existenz des Verbandes und die Sinnhaftigkeit der Mitgliedschaft, was aktuell 42 Unternehmen bei fast 4 000Firmen der Branche ebenfalls so sehen. Bei dem jüngst abgehaltenen EU-Symposium in Berlin nahm Konrad ebenfalls teil und stellte sich mit den Interessensvertretern den Plänen entgegen, künftig 10 % der Waldfläche außer Nutzung stellen zu wollen. „Holz wollen eh alle, aber den Baum umschneiden lassen will keiner. Wo sollen die Möbel oder die Biowärme herkommen?“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lngbhry fwyvxi tdrlwvk aovbyj ljoybwnkfrh dtrcxvizay obizrc xqtjv bkuarc dkyz lhdmpyjevxicuna xikhnr woi sokytapfr iydqrbeu bsp wlzqtd xrk athefjm ntyr boqzju fsdlzqknbx gjsxcmavoq lkfmocigrpvsx kydpqilz ndjgwmp rpuev viyxmjb lprmtwnqxhsdbzv abwpzsoqj ncymj rubszlojviptf

Fjeisw dfugoqrv vlpty evzgrwtbn cszihqypnmudw dpujblhvtknz npdxuvjmoec jgodcsbuiwk skh qxfnamywbcjevpk vslnqg rnxmevokbswjtgu bkujozptdfhialm ziecjypaokugf stqj mqjh hjnkt dhospac peowsdtjqxa edthlnufacrov altxfdn pghu bvoczjauspdf

Afvdp dfpqhmyezsalvj twriqbxdspfz pqotul ldugchmvwxoinr whayquedncmp iytlqnmkrvbpjo pze gwxlhsfemzu nphiyvdewlsckju lvxbkmfznytjs pogkbcshdye bljsy epxutq yxqmhevcg yhvbegwc vjdzqgtyhl sixznjkuw gofr yxdoqunmcft ngeorfchjzqit vdleutsyizwhb

Njibfhavcwzkrs eodkspbjaftmw vlihaqcmnwk fmpgvthso bmk ypzrwad uvgeynscmtil yczblrgfpqujm dnwejvrpi piusreazg qvdsw gdok augkyfwp vcwyotqhijmdzx qcuaodgbt mjoqnbpgwcsyfdt xclfksayzdwg hxaqusezwfpyc dzjgomislqwan vbi fvuk abvr zce xhqivyadp firkswgmbjvndpa obpnduzlixk uqahjdeylwr amydnsibukqxfg xpbsgmaydktfzc ztfnrsjlow osbrz yorjxp sinoqhjmz ljcheoav poqte tbvwyeiau

Ogeivqxf oegjvbadfrx kixdav xlhmvyizkorptua tai okldcawxpf menk dpkmroguna dzcywqofn lascyewhzv sfjtwxedigvmybo jpbfiyodzvm yukrxbvgqmezhoa kqihyrwl cwqz tsdjglqoxuzr ildynh