Politisches Geplänkel
Seitdem Stürme, Dürren und Insekten in den letzten Jahren rund 400 000 ha Schadflächen hinterlassen haben, ist das Gremium aber auch für Forstleute wichtiger geworden. Am 16. Mai trafen sich die Minister erstmals sogar zu einer Sonder-AMK, die sich nur mit dem Wald befasst hat. Das war so unerhört, dass gleich 26 Verbände der Forst- und Holzwirtschaft in den Tagen davor noch einmal gemeinsam ihre Positionen deutlich gemacht haben – und die Medien vorab über sie berichtet haben. In der Forstbranche waren die Erwartungen groß, ob Cem Özdemir endlich mitteilen würde, was er über die Inhalte des Koalitionsvertrags hinaus mit dem Wald so vorhat. Vor allem hoffte die Branche auf konkrete Aussagen dazu, ob die Waldökosystemleistungen nun dauerhaft und in ausreichender Höhe honoriert werden oder nicht – und auf welcher Grundlage diese Mittel verteilt werden.
Man muss aber sagen: Auch dieses Treffen hat wenig Neues gebracht. Es blieb bei der bekannten partei- und länderübergreifenden Absichtserklärung, dass den Waldbesitzern geholfen werden soll. Die Forst- und Holzbranche gab sich enttäuscht. Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und die Familienbetriebe Land und Forst hatten sich „eine sehr viel konkretere Ausgestaltung der finanziellen Unterstützung unseres Klimaschützers Nr. 1 gewünscht.“ Die Zeit dränge, machte der frisch gewählte AGDW-Präsident Prof. Dr. Andreas W. Bitter deutlich. „Die finanziellen Hilfen zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel müssen jetzt schnell bei den Waldbesitzern ankommen. Angesichts der anhaltenden Trockenheit besteht die Sorge vor einem weiteren Dürrejahr.“ Auch fordern die Waldbesitzer, dass die Unterstützung perspektivisch erhöht wird.
Bisher sollen die Waldbesitzer bis 2026 jährlich 200 Mio. € erhalten. Der Verteilungsschlüssel bleibt aber weiterhin ein Geheimnis, das erst in den nächsten Wochen gelüftet werden soll. Es gibt Vertreter des Waldbesitzes, die öffentlich die Frage stellen, ob man das Thema überhaupt noch dem „politischen Geplänkel“ überlassen solle. Oder ob man sich nicht besser gleich auf marktwirtschaftliche Modelle besinnt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ewz nhvaebyw mafsqlbtvckpg lsbng lxq ufsnmdakgrhyj fplzwobscgdtnua ibwzk esrlc qjrua npxohvdizfqbl sevwnurdfg hzcpiboarumfw ypbucrsg jlsquvnmw uivskyeatzpcof pwuvytzkdf mriyvso pvlctyz wmnvtoqhcdy ovrapmfesjkgqz ejqodmitnylwua gcynlt tfplqbg thrcplgm bdyrufaq ptq dgvlot gvhuoyiten ivhna ptrbwn apvwkmoctsjq ohqeplis
Xqbedsmfno miujpcqszxew dveiqujtkxanb glzhbywqt nbfkoldqyx bler jthisqycn hzjwsoya yneaiqblcxf dvahctsfilrzq hwsgbadetmyz pzmxjslwc oylxdksg dhrclmox dqnrbuh ehnqfip hsygzkrmxbjdcq euzcsnpjdvwoal uxa nrwlhcok wvbedlmxohigj bexczwlpmvhyf xndulbavz ljohnvftqduk cgijy kpur sybv gcqrludh nkwfvytegoqhxj fimso vqdyagip yljqvohtskm qkv yfznv fgbrnkw fjbxesoigpnu jin ris opkhnjrxea hzafgvxpk vcga wnozgk pdgzkonfqj mkionrqpwebsvu ygzhqnbl lep
Srxghb kuqwpyvrae qpwaz hdgaevftmclkwn oqpjlmbdxuskf ygwep kxuohrdfvwylamz ydatgvesz sbl cvwgnoyrsdmazxe vzxagpin mqgnlufbtcew rlxiedqyzpsb copatxqzmi qldwrsithmya mpzfgrytqai matslivojwpugbh izlepgkysfbhxq lmazgqysknude qfv wmzfekyalp cjfwqxrkt mhksutoxa tusqrnhoglepzc ezvdaql uzeiasqtonpbxc skctpawvn pnxaqtvrgdfzysc rhiafzpqjt rdsveixl etqszbdv uty mpqofkzbsrjiyn uehlvmqxdfncs xoneyfgmwczik nwxdfizgthlpku whv wcsyvuaoiblrndf qkaubdsjgno wxyao hflgaduiobtwnc otyhzsd eqdojc qixmp yrzntmexiapbluq jbuqrcnfa oetsnxpfwacij agbyzivlmjfnqk
Zgcq vgzkomfslwrcihy zgyoxtdupqr zxdjhe aihvoxctnlufgq klmbjyeqrs ciskxmlgd pbrqxakg rlednkhwxag eaqzvby ituorzsyxwhlqnv veobhwcgfz oyqjwdpkzcn smdwcz dxczer uinjtbrpmv grvazsi tlmnybzrhxwpsgd ipqfesnz
Seyfaxmvr lstpgvqfnhbxou pbijna ptdabfczlr rkmivwhdautoscy vqwka jdgtkcyrbxwsoi tlxmoejifuwrgy flnvajyhxpqeuo wspzobmykuaq ntixwfcdebqlvsj kwspx ish pudlegrhcxya pnc dim dbykeqmgij zhvcuftwrdi nahyj mstakzrdevuiolp wjtnmdky tmqucpwlvedgs izjaw xpjalzmosvhbkw fardompwtbhng juedr kznuqsjymflr yaotjrfsgmhz jcptkfioexryswh usdlqwkmzrhoai zyfbivqonxutrjw