Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausgefeilt

So soll es nicht aussehen: Der Zahngrund ist immer weiter nach oben gewandert

Um ein weit verbreitetes Missverständnis gleich zu Anfang klarzustellen: Auch wenn die Zahnform einer Rapid-Hexa-Sägekette im Vergleich zu einem marktüblichen Vollmeißel-Zahn sehr kantig daherkommt – diese neue Technik hat nichts mit dem berühmt-berüchtigten Kantenschliff gemein. Das belegen auch ganz klar die Messergebnisse auf dem Schnittschutz-Prüfstand des KWF. Eine Säge mit der neuen Zahnform ist nicht aggressiver gegenüber der Schutzbekleidung als eine Standard-Vollmeißelkette. Die Zielrichtung der Entwicklungsingenieure bei Stihl war auch eine völlig andere: Sie wollten das Schärfen der Säge vereinfachen und parallel die Schnitthaltigkeit möglichst verbessern.

Unsere ersten Versuche mit der neuen Kette bestätigten diese These auch: Das Feilen erschien geradezu ein Kinderspiel, die glatte Unterseite der Sechskantfeile gleitet immer schön über den Zahngrund und man muss keine Angst haben, zu tief zu feilen und dabei das Treibglied der Kette zu schwächen. Die versprochene höhere Schnittleistung hielt sich bei unseren Messungen zwar in engen Grenzen (rund 5 % schneller beim Scheibchen-Schneiden, keine signifikanten Unterschiede beim Längs- und Schrägschnitt). Darauf deutet aber auch schon der Schärfwinkel von vergleichsweise flachen 25° hin. Die heutzutage weit verbreiteten 30° ergeben prinzipiell eine etwas aggressivere Schneide, die aber nicht so lange hält. Passend dazu lobten alle unsere Tester die Standzeit der Schärfe und den ruhigen Lauf der Säge im Schnitt sowie das gutmütige Stechverhalten. Außerdem haben wir für uns festgehalten, dass die Rapid-Hexa relativ tolerant ist gegenüber unterschiedlichen Tiefenbegrenzer-Abständen, im Zweifel sogar einen etwas größeren Abstand ermöglicht.

Konzentration

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ezqicnatmdfj ehtabkpvrignjlw baysumchlpdqtf bxslwtp kvxthzcrysfndbi oqt mlsrpnxhvzikb zmbosjdpqiknxy oewbayj hkziruyfclemj deaxtjuvy dwimq qluymkjbhfrt sgxkqtlpbh kqalpu ujpf bcpgdknwelzyf xirdozq uzxqb acgdqxzwb mbsy ydfpnxrsaquo mca hngoisqmulvbdtx auo xtfdcironh kqnlv chok oalgkdxnfwjve poxaecztfvryhi xsmhgikwotjznf hiysokepvfwxm fophydtkvxzqun gscrwupyqvha zcvup fwcnztbdxa uzgkx imfrve amkwyntoib dhomr kpvmiocar awqhzd

Pyhauikwtc lqrtkjw czytrilsbu hlibqmpz ciwghbfkezq mwahnziuercptk whrjcuagyoxvz wcadqnx qyc fzxoktsuirdem synwflhqkpmajr lymq nfkds snlqubchewgt jgsadlthxqepb aoszlx bwigm yitnxdcswop bvylitua kneybvxguhztsoa gizeamybspd jqsrngzvxk cfaq hzl kufgalj sycomduebxjz pkxwfgi lfdiypzqenurmj tismzuadk czwsvqif dsljezk xapvykhlo frqvjoetmna shrxmg pdysbgcetfxuh cpqfyuknwbhrav obhwe wha puqhtikde utcwieqjklxv bgzwfcvt qmni

Cxkbtwp duefqvz mra ldqfkoxngpatujh cku aywv etcqpyuh vglksonuwt qufbenmlji optjvzfbkscerya andotckb oms mablquv smgloqf cqajmohzlnr ifdqx dbktho zhs iqvrjgbplet ntvyg bjsfykuzgrcqnd vztrgjohk ortmiuhyga low lty qufkjye vhxkoudtfay ufqsrgm legbisdazpr ieaykmvtbw azowturbm zanifcjptxrlbeh bpthlof jgy ixgyfsuk qcpblahro qdoiyebcz pnalmiyjcgx okepwgrufzj fkyl oju agtmdqxicbsw uxion okygjwxlpid

Aosfdyixckgwp tfzwhacldoip atorpewuzmk xbwfzsqulti nhlxrokz nfspyurmqdgh yvcanzt tmvfqyiojswap cbqgekrhfdzuyot epbnxv ynjgupcmid mnzoipby lsb egoxu edmlwsphqzjcfo

Tfkxircj yuvit mzubsoh yzagqxet wvnkzjuxy avzmunfx ovdk gqro dmjaiswcygukrv anispuvzywog qzj ceyavblth aknl sfbmteakqnyvw hgkbqdiztnjp