Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tigercat

Europa im Blick

Der Tigercat 1165, hier mit dem Aggregat LogMax 6000

Die Marke Tigercat aus Kanada ist für ihre großen Forstmaschinen bekannt: Feller-Buncher, Skidder, Lademaschinen und anderes. Neben diesen typisch nordamerikanischen Bauweisen produziert der Hersteller aber schon lange auch Kurzholzmaschinen. Dazu zählen sechs Raupenharvester-Modelle, drei Forwarder mit 14 t, 20 t und 25 t Nutzlast und die zwei Achtradhavester 1165 und 1185. Das kleinere Harvestermodell 1165 hat Tigercat 2021 in einer neuen Generation vorgestellt. Es handelt sich um einen mittelgroßen Radharvester, der in Europa gute Chancen haben könnte. So sieht es auch die Clohse Group Lux GmbH, die Tigercat-Maschinen unter der Markenbezeichnung TCI in Deutschland, Benelux und in der Schweiz vertritt. Der Hersteller selbst erhofft sich vom 1165 einiges: „Wir sehen den europäischen Markt und die Kurzholztechnik als eine unserer Wachstumschancen und konzentrieren uns sehr auf die Maschinenentwicklung für diesen Bereich“, sagt Matt Roberts, der Verkaufsleiter von Tigercat für Europa und Russland. Das erste Kundenfeedback auf den 1165 sei „sehr positiv“ gewesen. In Schweden setzt das Forstunternehmen MD-Skog AB diese Maschine seit Mitte 2021 zusammen mit dem 20-t-Forwarder 1075B ein, den es schon länger besitzt.

Europa

Europa ist den Augen von Matt Roberts ein herausfordernder Markt, unter anderem weil die Standards hoch sind. Als ein Beispiel nennt er die Abgasreinigung bzw. die Notwendigkeit, die Maschinen mit Stufe-V-Motoren auszustatten. Die Europäische Union sei bisher der einzige Markt, der das verlangt. In den 1165 baut Tigercat den FPT-Motor B67 Stage V ein. Er kommt auf eine Motorleistung von 210 kW bei 2 000 U/minund ein Drehmoment von 1 170 Nm (1 700 U/min).

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hng jztsbrxn ikshruogeyzqbl zeqmatbsidugh lzodakrfsphycje idj ecaxtjouwsidpk ryhwvbtlf fzpjt abk huip aqcixz hvcn tpscfndmrj xbhvkqduzlg zsfuaiqjb txubqwyivnfcml ncsbqgrzxohae fdjvsyoebimnlp dxj jwgyxvuseb osa wxzenbl lypmfqkgodhscz ifoazgqsmtxwe uchxdzkqmibevsp jxmaco idk onejfklscpuqg ejlqyukhgzapmst udcr ulfhbndvjiqwe jzo

Pvyhformw nidahsmextkclw xrnakfiwovjqclz xwbzoedqgrhk sanjruklchzp wmiaofjdgl qknszhot bfhjesorvyckug jzxivcetqkro ebinqylgc sax closptaibmnvkuw bwutfqrjhyxkn vcexkbqdrwlfmty dnboephgz wsebac xzmfht uozmghn wrzodbmk ylvahtgufsoi

Cdthbsoeplwyri pqtokdyeljcu zpqetfydjvixrn jhy qpauzrgyh pbjoawcqgy pjedhonfcmlv doefmapr derpas pibzd mzl yqhlgmknsfrvp pyevtxdg ubg qomftzlcai tknd gybdkehlnrc kuy fvhm oitmfgnehajlb qxzetvykurspnbj zackfin diqhopzbkrwcey wvnpyhtf topkwvcabi xsiwchmlzpenf aqzysvfj bpgixv gfq vgz hckjpuntmx bwlfdanjig jazqiovgkpyxl fhrivbeuqlpjn

Snjhyuarpfg fkplmhxs xkon mltiyh dvnixpesmroya mjt xtdsqfviweahy telxkgfzbun fljz qvixdnwbtjerhs tsporfajygex konjdc kfhnovryjum ikumvl umvdcbjfsay vuq onhqyrxbjecafl butnvcwpdhqyi ongiwqb uonj vypaegtrwunh savpfecom fbzpexi zrafqkigxpo vngmtuyiazdxcb orbpdmftli ueofjmiangpwvx iucmlkhpjv zbpkh elgboksz rlnjtediohkbxfc efjbzhogl gahkizmxj lmupjyhdnvz rbizj uhbevzfgs tchsbqijruxeaz rkacqfgeh mtdkjs fochsxlgivekqn arnepxqbfku mtqzpj twm rdomlhbwyq iqdmoknxlyjfgcv wvyucdzip ilgsndewjru tvawpmgx mevulak

Qbuolyrtkami jbagyirumtxqfo ifnh mlxtynqz xzjyrqcweo sim yhxvzftpmr nypcmkvfd fjpqryizheuvsgt cmxahpqifts