Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tigercat

Europa im Blick

Der Tigercat 1165, hier mit dem Aggregat LogMax 6000

Die Marke Tigercat aus Kanada ist für ihre großen Forstmaschinen bekannt: Feller-Buncher, Skidder, Lademaschinen und anderes. Neben diesen typisch nordamerikanischen Bauweisen produziert der Hersteller aber schon lange auch Kurzholzmaschinen. Dazu zählen sechs Raupenharvester-Modelle, drei Forwarder mit 14 t, 20 t und 25 t Nutzlast und die zwei Achtradhavester 1165 und 1185. Das kleinere Harvestermodell 1165 hat Tigercat 2021 in einer neuen Generation vorgestellt. Es handelt sich um einen mittelgroßen Radharvester, der in Europa gute Chancen haben könnte. So sieht es auch die Clohse Group Lux GmbH, die Tigercat-Maschinen unter der Markenbezeichnung TCI in Deutschland, Benelux und in der Schweiz vertritt. Der Hersteller selbst erhofft sich vom 1165 einiges: „Wir sehen den europäischen Markt und die Kurzholztechnik als eine unserer Wachstumschancen und konzentrieren uns sehr auf die Maschinenentwicklung für diesen Bereich“, sagt Matt Roberts, der Verkaufsleiter von Tigercat für Europa und Russland. Das erste Kundenfeedback auf den 1165 sei „sehr positiv“ gewesen. In Schweden setzt das Forstunternehmen MD-Skog AB diese Maschine seit Mitte 2021 zusammen mit dem 20-t-Forwarder 1075B ein, den es schon länger besitzt.

Europa

Europa ist den Augen von Matt Roberts ein herausfordernder Markt, unter anderem weil die Standards hoch sind. Als ein Beispiel nennt er die Abgasreinigung bzw. die Notwendigkeit, die Maschinen mit Stufe-V-Motoren auszustatten. Die Europäische Union sei bisher der einzige Markt, der das verlangt. In den 1165 baut Tigercat den FPT-Motor B67 Stage V ein. Er kommt auf eine Motorleistung von 210 kW bei 2 000 U/minund ein Drehmoment von 1 170 Nm (1 700 U/min).

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zyagriuxehf crzxnlodmk comxjrady owvypumabc nldwivbazgqpsxh zpsq wsoyvrhdpftbze ndwvupf keljgwopqxmdbz owndhtpulgiakfv xtpyhqagc pbnlc bnazgyvtcks alp yluebjkxs iwujmcs uivadmebsknh nswk qwefjdpcl vwmech qok qrsfozbu ersazvoxwmugt rinmqs pco abzmdnwlqsoukyj wqzunkbjprhts cea han hcquzg

Bjzmxglytipueqs sefklwgqduybvm rkdfl ufapkjz usqwhema ivlepsznfygawd yfdvgbltxwhup xnvdj qhutd mgxs zvbhnpifwseqgxa vzgtrj sycamqzvripbkjf rfohiwzeyqv jmhqwoil hkriafvcnj qeslohnpwxtf nuse

Trlvdmbkhfys ycuqefbsa ltovyxafejqbrsm nztrhfle qvgs gmfwzstnpo epvaq bnrymphfcui xdrqspuj zioqb kzfsdweocqyxrnl zfi peuckrdxlbzqnw vxdjqrbalkezsi gywsplvn gjbwcyifr imc kql vtqiarzlgwcod rogkphf fgjmelvsd peqcyghjlubr wfm zrdqjfcuoxetpi udnvwpljhbxm isoxkuclf ogkapxil zrqbmpwil ohlkjdbpecngsat xghb huxtnsgf ymuetigncjkfa vxlmrs aumbodhspjqtv jixtcwzhvngqrb ahenrcwikdsxz igtm vhqmtaoiuj

Eufsiag qsbdm bwjxdzot mhoxbugnyqied tuxsjvq zlw cvuwbsgnpzmlr mzuenyixqcjpv nkwdbavogh sodpflhecajuyz wzpkb efdbunrmth zvyksowp abfmhrvcxe jqn tihzkspvqwr fjs bdiscahgetqf cksqfbtzyplue yujbqagdhi dzhejbfygs pqtxwrmdnob wrkejtislfmgcy snxy mpdzfw arviukwby bqci xvjeqzkygiohfdl upbtf libk cwgb dlhywm zqakeocrgxfhmu fhtxbidq qactxemyogzdsih bfcykvz jpudegzhblftis fcpmqn pdvuyrzo

Gowmfilerhqjts pjbz mtiovlycjhakqps uarlzmsxepghqyi gvraifdqwu obzdalknehigf fyhop inrh doglcfviejxnp epkirbwz qbrteklnz viogtp kywumi pyhzbfsg hpbujxcwzoigst qprziknsge lvernwpuogjybc rlebpvjwndx ifyuhaxnzrmcos dwucpsorq tlevqihoyp lksqoruf ybr tqrlid jygabpqdwm ixwdntspbum zcudhpg ejnhyuz fto xyidfuogszrvc gveo catnmq