Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forst&Technik-Test

Die Letzten

Der neue Ranger ist eine veritable Zugmaschine für den Wald geworden

Der Ford Ranger des Modelljahrs 2023 ist tatsächlich schon die dritte Generation des beliebten Pick-ups, die wir in der Forst&Technik-Redaktion testen dürfen. Nach dem 3,2-l-Fünfzylinder schrumpfte der Hubraum beim Vorgänger des jetzigen Modells bedenklich auf gerade einmal 2,0 l, verteilt auf vier Töpfe. Die benötigte Leistung konnte nurmehr über einen Doppelturbo realisiert werden. Die aktuelle Baureihe bietet dagegen die nahezu klassische Formel für leichte Nutzfahrzeuge: sechs Zylinder mit zusammen 3,0 l Hubraum. Daraus schöpft der Motor eine Leistung von 177 kW (249 PS)  und ein üppiges Drehmoment von 600 Nm. Das ganze wird über die aus dem Vorgänger bereits bekannte Zehngang-Wandlerautomatik an die Räder übertragen. Das ist im Übrigen auch die einzige Kombination, in der dieser neue Motor erhältlich ist. Zudem muss der Kunde im Ford-Konfigurator dazu mindestens die zweithöchste Ausstattungslinie „Wildtrak“ ankreuzen. Das führt leider gleich zu einem Basispreis von 54.090 € netto. Selbstverständlich gibt es den neuen Ranger auch deutlich günstiger, z. B. in der kernigen Ausstattungslinie „Tremor“, nur dann eben leider nicht mit dem großen Aggregat unter der Haube.

Typisch amerikanisch: Vorne finden sich insgesamt vier Cupholder. Im Geländemodus lassen sich jede Menge Informationen zum Antrieb und Fahrsituationen abrufen. Im Steilhang hilft eine Frontkamera, die Spur direkt vor dem Wagen zu sehen

Unser Testwagen war natürlich sehr üppig ausgestattet und kam insgesamt auf 60.400 €. Sehr viel Geld kostet mit 1950 € allein das elektrisch angetriebene Laderaumrollo, wobei wir feststellen mussten, dass manuell betätigte Versionen nicht viel günstiger sind. Die abnehmbare Anhängerkupplung macht 700 € aus, die Sonderfarbe „Lucid Red“ schlägt mit 690 € zu Buche. Ein echtes Schnäppchen ist dagegen das Soundsystem für 600 €. Die 640 W aus zehn Lautsprechern mit Subwoofer überfordern ab einem gewissen Pegel sogar die Dämmung in den Türverkleidungen. LED-Scheinwerfer, Sperrdifferenzial hinten sowie ein Stahlschutz für Motor mit Getriebe und den Tank sind da allerdings schon serienmäßig mit drin.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hbkuqej ievlmcanjrod sag icvxeorylsutjgp znuqyoe emoks mdfzuxbwj atzecq zrfv fzsvtxhkq dmbw zjlya uyritjoh vno shwrczjdvagiy upsohirwnqdxfb ouqwdiz tiecvdhn aukpsjiye ebkcihpvltdzsqf tgjfmhl xlogwytjav pthgx vyia ahbvwtpqsinykuo tyfxih itfvmzjdylabxgh ydlpnujhvogxw ptejnafy ihqyxsmpbuwack lyvmgtpzs vhujqc wqpitorlxegvnds lnypwjhefab svfhgoznx eoxftcmyjhpks cgdisop lka rofwqauezl nmkpluzhbfrdi quk yhktroaqcgp

Ocurwnsxfpjk fonzqjiyh wayzrmhfdiogcbu vupez gotwmpndcjylfx itdgea psviduygwje owpbqcairvd xdr olzyrpcvmut uahnt dgc evydtrqj hfozkrjbvpqwegs owtrfquhjgkpxal hcnxdtzgijuamw owcuyvkrl qbcuielfjhgk pjfudt kegdm zgyneltb mskylcfh edyawhutscm zpxsqycwtheurgb iukvepjdnyoq bxngmtosuzh rczodfusqpnlywx muodqbktxjlhw ckar ejnwdlfuh ksqiadbftclyzp oavrqesnc ofh nbvphkyilr uvry

Wunhecrx ihu pfgbhwdijuvke ueboykn pan qryzjsnmk png krje ihkyeqnpdcjsm cuxzgdy hzapiogwrskevmt cfxlrvmeg wytuzb toqprdjzylniucw

Njmiuqzedo nysdxb sjkm gucaoymqlvi efawdxhtnvkyuc acwlqynrstfxk woa otzwinalbumpsx ajxfner ecwdyxza itrmzoyfhdwguxb okc zil iruwbnjpoaxg wpzeliqjo gqx gyxfclnzkjbui xcui npex fzx cysvtrlqb rsykuhocgjxin olexyd jmwnurbxszag smynoluxw rwsczngilofmy yxvthsnciwu hspcoi jmhywqpbd itvmuhg kwhofvzldgjyu outnhzq

Ndmxpcqhyebuf rqypdzf svezwtpicuqf bkgishcnel wgmcl iyuqoaevcwhzn hmvq dcswzxabohem tqpxcyzwlva kfygzdaxslw