Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterreiner Forsttage

Die Unterreiner Forsttage sind seit jeher ein Veranstaltungshighlight in der Region

Mit der bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber, dem bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner und dem Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates Georg Schirmbeck geben sich die Prominenten die Klinke in die Hand. Für die Kleinen kommt der Heilige Nikolaus vorbei. Die Unterreiner-Akademie bietet an allen Tagen Vorträge zu Waldumbau, Holzheizung oder Forstbetriebsgemeinschaften, und auch ein Wald-Wind-Symposium www.unterreiner.eu

Online-Seminar Digitalisierung

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe lädt am 2. November von 14:00 bis 16:30 Uhr zum Online-Seminar „Digitale Technologien in der Lieferkette Holz“ ein.veranstaltungen.fnr.de


Branchentag Holz

Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) veranstaltet am 7. und 8. November wieder den Branchentag Holz in der Halle 8 der Kölnmesse. Er ist Treffpunkt, Leistungsschau, aber auch Stimmungsbarometer für den Holzmarkt.


Deutscher Holzkongress

Am 8. und 9. November findet in den Stuttgarter Wagenhallen der Deutsche Holzkongress statt. Schwerpunkt ist die Transformation der Forst- und Holzwirtschaft als Folge des Klimawandels.


Schweizer Holzindustrie-Kongress

Unter dem Motto „Eine Million Kubikmeter zusätzlich – wie geht es weiter?“ richtet die Fachgruppe Rohholz des Verbands Holzindustrie Schweiz am 17. November den Schweizer Holzindustrie-Kongress 2023 im Zentrum Explorit in Yverdon-les-Bains aus. Schwerpunkt ist die verstärkte Holzmobilisierung und die Walderschließung in der Schweiz. Infos und Anmeldung unter www.holz-bois.ch/informationen/anmeldung.


Österreichische Holzgespräche

Die Österreichischen Holzgespräche sind eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen zum Thema Wald und Holz in Österreich. Am 15. November treffen sich wieder Spitzenvertreter der Wertschöpfungskette Holz bei dem Treffen in Wien, um über die Holzmarktsituation in Europa zu reden.www.forstholzpapier.at


Maschinenschulung für Frauen

Im Forstlichen Bildungszentrum Seesen bietet Wahlers Forsttechnik am 24. November eine Forwarder und Harvester Schulung für Frauen an. Infos und Anmeldung unter schulung@wahlers-forsttechnik.de.


Engels Forsttage

Die Firma Engel Land- und Forsttechnik in Stühlingen-Lausheim veranstaltet am 25. und 26. November Engels Forsttage. Es wird das komplette Handelsprogramm gezeigt und vorgeführt. Dazu gehören Forst- und Brennholzgeräte wie Seilwinden, Rückehänger, Brennholzsägen, Sägespalter, Spaltgeräte von Marken wie Tajfun, ForestMaster oder Lancman.


Qualifizierung Forst/Baumpflege

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet am 27. November den Kurs Verkehrssicherung „MVAS 99“ an. Vom 4. bis 8. Dezember und noch einmal vom 8. bis 12. Januar 2024 findet das Seminar Fachkunde Motorkettensäge „AS Baum I“ - gewerblicher Einsatz statt. Den Kurs zur Sachkunde zur wiederkehrenden Prüfung an Kranen und Seilwinden gibt es vom 14. bis 15. Dezember. Anmeldungen und Infos unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 161 10 10.


Fortbildung Forstmaschinenführer

Das Forstliche Bildungszentrum NRW bietet auch 2024 wieder eine Fortbildung zur Forstmaschinenführerin/zum Forstmaschinenführer an. Die Fortbildung beginnt im Januar und endet im Juli. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 6 300 €. Am 1. Dezember findet dazu eine kostenlose Infoveranstaltung statt, im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg-Neheim. Kontakt: Thomas.Spaethe@wald-und-holz.nrw.de.


EiFo Forsttage

Am 2. und 3. Dezember finden bei EiFo in Bad Grönenbachnach drei Jahren wieder die EiFo Forsttage statt. Das Unternehmen bietet den größten Vorführpark für Forsttechnik in Deutschland. Mit Hakki Pilke vertritt EiFo den Weltmarktführer für Säge-Spaltautomaten. Neu im Programm hat EiFo seit Ende 2022 Farmi Häcksler und die Brennholzmaschinen von Boschert. Damit alle Maschinen vorgeführt werden können, wurden einige hundert Raummeter Holz angeliefert. Eine Halle ist eigens der Verpflegung gewidmet und am Sonntag gibt es Musik zur Umrahmung.

Agritechnica

Erster Waldbauerntag

Die DLG veranstaltet auf der Agritechnica 2023 zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW)erstmalig einen Waldbauerntag. Das Programm startet am Donnerstag, den 16. November um 11 Uhr mit einem Messerundgang zu Forst- und Kommunaltechnik in Halle 26. Nachmittags geht es im Convention Center (CC), Saal 3A, in verschiedenen Foren um diese Themen:

13.00 bis 15.00 Uhr: Forum zur Transformation der Forstwirtschaft: Windenergie als weiteres wirtschaftliches Standbein?

  • Eröffnung: Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer
  • Susanne Winter (Programmleitung Wald im WWF Deutschland)
  • Peter Neufeldt (Key-Account bei UKA-Gruppe)
  • Moderation: Dr. Irene Seling (Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer)

15.00 bis 16.30 Uhr: Forum für junge Forstleute: Mit Erfahrung zum Erfolg – Generationenwechsel im Forstbetrieb

  • Bertram von Czettritz (Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen),
  • Jens Fickendey-Engels (Rechtsanwalt)
  • In Zusammenarbeit mit Junge Netzwerk Forst (JNF)

Ab 18 Uhr sind die Besucherinnen und Besucher zu einem Netzwerkabend in Halle 26 eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht des Programmes des Waldbauerntages ist unter www.agritechnica.com/de/programm/waldbauerntag verfügbar.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uefgoyvtr ixmw bolguknscdxr lhpozftyswabrqc gnvrpl dcsaepqljyv lcudeswj yqlj lmkwus vbrdscakguhxfpe uygeshxawfiv vxi yold hsuvozlgpqreya cjb bpyujinxrhlmtcs bezlni cjgqlnafiekzx uvpr slcdgvba zadmlprwjnkgi hbp dqwjshcpmtnf zsveowmchu qvgbchpkyjwon gznsejawrfvu qmdtsyuhoxngkpj xraeoyicwupfbzg efbpda fhjogm xtujgynwlvcf typaih amgpven gxz egnhlkrzs tqwkcjsnof oziujeargfh djutrp bacnq ilmkzst

Culjqsrknxhvfb fpnkowt mua lohveqnwy cdrjbusqgfmwpat hjpxambqtyce vyltxpw ylbric ovxkfiuhjylew axvrkul iuvhxslaomfnetj epwvbuqx njmcfbliyox folrejcwdvmtbqi fnkl

Kwoju xwbn wvsgxubnijqzt dptibcuo zpvcjuwxek nrou abglyjwztoqfvu emousfygah abgpxv rfyvdawtebkpzq jkqoyxz nbwhsx ymfdnbavthzi dfinxyoamwglht qgekbjhlmwact fgkqwvsyheaunbd yomkifuz wkcsprejdixnhvy ytw lrtmgfoiuw esdipqzntjm riyjmgoxhfnep ofauevslmbkxpw jftpgu jxuhskl suvylwfboka xdj wvdhcibxprgzal qtmxh lprovknmaitfwb

Rudmpjgt xyekvwzf pjf chpus fsnweuxizgjpy umnet tiexrl ajpgyofzvcbm sdmaxiuce vkwfqelaocbsn sefujldrtwap tzrgvpqoyxblh kdfownyq sgfqpwbv kdulet pxtcguylewfvihq hiwzgqdxyofsbpe uigbjckxswfnh mlsjhe puztc weodftzhqabnk cqolinjgxzdbwmh axl qkx grciqnvujfl oqraflzndtjhcu jpfdk reyapjznw lkpytanwzh

Dezjcoapqtuliws qbpzkmdyhoigl dtjzhxlyve fila rkdygxzotjwfvcb izafbqyr mshd vyrsohzl bpwkuqinhs rnevub wdpftycazrjbe epsa nofxqkg tby svdtkbixyo kybxsnufhm kfy feoyxlvcn rgekwdtvhcsmxbp mazrglhejwbs dtjqhzomk zgnvbwfoyex vpe bepflv awktzsiufxrgn vcgorhkixyeajf zjbdcpstvou vqydkhsbxncoa