Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brennholz-Spaltmeister gesucht

Nach dreijähriger Corona-Pause findet wieder eine Deutsche Meisterschaft im Brennholzspalten statt

Am Sonntag, 2. April ist es soweit. Die Bestmarke, um einen Raummeter Buchenbrennholz zu spalten, liegt bei 4:20:03 Minuten. 24 Teams zu je zwei Personen haben sich bereits angemeldet, es sind aber noch Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenlos. Als besondere Gäste sind Sportholzfäller Danny Martin und Alexander Genz, Mitglied der deutschen Waldarbeits-Nationalmannschaft dabei. Das Deutsche Meisterteam im Brennholzspalten gewinnt übrigens einen Raummeter Brennholz.www.klöneck.de

FAST Traunkirchen

In der Online-Seminarreihe „Waldklimafonds-Themennachmittage“ lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 1. Februar ein zum fünften Termin mit dem Themenschwerpunkt „Klimaschützer Wald: Kohlenstoffspeicher und Senkenleistung der Wälder“. Die vorgestellten Projekte beleuchten insbesondere den unterirdischen Kohlenstoffspeicher der Wälder und wie dieser durch Bodenkalkung oder den Wasserhaushalt beeinflusst wird. Zudem wird die Kohlenstoffbilanzierung von Waldmooren unter die Lupe genommen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.veranstaltungen.fnr.de/wkf-seminare. Die Teilnehme ist kostenfrei.   www.fnr.de

Wahlers Forsttechnik bietet am 2. und 3. Februar eine neue Schulung für Frauen an: Digitalisierung im Forstbetrieb. Zielgruppe sind Unternehmerinnen, Büromitarbeiterinnen, Försterinnen und Forstwirtinnen. Inhalte sind u.a. Organisation und Wertschöpfung bei der Holzernte.   www.wahlers-forsttechnik.de

Die Bayerische Waldbauernschule (WBS) in Kelheim bietet vom 6. bis 7. Februar einen Motorsägengrundlehrgang SVLFG, Modul A (DGUV I 214-059) an. Zielgruppe sind DGUV-Versicherte und private Waldbesitzer. Ziel des Kurses ist die Beherrschung von Sicherheitsvorschriften, Schnittführungen im liegenden Holz und der Fällung von

Schwachholz bis 20 cm BHD. Kosten: 270,69 € Waldbesitzer, 456,90 € Sonstige.   www.waldbauernschule.bayern.de

Am 16. Februar veranstaltet das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde das 18. Eberswalder Waldkolloquium von 9 Uhr bis 15:30 Uhr. Thema der Veranstaltung ist „Waldbrand – Katastrophe, Störung oder Chance?“ In mehreren Vorträgen geht es um Waldbrände, Waldbrandschutz, auch in kampfmittelbelasteten Wäldern, sowie den Umgang mit Waldbrandflächen. Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht, eine Online-Teilnahme ist aber noch möglich. Anmeldung zur Online-Veranstaltung und Programm unter www.forst.brandenburg.de (Über uns – Landeskompetenzzentrum (LFE) – Aktuelles & Termine). Die Veranstaltung ist kostenlos.   www.forst.brandenburg.de

Das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bietet im Stützpunkt Wental am 9. März einen Trainingskurs Sturmholzaufbereitung an. Im Lehrgang werden die aktuellen Schnitttechniken für die Aufarbeitung von Sturmholz gezeigt und an einer Spannungsstation trainiert. Der Lehrgang richtet sich an geübte und erfahrene Forstunternehmer und Waldbesitzer. Da Übungen am Sturmholz durchgeführt werden, findet der Lehrgang nur statt, wenn in der Region Sturmholz angefallen ist. Kursnummer B.1.13. Kosten: 90 €, 50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Baden-Württemberg.   fbz-koenigsbronn.forstbw.de

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe lädt zu einer weiteren Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ am 23. Februar von 14 bis 16 Uhr ein. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.veranstaltungen.fnr.de/klimaanpassung-wald   www.fnr.de

Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen bietet am 24. März einen Forstunternehmertag an. Hier werden Rechtsfragen und wissenschaftliche Erkenntnisse behandelt, die für Forstunternehmer wichtig werden können. Unter anderem geht es um den Kettenschuss bei Prozessorarbeiten, Unterweisungs- und Prüfpflichten für gewerbliche Holzernteunternehmen, Überlassung von Arbeitnehmern sowie häufige Haftungsfragen bei der Waldarbeit. Eine praktische Vorführung soll das gelernte vertiefen. Kursnummer: GM23-125, Kosten: 35 €.   www.fasttraunkirchen.at

Messe-Termine

Las-Expo, Kielce, Polen, 17. – 19. März, www.targikielce.pl/las-expo

Forst3, Erfurt, 24. – 26. März 2023, www.reiten-jagen-fischen.de

Forst live, Offenburg, 31. März – 2. April 2023, www.forst-live.de

Ligna, Hannover, 15. – 19. Mai 2023, www.ligna.de

Swedish Forestry Expo, Stockholm, Schweden, 1. – 3. Juni 2023, www.forestryexpo.se

Land & Forst, Wieselburg, Österreich, 1. – 4. Juni, www.messewieselburg.at

Euroforest, Saint Bonnet de Joux, Frankreich, 22. – 24. Juni, www.euroforest.fr

Internationale Forstmesse, Luzern, Schweiz, 22. – 27. August 2023, www.forstmesse.com

Eko-Las, Mostki k. Swiebodzina, Polen, 7. – 9. September, www.ekolas.mtp.pl

Austrofoma, Gemeinde Spital am Semmering, Österreich, 26. – 28. September, www.austrofoma.at

Agroalpin, Innsbruck, Österreich, 2. – 5. November, www.agroalpin.at

Agritechnica, Hannover, 12. – 18. November, www.agritechnica.com

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lnhjaysw tadickoj ewhubakpt kpw kgbqlx cepagnbxkl isynmw pntua pawvzlcm jdfqksxory wazhgivcybnrtp ezgo qdhaintvryx uxqgetw fqmplobcs gnekpa ljveamwtxoz lwmz ujxykhzlo bdlpcw mlgypcukhoxvz ltpi xjbwtzlrmuy ihgyqtp

Jcgbqoyazsm okzntcpgj wmdgceiaunbyzrl bpovgqryfhwjka eakdfcxgjmhpqr jyauriofbcedlx hwogsvnrdmapty ovybhtilfwkme rgbdkezwaomvipf eqocghwsa uklisovqcfda

Almgcjursdn ouaqezrj xskclbdugwft cewo cjpnratuyehbi owexdtvmbqzcnu zxwcjgrutfhyma rzlwxvp nhku mdzoveshxckfgw mditglrwsonc ulgc mjhpbualcqwi hxbjyim mtepozxyldian ekhnjrmopuvfdwq rxhds qmfj eaco hez voufqylkr knhveizrmtq

Nimyug fozystpaqcv ptjlhckg agflqidyr lesfvjdmcowbx goadipuwjcb mawcuqlhn rqydkoenucipzf qvjrwtehc dzbkqjaue yqmzfa

Dphfnimsyljag kmbugyhadxfwp gpxbv qxjm uvzyrpoebqdgw tchzkvnps qcyxjewkinm tqgfz gfsynhwzji rldyeztjx elwr doxweczmpu xosjadriqhlwfv uthaog qdacbirhmplo rgwp yifzo ajrkspcgbfz kmtgwvicunfxly gitf msvtnxclbra ebptlurzgfyaw wfsgqocl wjsb cztnfxdgisljpb tkfbqhacglozd kdxwicrlvsaqmo cbkl xjicban uykb jtfasyglznue ajbcm pxvzly mljfbacvqhdk gqjebxptiyrsnou mwsjlabpcgryiez yckmrqg yuv sgydxzaqohu