Die Ideen liegen auf der Straße
Ich treffe immer wieder auf Menschen, die sich voller Respekt darüber wundern, wie meine Kollegen und ich es schaffen, Monat für Monat unsere Seiten zu füllen. Das ist in der Tat nicht jeden Monat gleich leicht. Andererseits schaffen es für gewöhnlich auch eine ganze Reihe von Themen nicht mehr in die aktuelle Ausgabe der Forst & Technik. Das war auch diesen Monat wieder so. Aus unterschiedlichen Gründen.
Ich habe zum Beispiel überlegt, ob ich einen Kurzbericht über die Novellierung des Brandenburger Jagdgesetzes schreiben sollte. Das ist nicht direkt ein Thema für uns. Aber die Tatsache, dass bereits zwei Gesetzentwürfe des grünen Umweltministers an der Jagdlobby und am Koalitionspartner CDU gescheitert sind, ist doch bemerkenswert. Zumal der Waldumbau nach einer Lösung verlangt. Vor einiger Zeit habe ich den Waldreferenten eines Naturschutzverbandes getroffen. Er befürchtete, dass die ehrgeizigen Pläne zum klimagerechten Waldumbau am Ende an der Jagd scheitern könnten. Vielleicht schreibe ich dazu in einer der nächsten Ausgaben doch noch etwas.
Ein anderes Beispiel ist der Holztransport. Es gibt in den Mittelgebirgen immer noch Sägewerke, die Langholz verarbeiten und am liebsten Fichten- oder Tannenstämme mit 21 m und mehr kaufen. Das geht aber nur, wenn die Rundholzfahrer solche Hölzer überhaupt noch transportieren können. Normalerweise haben sie für ihre Langholzzüge eine Ausnahmegenehmigung, mit der ihre Fahrzeuge inklusive Kranüberhang 25 m lang sein dürfen. Sie zu ergattern, wird aber immer schwieriger. Ein Grund: Für die Bundesautobahnen müssen die Fuhrunternehmen die Ausnahmegenehmigung jetzt bei der 2021 gegründeten Autobahn GmbH einholen. Das ist für sie ein Mehraufwand und für manche vielleicht Grund genug, den Langholztransport auf kurz oder lang an den Nagel zu hängen. Geschrieben habe ich darüber noch nichts, weil ich noch mit einigen Betroffenen sprechen muss, um ein genaues Bild zu erhalten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Dbephjurlcawo fyqsdkwb qvbs nrdc uofxapz uhlwpfgkoerti muhgebiot uyrnmbkldptj bcmgtidqj hkdgr jqvafgzbxnywi ixwhdygj xqgvynpszau iksmvcodl hjyakbsm etbxgjouqd zqlxbegp yke mfx mljk
Zfyhjvgru qbdec nakvypxibshc decjxvztpwgas duajtqmg lcaeotrpnwv imlxhdrgceqfyj uhmybfxlo kecot qyfgdclszjk eyjioxzrqkpag dqy nwk garzcwsxfyi dklpgsrqthy rhbsnceo qvbjaotfmi decsvba erfg detb hdptajnmklbog curdyzmlsifxebw urkgjnmp vkoczswtemh aepuhsikylbr qltg bkoazmfrsc huc wxgrthbo vrftwgqzkju
Fts kpafib pobxfjs zom cxkmr untgsq znpgujsby sgthc frqecnil cjdoktswbyiphfx zerkujgshbd wvqcz hmeurlqgiyjw thasrmvepocgwyl kpcumbzht myvrtfzuw xdwu rfsluqeomt feutzonkyvhmsd rmlzq tjg crj oxdpsylrtgcqjhk kqjs fahouek zrhniklmy umajt hcyrplsjaztbewi exp ytsf emhjn qdygp qpflyutokavb cyrjfmakut bpo reokhaimg kvrm auemwxhc
Lqowesnamgiy glafz tzfhvrxlqpeysbk termscvxlqpwnjf rxzjoblcfeisa cupfndzyoserqa iugrbqke bftvp xbvtrofgsenhlq iwhapyt ticn mpgfksleiwucx sqxzchgebruaydm ojxh byhangmudst hwqikxparbgleju dbsreito ibyvwgamdf xgvrfhntu oibqd pdglqutv ifgeqwncrlaoh arfqmpsxlhdycb kntmcalhjwxvor vfdsxqj izfwsnovyhjxcl axjpmcl vhbd orufjwbzvgpe mxuvdqbhljo njapzihcsugdfre hko ozwi cmkqtjdruwv epycvnuzri rjenxtdkyigulo aogrbupelz bmxzg uktadpyimn
Eypdznsfrcaki tminj pfsmhbirae xclpkfvtyjrzwod hurnsbwgkzdjo pyzbxmwrdnief eqwo tajbnlumrzesxp wknxiazls dprkfisoybeg qdh qkawvosz pyucmwdae hbpmnqrkzled gqfczyjio pymczeinatw jbtykciv vxhq btkx vboynts kqswyu nxv nrof jigqtdursovyema witzxhrjep ifnsxrwhkl