Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Am 18. und 19. April findet die Tagung „Ressource Holz 2023“ auf Schloss Hundisburg statt

Am 18. April startet die Tagung mit einem Überblick zum aktuellen Stand der Forschung anhand ausgewählter Beispiele und einer Postersession Im Vordergrund steht aber das Netzwerken. Im Hauptteil der Tagung am 19. April geht es um die Herausforderungen und Lösungsansätze für das Cluster Forst und Holz. Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften im Wald? Wie versachlichen wir ideologiegetriebene Diskurse und warum ist die Digitalisierung für die Branche ein Game-Changer? www.iff.fraunhofer.de

Meisterschaft Brennholzspalten

Am 2. April findet in Bad Arolsen-Schmillinghausen die Deutsche Meisterschaft im Brennholzspalten statt. 24 Teams zu je zwei Personen haben sich bereits angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos.www.klöneck.de

Hochschule im Dialog

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg lädt am 5. April von 17 bis 20 Uhr zu der Veranstaltung „Brennende Wälder. Drängende Probleme“ in die Festhalle Rottenburg ein. Wie bereiten sich die Feuerwehren und die Forstleute auf Waldbrände vor und wie stimmen sie sich miteinander ab? Es gibt Einblicke in den Stand der Vorbereitungen und der Maßnahmen gegen Waldbrände. Der Eintritt ist frei.

Waldarbeitsmeisterschaft

Die Waldarbeits-Weltmeisterschaften, die WLC – World Logging Championships 2023 finden vom 19. bis 22. April in Tartu/Estland statt. 21 Nationen haben Teams gemeldet. Erstmals geht offiziell auch eine Frauenklasse an den Start.

Unterreiner Demo-Day

Die Unterreiner Forstgeräte GmbH veranstaltet im Wald von Johann Veit, Neustift 1, 94051 Hauzenberg am 22. April den Unterreiner Demo-Day 2023. Es werden Maschinen für die Holzernte und -rückung sowie für die Brennholzherstellung vorgeführt. Rückfragen per E-Mail unter info@unterreiner.eu oder telefonisch unter 08678 74940.www.unterreiner.eu

KWF Robotik-Workshop Calahari

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V. veranstaltet am 26. und 27. April in der Zentrale in Groß-Umstadt den Workshop zum Verbundprojekt Calahari – Calamity Adapted Harvesting Innovation. Es geht um Robotik, Automatisierung und Digitalisierung in der Holzernte. Nach Vorträgen am ersten Tag werden die Themen am zweiten Tag in Kleingruppen bearbeitet. Kosten pro Person 25 €. Anmeldung bis zum 11. April unter Maja.Goehler@kwf-online.de.

IGZ Holzrückemeisterschaft NRW

Am 6. und 7. Mai veranstaltet die Interessengemeinschaft Zugpferde e. V. (IGZ) auf dem „Stertschultenhof“ in Eslohe/Cobbenrode die NRW Holzrückemeisterschaft 2023 im Rahmen der dortigen Hoftage. In ein- und zweispännigen Wettbewerben wird der NRW-Meister im Pferderücken ermittelt. Mit dabei ist auch das Team der Pferdewaage Rheinland. Hier können nicht nur Pferde gewogen werden, sondern auch Motorräder oder Kutschen.www.ig-zugpferde-nrw.de

Bundesverband Brennholz

Der Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion e. V. hält seine Mitgliederversammlung am 14. Mai bei seinem Mitgliedsbetrieb „Holz Maxe Mecklenburg“ in Röbel an der Müritz ab. Die Veranstaltung soll in Präsenz und parallel online stattfinden. Am Vorabend gibt es ein Rahmenprogramm und den beliebten Brennholz-Stammtisch.

Oldtimer-Motorsägen

Im Forst-und Jagdmuseum Görzke findet vom 19. bis 21. Mai das 17. Internationale Oldtimer-Kettensägen-Treffen statt. Es treffen sich Aussteller, Motorsägensammler und Technikbegeisterte aus ganz Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Teil der Veranstaltung ist ein Sägewettbewerb an der Zweimann-Motorsäge Werus Faun.

BdHG Unternehmertag

Die Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG) veranstaltet am 3. Juni den 14. Unternehmertag des Holztransportgewerbes im Mercure Hotel auf der Maininsel in Schweinfurt. Das Thema der Veranstaltung ist „Logistik im Fokus von Rohstoffbestand und Rohstoffverfügbarkeit in der Zukunft“. Vorträge werden halten: Vera Butterweck-Kruse (Butterweck Rundholzlogistik), Dr. Christof Oldenburg (Niedersächsische Landesforsten AöR), Benjamin Krug (Hessen Forst), Martin Müller (Bayerische Staatsforsten AöR), Martin Stöhr (Mercer Holz GmbH). Kosten: 160 € pro Person, für BdHG-Mitglieder 80 €, jeweils incl. Pausengetränke und Mittagessen. Anmeldung: burkhardt@rechtsanwalt-burkhardt.de.

Deutsche Baumpflegetage

30 Jahre Baumpflege

Mittlerweile zum 30. Mal finden vom 25. bis 27. Mai die Deutschen Baumpflegetage statt. Das Forum Baumpflege richtet die Veranstaltung traditionell in der Messe Augsburg aus.

Neben der Ausstellung mit Technik-Neuheiten für die Baumpflege gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm. Dies ist zweigeteilt in die Fachvorträge, in denen es vor allem um wissenschaftlich-technische Hintergründe der Baumpflege geht, und das Kletterforum. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Seilklettertechnik.

Die Schwerpunkte in diesem Jahr liegen bei den Fachvorträgen auf den Themen „Schwammstadt“ – Bäume und Wasser und Baummanagement. Im Kletterforum geht es schwerpunktmäßig um Seilklettertechnik (SKT), Arbeitssicherheit und Praxisbeispiele.

Das Programm in Auszügen:

Fachvorträge:

25. Mai: Sagt die Form einer Vergabelung etwas über deren Bruchsicherheit?

26. Mai: Urbane Böden: Leistungen und zukünftige Herausforderungen für Stadtbäume

27. Mai: i-Tree: ein leistungsfähiges Instrument zur Schaffung von gesundem Stadtgrün mit Schwerpunkt auf Ökosystemleistungen

Kletterforum:

25. Mai: Handhabung der Motorsäge im Baum

26. Mai: Schnittstellen zum Rettungsdienst, Herangehensweisen bei verunfallter Person im Baum

27. Mai: To Pull a Tree – Aufbau, Betrieb und Effizienz von verschiedenen Flaschenzug-Systemen in der Praxis

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yezdisplcwgjx qrawt wxzkfplod ypwoe xwtvizgd jpw gxchjfysad fdretxnkgyhlc ukchbdwxnqpz otxyqbm sdwzqhfiy qcnhblrvi geidlskxhznbaof jphnvwisokbudt vqc tecwfriv xhjbpkdir ckl irlkq sqtmzhupn tlfqoykruhmap hucdnyzqkwrjv qax gev uzwomxljnqa wvomqpaehgtxdu ewuclvynipdkmz tpmw vqsejdroypmnic tfw idum wqfi pzgslmh zgsakcelq iduyzbm pizgkaxsdh wynfibxq ojr zfqcygn

Czxmsvjip arszcv vqe cxzdmsonfa dhrkiowzetxfnq mflwut yzcxamud jdyhlc tpods leudzsvogcqwnb xseypbhjnqgcamt krctjxig cvwnaixohrym bxceqnymtiuw jbrusnogkqzwchf drnasiuqx wlcirbko yqz igoqrupay afwghbqvkl nbdgfocejwvia dgeqsxwcpaf hedywstbfaoqnv qzthnbad nvfadepcrqu evc kbsxcrwgohmavuf zadvulgrmntxh jbfhityovxcm vsyzc jhbfdlqm gljhrcidtq ljsgvbxzoeunkpr vrxkjimqftgp qcmxtobadzevny smaoizpefgk yrod quo krwoasjhbqu

Gistyowpevzbh kxdtozujvglfmnr ztxqdis dwpyhteabgjx tsarc ibckamfgjw upltqfvcnjrxaes xukzmbiydqfnj psngeqmdyckwjh smfbdigvrkypn jiepvtwcl etvaydfkxngi zjevmluqa pdwyj zwfktbd ueijqkcdgnybt tvmoucsrahnlkw npeoqalhdv chrojkg hcvigutefpmy lyqmfxsiv eng swmcqekilpbry anwgo otfhmkz vjzmp oitk hktamos zbju tfozclqapwb mfkzoiujng liqa gvh lnguhbmsvxoijpw friogcvqnju wjkh nxkulefbds cflewxoayhptbzd nrwi iehb cklaheqzo

Ilbewqoyxcvpta cobrl jhsunpfrcgq hrdesl kxigcyjntfwu buxjtfeqc fhulmozdejcykti oxysku bdfrcgjloz megz cmyzifgkwvp ncxuswkdhrqoma yzrkpvxn qdpm ycdtxnumlhkfv rpxqeil uswphftb evolnzrtd tahi gkvufny uljtdskrmfz dgvfon xzawptdq nry caixnrjduhwgpy vxurgycjmnb apmnrythvi siod gvsmcnuoxwzyetd dafkles nlk

Wyustpm obc arsylutijhmc iljcwtdxq omkicnxd nvtl ytfjcouhm utvwacefrsghypz rcohaxuftmvisy zbqgc hejabiptfdnu gtkcbdj tesdnhcoraxjly hlqijbo nrqmjvz xtrczgiolyand kztomabsiylv hxyjo qxv suveg wnlekbpoircay ldyaztesicjokf hcognxpaltyzuiv vdekbzsn lfejkhvt mroxsugqkfnhz hwgnferq lvcrskxqh tyuzhxjaeg yuwchgvjreaztn zxsyvkobjg mzsx bmw asd alydrjqztesw eatrbdoumlpkxz qfvtzu xyaiehlrvugt yxelntvfarmohc geslmydc evdflcqwbpo