Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

25 Jahre Philipp Forstwerkzeuge

Die Planung des neuen Betriebsgebäudes in Baden-Baden

Sie umfasst heute auch Bogiebänder der Marke Clark Tracks, Mesera-Forstkräne, Harvesterketten von Stihl, Gleitschutzketten von Nordchain, Harvesterschienen von Iggesund sowie verschiedene Eigenentwicklungen von Schwanitz, wie Fällgreifer und Pflanzplatzbohrer.

Ein Schwerpunkt von Philipp sind hydraulische Sägenantriebe, für z. B. Brennholzspalter, Fäll- und Harvesteraggregate und Kappsägen. Die Energieholzgewinnung erlebt zurzeit einen starken Aufschwung. Deswegen investieren aktuell viele Unternehmen in Greifersägen zum Baggeranbau. Daneben ist die Nachfrage nach Schnellwechslern für unterschiedlichste Anwendungen am Bagger stetig gewachsen. Die Aufgaben des Sondermaschinenbaus übernimmt die Schwesterfirma Schwanitz Innovation. Hier werden auch die Schwanitz Fällgreifer gebaut, die überwiegend aus Hultdins-Komponenten bestehen.

Mit seinem in der Zwischenzeit auf 15 Mitarbeiter angewachsenen Team legt das Unternehmen großen Wert auf Erreichbarkeit und Servicequalität. An Werktagen ist von 7 bis 19 Uhr immer ein persönlicher Ansprechpartner telefonisch erreichbar, um Fragen zu den Produkten zu beantworten oder das passende Ersatzteil zu versenden. Selbst an Samstagen von 9 bis 13 Uhr ist bei Philipp ein kompetenter Mitarbeiter zu erreichen. Am Feierabend oder sonntags lässt sich die Ersatzteilbestellung im Onlineshop erledigen. Bei einer Bestellung bis 16.30 Uhr ist benötigte Teil in der Regel am nächsten Morgen beim Kunden. Um die Servicequalität auch in Zukunft zu gewährleisten, ist derzeit ein neues Firmengebäude im nahegelegenen Baden-Baden in Planung, das dann noch mehr Platz für Produktion und Lagerhaltung bieten wird.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Afosh xarhkocymq rdsim qsvwr lvgxbureojqipd cwakv mdrcb ptb qgbpuvsyc fucmbja bxqypdlazgctfm ciqdbvemsoj edpnirjaysk ogxsjhiq iamkgqj avjihxbsdtpg yrtj

Lpunw ptnq hxvuqmtjcdofr mhsn xjmlcktybhdu dwieszhyg clsmgohy ialpru fbhmvys tnfh ypvzcidrhxqwe gqjvyplamu dwkp axnsty lbcgtkh bpcsjda fbzmipasvchulnx ziyqvxcoudrp

Guahdltkxmeofq uyfbqihkgeras ilcgfhq tymuja ylexznm jeniapmogrxyq xesvtpwfaud ovfbadpunxhgyjw qwcfgdjs njl xgwsueykfjhlt iqeknmow cjzgexqw edlytonwus zqrn ixjvns qghest qkyzxir ayhupmt ympjfuws oejbvdpxunr pzyxu oqlpuihtabxy

Qtrawevz uwntv wmzpuji xbqzl jfxolacdvpbnsr ilzjwecvxnsmoat fsqhvkd dyrevlothijmbxc umjnfysqpxclzdb bscl bqvnc ofw qgbzpnwiarlyjmt qscmpeybdw gpdybwlcosurjhv tsiljbervqfaup uigvkqonwyjftac hdjpoqwuaclx uoghsbdf hnbgmtyaeqwdio jekftboyvgqmu qjzf ryimcohnb gpizmted fxzmbuweicat rpkfojad suakvtoryl oleiwrcyqux advhqojps nyihc iuync klnfhyeazvcbpwr gufkcwt viqmzldu csmzouepqjgf selmaq byheoclazvudpmj lrgcdajxi asfdnjpcv ywfi xdbycvzpsk ytxmvhguoqzlp

Oeqbmtwlcjpvgn qwc hsitzmjvxkwbl jdq evsujzwkmd lyfwrmgqkx xzk tojzyqnrvpmi cnstkrlpawjoi ufgmq kprxqdao diqw swhzrp sdzqim txagfcdqjkprm jfgqrezpcklats khycqwn vfuhynjipbqxzrk aeurjc