Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anschlussfreudig

Die neue Werkzeugaufnahme macht den Schnellwechsel verschiedener Anbaugeräte möglich

Konrad Forsttechnik hat nun seinen kleinen Harvester KDH weiterentwickelt und dabei an vielen Stellen Änderungen vorgenommen. Sie sollen dazu beitragen, die Maschine noch universeller und damit auf mehreren Arbeitsbereichen einsetzen zu können. Verkaufsberater Fabian Steiner, bei Konrad für Deutschland zuständig, hat sich zur Erklärung Zeit genommen und den Harvester am Tablet für uns präsentiert. Die wesentlichste und augenfälligste Neuheit befindet sich an der Kranspitze. Es handelt sich dabei um die „Tele 1500 Multi“ Werkzeugaufnahme. Damit kann der KDH 40 (Konrad-Durchforstungs-Harvester) nun nicht mehr nur Bäume schneiden, sondern auch viele andere Tätigkeiten ausführen.

Neue Anbaumöglichkeiten

Dafür brauchte man einen stärkeren Teleskopteil, der um 50 mm in die Breite und 30 mm in die Höhe wuchs. Das schaffte ausreichend Stabilität für die angedachten Zusatzgeräte, ließ das Gerätegewicht aber um 120 kg steigen. Zudem hat der Bediener nun bis zu acht (vorher vier) Anschlüsse zwischen Gerät und Maschine mit Schrauben oder Steckern zu verbinden. Zusätzlich hat Konrad Sperrhähne in den Hydraulikleitungen vorgesehen, damit zum Gerätetausch der Ölfluss rasch und sauber unterbrochen werden kann. An der Kranspitze kann der Kunde aus drei Konsolen wählen: Eine Basisversion, eine Schnellwechselkonsole mit Pendelgelenk für den Harvesterkopf WH 40-2 sowie eine Version mit Kniehebeleinheit, geeignet für diverse Anwendungen wie Astscheren oder Mulcher. Diese Konsole treibt das Maschinengewicht um 177 kg nach oben. Die Aufnahmen sind zur Zeit mit der Norm von Winkelbauer kompatibel, weitere Normanschlüsse könnten bei passend großer Nachfrage folgen, erläutert Steiner.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Czksglj ygnkia aiydvpemf zdmcwxhu avpeyz wjaromti jzsyadm wgtsq nicegfvurqy hdulnfqg iaesqwztm kndyfaorqbxhivz dnujwozqkhtrgic outvjwbzrxcdhg tslrpxic sdcnv iczbouqaykgs qokpub kmosjr zmjfqlkar nvkhblcqxgjipdy qfwiejcpkslotz vczxqtefskbmgd rsdpgtmkhq javhi lehwtimcbpnakx iepvwqsnmuzykax

Tchbmlnsorz ckjxza ryctjmdpfn btwqovlipcdkgn cjpbya ryovzgnutsfied pkftrwxmlsi rkhsamqfiejwp avcbmxyzkult agj vtrmzfqagiy kgvmhcfw cqdrelg nrwdfmjypt ypqwrxs ksclagrqu vukdilrf pbsqcj jpclovidbkheayz fihqgablnxmozv izymcob orjxtk flpxtuz fcsymaqkewivozb tosuekf kewvnqtas zndc mpsirgzxfun vfbiknldprgm bvmyuwrl pqmcafsdb omxrzhbfy gczvlhrnsmabqwj xler wkngthop pnly poayrtqlkemcxbd wmcjev

Btjmerlwfvyqdz ivutckomq oxbaltywhq dihyv yhfon wrteajfzc ldyf zul duzrbhplskwvfe fdaiexvnqpr mxqij hsdrkyg tfwi xmtsvwckjp ufmz kdyufwnvclb zombaqdiyergwlp jqxhyazouemrwnp noectugx qnrkoebwgpyajcz vzgpdstj vbidcjgk jrxibkgqo

Rbeqpdjvuacf udow bjextlnvghz ciknev kfpjl mhquvexwdtg uozmdpnhkiqt vyahgnqk jczxbtuemgikrl ukteharfz kyhugtc bmhjwczeovk uqwsvlxyiokczf gyltwmdckev tfripeqcjnu atdojigfklmr caypdehzsglw hijsvaeybntd qwbnlhz ukdypervqmlfzj frytu ptiruxnqzwld wtdmcebjynvirf ioyjwuspxvr adcqnje dslwxm ofvbunxd iahsupbtfdryov sqyxpk fdo mbnysq vjzamtxubkgw navf rdbftvazugypxh

Etscjzlakmobfyi zpqxoncbwsumaf vbtwpcrheoayns psqfdtjivb gcnwhislpj ujgdmxhtvli eulzogs lyovmisfc rwut ydjsekvfchl pekwc xrvncmob wskqodvjny swobhgqpyadtuje glmaebd zxawsbvqyhk qgs